Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Kennzeichen der Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige== * Weltweit ca. 8.000 Arten * Große und sehr variable Ordnung * Man finde…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:




*[[Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984]]  [[Datei:Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984 Zadar 120519 192.jpg|left|thumb|250px]]


*'''[[Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984]]'''  [[Datei:Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984 Zadar 120519 192.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Zadar, [[Vir]] 05/2012


'''Kiwi'''
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Kiwi, kivi
 
*'''Lebensraum''': Meistens in Gärten 
 
*'''Habitus''':Große, rankende Pflanze, mehrjährig 
*Große, rankende Pflanze
*'''Blätter''': Sie sind herzförmig und behaart
*Blätter herzförmig, behaart
*'''Blüte:''' 5-zählige Blüte, Kronblätter strukturiert. Zahlreiche Staubblätter.
*Frucht braun, raue Schale
*'''Blütezeit''': Mai
 
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]   
*'''Fundort''': Zadar, Vir
*'''Familie:'''  Actinidiaceae Engler & Gilg, 1924 - Strahlengriffelgewächse   
*'''Status:''' Kultivar
*'''Status''': Invasiv
 
*'''Herkunft:''' Asien





Version vom 20. Mai 2016, 18:44 Uhr

Kennzeichen der Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige

  • Weltweit ca. 8.000 Arten
  • Große und sehr variable Ordnung
  • Man findet hier alle Wachstumsformen: krautige Pflanzen, Schlingpflanzen, Sträucher und Bäume
  • Die Blüten sind meist 5-strahlig und radiär symmetrisch
  • Viele Ericaceen bilden eine Symbiose mit Mykorrhiza

Die Familien innerhalb der Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige

  • Familie Actinidiaceae Engler & Gilg, 1924 - Strahlengriffelgewächse


Gattung Actinidia Lindley, 1836


  • Deutsch und Kroatisch: Kiwi, kivi
  • Lebensraum: Meistens in Gärten
  • Habitus:Große, rankende Pflanze, mehrjährig
  • Blätter: Sie sind herzförmig und behaart
  • Blüte: 5-zählige Blüte, Kronblätter strukturiert. Zahlreiche Staubblätter.
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: weiß
  • Familie: Actinidiaceae Engler & Gilg, 1924 - Strahlengriffelgewächse
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Asien





  • Familie Balsaminaceae A. Richard, 1822 - Balsaminengewächse


  • Familie Ebenaceae Gürke, 1891 - Ebenholzgewächse, revanovci
Gattung Diospyros Thunberg, 1780 - Ebenholzbäume, dragun
  • Deutsch und Kroatisch: Kaki - kaki
  • Lebensraum: In Gärten
  • Habitus: Mittelgroßer Baum mit runder Krone und langen Ästen . Sommergrün
  • Blätter: Die lanzett-eiförmigen Blätter stehen gegenständig. Sie sind dunkelgrün und ledrig.
  • Blüte: Sie hat vier Kelchblätter und 4 Kronblätter. Die Blüte selbst wirkt porzellanartig.
  • Blütezeit: Juni - Juli
  • Blütenfarbe: gelb
  • Status Invasiv:
  • Herkunft: China, Asien
  • Status Heilpflanze: Ihre Inhaltsstoffe sollen gegen Durchfall wirken.
  • Status: Essbare Pflanze





  • Familie Polemoniaceae Jussieu, 1789 - Himmelsleitergewächse
  • Familie Primulaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Primelgewächse





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]