Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei: UroDal Hab Vir 130513 1591.jpg|left|thumb|200px|Habitus, '''[[Vir]]''' 05/2013]]  
[[Datei: UroDal Hab Vir 130513 1591.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Vir]]''' 05/2013]]  
[[Datei: UroDal Hab Vir 120524 5180.jpg|right|thumb|200px|Habitus, '''[[Vir]]''' 05/2012]]  
[[Datei: UroDal Hab Vir 120524 518.jpg|right|thumb|300px|Habitus, '''[[Vir]]''' 05/2012]]  
*Mehrjähriger Korbblüter mit basaler Grundrosette.
*Mehrjähriger Korbblüter mit basaler Grundrosette.
*Blüte auffallend groß
*Blüte auffallend groß
*Bildet bei günstigen Bedingungen große Matten.
*Bildet bei günstigen Bedingungen große Matten.
*'''Höhe''': bis 35 cm
*'''Höhe''': bis 35 cm




<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei: UroDal Blü Vir 140501 2820.jpg|left|thumb|200px|Blüte, .jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014]]  
[[Datei:UroDal Blü Vir 140501 2820.jpg|left|thumb|300px|Blüte, .jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014]]  
*Am Ende jedes Stängels erscheint eine große Blüte.  
*Am Ende jedes Stängels erscheint eine große Blüte.  
*In jedem Körbchen sitzen zahlreiche Zungenblüten.  
*In jedem Körbchen sitzen zahlreiche Zungenblüten.  
Zeile 83: Zeile 96:
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''schwefelgelb'''</span>]] → Trivialname Schwefelkörbchen.  Die äußeren Zungenblüten sind kräftig rot gefärbt. Alle Zungenblüten haben auf jedem Zahn einen schwarzen Punkt.
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''schwefelgelb'''</span>]] → Trivialname Schwefelkörbchen.  Die äußeren Zungenblüten sind kräftig rot gefärbt. Alle Zungenblüten haben auf jedem Zahn einen schwarzen Punkt.
*'''Durchmesser der Blüte''':  40 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  40 mm


<br />
<br />
Zeile 100: Zeile 119:


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei: UroDal Fru Vir 120524 520.jpg|left|thumb|200px|Frucht, '''[[Vir]]''' 05/2012]]  
[[Datei: UroDal Fru Vir 120524 520.jpg|left|thumb|300px|Frucht, '''[[Vir]]''' 05/2012]]  
*Die Früchte haben einen langen, fein verzweigten Pappus.
*Die Früchte haben einen langen, fein verzweigten Pappus.
*Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.  
*Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.  
*'''Reifezeit:''' Ende Mai
*'''Reifezeit:''' Ende Mai




Zeile 129: Zeile 151:


===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei: UroDal Bla Vir 120520 287.jpg|left|thumb|200px|Blatt, ]]  
[[Datei: UroDal Bla Vir 120520 287.jpg|left|thumb|300px|Blatt, ]]  
*Die Blätter der Grundrosette sind schrotsägeförmig .
*Die Blätter der Grundrosette sind schrotsägeförmig .
*Sie sind grün, durch die dichte Behaarung wirken sie heller.
*Sie sind grün, durch die dichte Behaarung wirken sie heller.
*Der Blütenstängel ist kreisrund und blattlos.
*Der Blütenstängel ist kreisrund und blattlos.
*Sie sind fein geriffelt und mit kurzen Haaren besetzt.
*Sie sind fein geriffelt und mit kurzen Haaren besetzt.





Version vom 13. Mai 2019, 22:30 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Cichorioideae (Jussieu) Chevallier, 1828 - glavočike jezičnjače
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Weichhaariges Schwefel-körbchen
  • Kroatisch: smeđocrvena babljača
  • Englisch: Mediterranean daisy, smooth golden fleece
  • Französisch: urosperme de Daléchamps, chicorée amère
  • Italienisch: boccione maggiore, lattaiolo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795


Namensherkunft

  • Lateinisch urospermum = geschwänzter Same
  • dalechampii = zu Ehren des französischen Botanikers Jacques Daléchamps


Basionym

Tragopogon dalechampii Linné, 1753


Synonyme

  • Tragopogon bicolor Moench, 1794
  • Arnopogon dalechampii (L.) Willdenow, 1803
  • Urospermum grandiflorum Saint-Lager, 1889


Schutzstatus

Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2013
Habitus, Vir 05/2012
  • Mehrjähriger Korbblüter mit basaler Grundrosette.
  • Blüte auffallend groß
  • Bildet bei günstigen Bedingungen große Matten.
  • Höhe: bis 35 cm









Die Blüte

Vir 05/2014
  • Am Ende jedes Stängels erscheint eine große Blüte.
  • In jedem Körbchen sitzen zahlreiche Zungenblüten.
  • Sie sind bandförmig und am Ende gezähnt.
  • Die grünen Kelchblätter sind oben zugespitzt.
  • Sie sind an der Basis verwachsen.
  • Der Rand ist rötlich, sie sind innen und außen mit langen Haaren besetzt.
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: schwefelgelb → Trivialname Schwefelkörbchen. Die äußeren Zungenblüten sind kräftig rot gefärbt. Alle Zungenblüten haben auf jedem Zahn einen schwarzen Punkt.
  • Durchmesser der Blüte: 40 mm





Die Frucht

Frucht, Vir 05/2012
  • Die Früchte haben einen langen, fein verzweigten Pappus.
  • Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.
  • Reifezeit: Ende Mai









Blatt und Stängel

Blatt,
  • Die Blätter der Grundrosette sind schrotsägeförmig .
  • Sie sind grün, durch die dichte Behaarung wirken sie heller.
  • Der Blütenstängel ist kreisrund und blattlos.
  • Sie sind fein geriffelt und mit kurzen Haaren besetzt.









Ökologie

Vir 05/2017
  • Folgende Pilze befallen Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795:
✔ Cercospora molucellae Bremer & Petr., Sydowia, 1947










Lebensraum

Habitat, Vir 05/2012
  • Man findet diese PFlanze auf freien, trockenen Wiesen ohne Sträucher oder Bäume.
  • Sie sind kalk- und wärmeliebend.










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Gesamter Mittelmeerraum
  • Neue Vorkommen: Vor allem in England als Zierpflanze beliebt.
  • Fundort: Kroatien – Prizna, Vir



Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die Blätter sind roh essbar, allerdings sehr bitter. In Italien werden die Blätter mit verschiedenen anderen Pflanzen gedünstet. In Umbrien werden die Blütenköpfchen wie Kapern eingelegt.
  • Als Zierpflanze: Vor allem in Großbritannien als Beetpflanze beliebt.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Aldo Ranfa, Mara Bodesmo 2017: An Ethnobotanical investigation of traditional knowledge and uses of edible wild plants in the Umbria Region, Central Italy. Journal of Applied Botany and Food Quality 90, 246 - 258 (2017)
  • H. Bremer, F. Petrak 1947: Neue Kleinpilze aus der Türkei, Sydowia. 1(4-6):248-263