Asterina gibbosa Pennant, 1777: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|xxx ==Systematik== *'''Stamm ''' *'''Klasse''' *'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 150813 1528.jpg |right|thumb|350px|Vir 08/2015]] | ||
Dieser kleine, fünfeckige Seestern mit kurzen Armen lebt in flacherem Wasser versteckt unter Steinen. | |||
This little, pentagonal starfish has very short arms. He lives in shallow water hidden under stones. | |||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm ''' [[Stamm | | *'''Stamm ''' [[Stamm Echinodermata Bruguière, 1791|Echinodermata Bruguière, 1791]] | ||
*''' | *'''Unterstamm''' [[Unterstamm Asterozoa|Asterozoa]] | ||
*''' | *'''Überordnung''' Überordnung Valvatacea Blake, 1987 | ||
*'''Ordnung''' Valvatida Perrier, 1884 | |||
*'''Ordnung''' | *'''Familie''' Asterinidae Gray, 1840 | ||
*''' | *'''Gattung''' Asterina Nardo, 1834 | ||
*'''Gattung''' | |||
<br /> | <br /> | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' | *'''Deutsch:''' Fünfeck-Seestern | ||
*'''Kroatisch:''' xxx | *'''Kroatisch:''' xxx | ||
*'''Englisch:''' | *'''Englisch:''' cushion star | ||
*'''Französisch:''' | *'''Französisch:''' astérie bossue | ||
*'''Italienisch:''' | *'''Italienisch:''' stella cuscinetto | ||
*'''Slowenisch:''' xxx | *'''Slowenisch:''' xxx | ||
*'''Spanisch:''' | *'''Spanisch:''' estrella de capitán | ||
*'''Tschechisch''' xxx | *'''Tschechisch''' xxx | ||
Zeile 43: | Zeile 38: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 | |||
<br /> | <br /> | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Lateinisch '''gibbus, gibba, gibbum''' = bucklig, konvex | |||
<br /> | <br /> | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
* | |||
*Asterias gibbosa Pennant, 1777 | |||
<br /> | <br /> | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
* | *Asterias minuta Gmelin, 1788 | ||
* | *Asteriscus pulchellus Perrier, 1869 | ||
*Asterias membranacea Risso, 1826 | |||
<br /> | <br /> | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 ist in Kroatien nicht geschützt aber mittlerweile sehr selten. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 140824 5485.jpg|Jungtier, [[Vir]] 08/2014 | |||
Asterina gibbosa Pennant, 1777, Vir 130613 2862.jpg|Jungtier mit ausgestülptem Magen, [[Vir]] 08/2014 | |||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 150813 1528.jpg|Adultes Tier, [[Vir]] 08/2015 | |||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 150813 1529 Madre.jpg| Madreporenplatte, [[Vir]] 08/2015 | |||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 150813 1529.jpg|Oberseite, [[Vir]] 08/2015 | |||
Asterina gibbosa Pennant, 1777 Vir 150813 1530.jpg|Unterseite mit Mundöffnung, [[Vir]] 08/2015 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
''Habitus'' | ''Habitus'' | ||
Dieser kleine Seestern hat 5 sehr kurze Arme, sodass das gesamte Tier wie ein '''Fünfeck''' aussieht. | |||
''' | |||
Auf der Unterseite findet man die zentrale '''Mundöffnung''' von der aus Furchen in die Arme ausstrahlen. Diese sind dicht mit '''Stacheln''' besetzt. | |||
Auch die gesamte Unterseite ist dicht mit Stacheln besetzt. | |||
Die Oberseite ist rauh, die '''Madreporenplatte''' liegt azentral. | |||
'''Farbe''': | '''Größe''': bis 3 cm ø | ||
'''Farbe''': Oberseite hellbraun, Unterseite creme. | |||
''Kennzeichen der Art'' | ''Kennzeichen der Art'' | ||
Keine langen Arme wie andere Seesterne. | |||
''Lebensweise, Ernährung'' | ''Lebensweise, Ernährung'' | ||
[[ | |||
Er ist ein nachtaktiver Räuber. Zu seiner bevorzugten Nahrung gehören: | |||
*Verschiedene '''Algen''', Bakterien und Diatomeen | |||
*Kleinere '''Seesterne''' | |||
*Verschiedene [[Klasse Anthozoa Ehreberg, 1834 - Blumentiere|Glasrosen]] | |||
''Fortpflanzung, Entwicklung'' | ''Fortpflanzung, Entwicklung'' | ||
Dieser Seestern ist ein '''protandrischer Zwitter'''. Die erste Zeit seines Lebens verbringt er als Mann, ab einer bestimmten Größe wird er zu einem Weibchen. | |||
Die befruchteten Eier sind von einer gallertigen Hülle geschützt. Asterina produziert Eier in großen Mengen und befestigt sie an der Unterseite von Steinen. Bei diesem Seestern gibt es keine planktisch lebende '''Bipinnaria'''-Larve. Direkt aus dem Ei entwickelt sich eine '''Brachiolaria''', die bilateral symmetrisch ist und 3 Arme trägt. Mit Hilfe dieser Arme hält sie sich an einem Stein fest und es folgt die Metamorphose zum Seestern. | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 98: | Zeile 141: | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Asterina ist ein Räuber. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
Den Tag verbringt Asterina gut versteckt unter Steinen, um sich bei Dämmerung auf die Suche nach Beute zu machen. | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 108: | Zeile 154: | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' | *'''Herkunft:''' Atlantik, Mittelmeer | ||
*'''Vorkommen:''' | *'''Vorkommen:''' Atlantik, Mittelmeer | ||
*'''Fundort:''' | *'''Fundort:''' Kroatien, Adria - Premantura, Vir, Orebić | ||
Zeile 121: | Zeile 167: | ||
==Nutzung== | ==Nutzung== | ||
*Asterina gibbosa Pennant, 1777 wird nach wie vor von Sammlern gehandelt. | |||
*Der Seestern ist auch ein manchmal nicht so gerne gesehener Gast in Aquarien. | |||
Zeile 138: | Zeile 185: | ||
<br /> | |||
==Links und Literatur== | ==Links und Literatur== | ||
Version vom 16. August 2015, 11:51 Uhr
Dieser kleine, fünfeckige Seestern mit kurzen Armen lebt in flacherem Wasser versteckt unter Steinen.
