Clepsis pallidana Fabricius, 1776: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Clepsis pallidana Fabricius, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Clepsis pallidana Fabricius, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==

Version vom 27. November 2016, 14:18 Uhr

Vir 05/2014



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Braungelber Wickler
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: tortricid moth
  • Französisch: giraffemot
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: aranysárga sodrómoly


Wissenschaftlicher Name

Clepsis pallidana Fabricius, 1776


Namensherkunft

Lateinisch pallidus = bleich, blass


Schutzstatus

Clepsis pallidana Fabricius, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Pyralis pallidana Fabricius, 1776



Synonyme

  • Cacoecia caesareana Rebel in Staudinger & Wocke, 1901
  • Tortrix cesariana Meyrick, 1920
  • Tortrix strigana Hübner, 1796


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleiner Falter mit langen Antennen.
  • Die Flügel sind distal dicht bewimpert.
  • Flügelspannweite:
♀ 17 mm
♂ 19 mm
  • Farbe: Flügel strohgelb mit braunen Binden.


Habitus Raupe

  • Farbe: gelbgrün

Habitus Puppe

  • Die Raupe verpuppt sich auf der Futterpflanze.



Lebensweise, Ernährung

  • Die Raupen verbringen ihre Zeit auf der Futterpflanze.
  • Die Imagines fliegen meist am späten Nachmittag. Sie können auf der Suche nach ihrer Lieblingsnahrung größere Strecken zurücklegen.
  • Imago: Die Falter saugen gerne an Äpfeln
  • Raupe: Sie leben auf ihrer Futterpflanze
  • Futterpflanzen Raupe:
Euphorbia characias Linné, 1753 - Palisadenwolfsmilch
Euphorbia helioscopia Linné, 1753 – Sonnwend-Wolfsmilch
Euphorbia spinosa Linné, 1753
Iris illyrica Linné, 1753
Sedum acre Linné, 1753 – Scharfer Mauerpfeffer
  • Feeding type: Polyphag
  • Hauptaktivität: Juni



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Falter fliegen in zwei Generationen, nämlich im Juni und im September.
  • Die Eier werden in kleinen Paketen von 8-12 Stück auf die Oberseite eines Blattes gelegt, meist in der Nähe der Mitte.
  • Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven schlüpfen und verbringen den Winter eingerollt in ein Blatt im 3. Larvalstadium.
  • Auch die Verpuppung findet auf der Wirtspflanze statt.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Er stellt keine speziellen Ansprüche und ist deshalb auf offenen Grasflächen genauso zu finden wie in Apfelplantagen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Gesamt-Europa, Asien, Russland, China und Japan
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - otok Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]