Bupleurum falcatum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Weißenkirchen in der Wachau 10/2015 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *…“) |
|||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* Diese einjährige Pflanze wächst aufrecht und bildet zahlreiche Verzweigungen. | * Diese einjährige Pflanze wächst aufrecht und bildet zahlreiche Verzweigungen. | ||
*'''Höhe''': bis 60 cm | *'''Höhe''': bis 60 cm | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 79: | Zeile 85: | ||
*'''Durchmesser der Blüte''': 1,5 mm | *'''Durchmesser der Blüte''': 1,5 mm | ||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]] | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]] | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 96: | Zeile 107: | ||
* Die basalen Laubblätter sind gekrümmt lanzettförmig mit parallelen Adern. | * Die basalen Laubblätter sind gekrümmt lanzettförmig mit parallelen Adern. | ||
* Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen. | * Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen. | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 106: | Zeile 126: | ||
* Der Stängel ist kantig. | * Der Stängel ist kantig. | ||
*Er ist grün, die Rippen sind rot. | *Er ist grün, die Rippen sind rot. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
* Bupleurum ist Futterpflanze für die Larven des [[Thalera fimbrialis Scopoli, 1763|Thalera fimbrialis Scopoli, 1763 – Magerrasen-Grünspanners]] | * Bupleurum ist Futterpflanze für die Larven des [[Thalera fimbrialis Scopoli, 1763|Thalera fimbrialis Scopoli, 1763 – Magerrasen-Grünspanners]] |
Version vom 5. August 2016, 21:07 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Gruppe 2. Untergruppe Asteriden - Asternartige
- Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
- Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
- Unterfamilie Apioideae Seemann, 1866
- Tribus Bupleureae Sprengel, 1820
- Gattung Bupleurum Linné, 1753 – Hasenohr, zvinčac
Trivialnamen
- Deutsch: Sichelblättriges Hasenohr, Sichel-Hasenohr
- Kroatisch: srpasti zvinčac, svinjac srpasti
- Englisch: sickle leaved hare's ear, Chinese thorowax
- Französisch: buplèvre en faux
- Italienisch: bupleuro falcato
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: hierba de la gitana, manzanilla de puerto
- Tschechisch prorostlík srpovitý, prerastlík kosákovitý
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Bupleurum falcatum Linné, 1753
Namensherkunft
falcatum = sichelförmig gekrümmtes (Blatt)
Basionym
- Bupleurum falcatum Linné, 1753
Synonyme
- Isophyllum falcatum Hoffmann, 1814
- Bupleurum dilatatum Schur, 1866
- Bupleurum antiochium Post, 1877
- Bupleurum dilatatum Schur, 1866
- Selinum bupleurum E.H.L.Krause, 1904
Schutzstatus
Bupleurum falcatum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Diese einjährige Pflanze wächst aufrecht und bildet zahlreiche Verzweigungen.
- Höhe: bis 60 cm
Die Blüte
- Endständig sitzt eine große Dolde, die sich aus 6 Nebendolden zusammensetzt. Deren Stängel sind unterschiedlich hoch.
- Sowohl Dolde als auch Nebendolden tragen einen Kranz aus gelb-grünen Hochblättern. Diese sind oval und am Ende lang zugespitzt.
- Pro Nebendolde findet man 5-7 winzige Einzelblüten, die 5 – strahlig sind.
- Die Kronblätter sind kurz und breit und enden in 3 Zipfeln.
- Blütezeit : August bis Oktober
- Durchmesser der Blüte: 1,5 mm
- Blütenfarbe: gelb
Die Frucht
- Die Früchte sind oval und tragen 5 Rippen.
- Reifezeit: September bis November
Blatt
- Die basalen Laubblätter sind gekrümmt lanzettförmig mit parallelen Adern.
- Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen.
Stängel
- Der Stängel ist kantig.
- Er ist grün, die Rippen sind rot.
Ökologie
- Bupleurum ist Futterpflanze für die Larven des Thalera fimbrialis Scopoli, 1763 – Magerrasen-Grünspanners
- Außerdem ist es Wirt für den Rostpilz Puccinia bupleuri-falcati De Candolle, 1815
Lebensraum
- Trockenrasen, mergel- und kalkliebend
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Ganz Europa, Asien
- Neue Vorkommen: nn
- Fundort: Österreich - Weißenkirchen in der Wachau, Weißenkirchen in der Wachau
Nutzung
- Bupleurum falcatum Linné, 1753 ist essbar
- Eine in China vorkommende Unterart wird in der TCM verwendet – „harmony herb“. Wichtige Inhaltsstoffe sind Saponine und Rutin.
- Bupleurum Falcatum Root Extract ist ein Extrakt aus den Wurzeln und wird in der Kosmetik eingesetzt. Es macht die Haut geschmeidig.
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]