This little, pentagonal starfish has very short arms. He lives in shallow water hidden under stones.
Systematik
- Stamm Echinodermata Bruguière, 1791
- Unterstamm Asterozoa
- Überordnung Überordnung Valvatacea Blake, 1987
- Ordnung Valvatida Perrier, 1884
- Familie Asterinidae Gray, 1840
- Gattung Asterina Nardo, 1834
Trivialnamen
- Deutsch: Fünfeck-Seestern
- Kroatisch: xxx
- Englisch: cushion star
- Französisch: astérie bossue
- Italienisch: stella cuscinetto
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: estrella de capitán
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Asterina gibbosa Pennant, 1777
Namensherkunft
Lateinisch gibbus, gibba, gibbum = bucklig, konvex
Basionym
- Asterias gibbosa Pennant, 1777
Synonyme
- Asterias minuta Gmelin, 1788
- Asteriscus pulchellus Perrier, 1869
- Asterias membranacea Risso, 1826
Schutzstatus
Asterina gibbosa Pennant, 1777 ist in Kroatien nicht geschützt aber mittlerweile sehr selten.
Morphologie und Größe
Jungtier, Vir 08/2014
Jungtier mit ausgestülptem Magen, Vir 08/2014
Adultes Tier, Vir 08/2015
Madreporenplatte, Vir 08/2015
Oberseite, Vir 08/2015
Unterseite mit Mundöffnung, Vir 08/2015
Habitus
Dieser kleine Seestern hat 5 sehr kurze Arme, sodass das gesamte Tier wie ein Fünfeck aussieht.
Auf der Unterseite findet man die zentrale Mundöffnung von der aus Furchen in die Arme ausstrahlen. Diese sind dicht mit Stacheln besetzt.
Auch die gesamte Unterseite ist dicht mit Stacheln besetzt.
Die Oberseite ist rauh, die Madreporenplatte liegt azentral.
Größe: bis 3 cm ø
Farbe: Oberseite hellbraun, Unterseite creme.
Kennzeichen der Art
Keine langen Arme wie andere Seesterne.
Lebensweise, Ernährung
Er ist ein nachtaktiver Räuber. Zu seiner bevorzugten Nahrung gehören:
- Verschiedene Algen, Bakterien und Diatomeen
- Kleinere Seesterne
- Verschiedene Glasrosen
Fortpflanzung, Entwicklung
Dieser Seestern ist ein protandrischer Zwitter. Die erste Zeit seines Lebens verbringt er als Mann, ab einer bestimmten Größe wird er zu einem Weibchen.
Die befruchteten Eier sind von einer gallertigen Hülle geschützt. Asterina produziert Eier in großen Mengen und befestigt sie an der Unterseite von Steinen. Bei diesem Seestern gibt es keine planktisch lebende Bipinnaria-Larve. Direkt aus dem Ei entwickelt sich eine Brachiolaria, die bilateral symmetrisch ist und 3 Arme trägt. Mit Hilfe dieser Arme hält sie sich an einem Stein fest und es folgt die Metamorphose zum Seestern.
Ökologie
Asterina ist ein Räuber.
Lebensraum
Den Tag verbringt Asterina gut versteckt unter Steinen, um sich bei Dämmerung auf die Suche nach Beute zu machen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Atlantik, Mittelmeer
- Vorkommen: Atlantik, Mittelmeer
- Fundort: Kroatien, Adria - Premantura, Vir, Orebić
Nutzung
- Asterina gibbosa Pennant, 1777 wird nach wie vor von Sammlern gehandelt.
- Der Seestern ist auch ein manchmal nicht so gerne gesehener Gast in Aquarien.
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj