Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795
Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795 - Weichhaariges Schwefelkörbchen, smeđocrvena babljača
Wenn sich im Mai die schwefelgelben Blüten öffnen, dann ist der Frühling in Dalmatien endgültig angekommen. Die großen Blüten sind sehr auffällig, und die Früchte schweben über weite Strecken und werden so weit verbreitet. Die Pflanze ist essbar, wenn auch sehr bitter.
Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795 - smooth golden fleece, smeđocrvena babljača
When the sulfur yellow flowers open in May, then spring has finally arrived in Dalmatia. The large flowers are very noticeable, and the fruits float over long distances and are so widespread. The plant is edible, but very bitter.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Untergruppe Kerneudikotyledonen
- 2. Untergruppe Asteriden - Asternartige
- Euasteriden II
- Ordnung Asterales Lindley, 1833 - Asternartige, zvjezdanolike
- Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
- Unterfamilie Cichorioideae (Jussieu) Chevallier, 1828 - glavočike jezičnjače
- Tribus Cichorieae Lamarck & De Candolle, 1806
- Subtribus Hypochaeridinae Lessing, 1832
- Gattung Urospermum Scopoli, 1760 - Schwefelkörbchen, babljača
Trivialnamen
- Deutsch: Weichhaariges Schwefel-körbchen
- Kroatisch: smeđocrvena babljača
- Englisch: Mediterranean daisy, smooth golden fleece
- Französisch: urosperme de Daléchamps, chicorée amère
- Italienisch: boccione maggiore, lattaiolo
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795
Namensherkunft
- Lateinisch urospermum = geschwänzter Same
- dalechampii = zu Ehren des französischen Botanikers Jacques Daléchamps
Basionym
Tragopogon dalechampii Linné, 1753
Synonyme
- Tragopogon bicolor Moench, 1794
- Arnopogon dalechampii (L.) Willdenow, 1803
- Urospermum grandiflorum Saint-Lager, 1889
Schutzstatus
Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Mehrjähriger Korbblüter mit basaler Grundrosette.
- Blüte auffallend groß
- Bildet bei günstigen Bedingungen große Matten.
- Höhe: bis 35 cm
Die Blüte
- Am Ende jedes Stängels erscheint eine große Blüte.
- In jedem Körbchen sitzen zahlreiche Zungenblüten.
- Sie sind bandförmig und am Ende gezähnt.
- Die grünen Kelchblätter sind oben zugespitzt.
- Sie sind an der Basis verwachsen.
- Der Rand ist rötlich, sie sind innen und außen mit langen Haaren besetzt.
- Blütezeit: Mai
- Blütenfarbe: schwefelgelb → Trivialname Schwefelkörbchen. Die äußeren Zungenblüten sind kräftig rot gefärbt. Alle Zungenblüten haben auf jedem Zahn einen schwarzen Punkt.
- Durchmesser der Blüte: 40 mm
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2012
Otok Vir 05/2013
Otok Vir 05/2013
Otok Vir 05/2014
Otok Vir 05/2020
Die Frucht
- Die Früchte haben einen langen, fein verzweigten Pappus.
- Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.
- Reifezeit: Ende Mai
Blatt und Stängel
- Die Blätter der Grundrosette sind schrotsägeförmig .
- Sie sind grün, durch die dichte Behaarung wirken sie heller.
- Der Blütenstängel ist kreisrund und blattlos.
- Sie sind fein geriffelt und mit kurzen Haaren besetzt.
Vir 05/2012
Befallen von Cercospora molucellae Bremer & Petr., Sydowia, 1947, Vir 05/2017
Vir 05/2012
Stängel, Vir 05/2012
Stängel, Vir 05/2012
Ökologie
- Folgende Pilze befallen Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795:
- ✔ Cercospora molucellae Bremer & Petr., Sydowia, 1947
Ihre Blüten werden von verschiedenen Käfern besucht, die meistens zu den Pollenfressern gehören.
- Urospermum dalechampii (L.) Scopoli ex F.W.Schmidt, 1795 ist Nahrungspflanze für verschiedene Wildbienen
Lebensraum
- Man findet diese PFlanze auf freien, trockenen Wiesen ohne Sträucher oder Bäume.
- Sie sind kalk- und wärmeliebend.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Gesamter Mittelmeerraum
- Neue Vorkommen: Vor allem in England als Zierpflanze beliebt.
- Fundort: Kroatien – Prizna, Vir
Nutzung
- Als Essbare Pflanze: Die Blätter sind roh essbar, allerdings sehr bitter. In Italien werden die Blätter mit verschiedenen anderen Pflanzen gedünstet. In Umbrien werden die Blütenköpfchen wie Kapern eingelegt.
- Als Zierpflanze: Vor allem in Großbritannien als Beetpflanze beliebt.
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes (Amtsblatt 162/03)
- Encyclopedia of Life EoL
- Forum Acta Plantarum
- Flora Croatica Database
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Mittelmeerflora
- Natural Medicincal Herbs
- PAN-European species directories infrastructure - PESI
- The Plant list
- Wikispecies
- Aldo Ranfa, Mara Bodesmo 2017: An Ethnobotanical investigation of traditional knowledge and uses of edible wild plants in the Umbria Region, Central Italy. Journal of Applied Botany and Food Quality 90, 246 - 258 (2017)
- H. Bremer, F. Petrak 1947: Neue Kleinpilze aus der Türkei, Sydowia. 1(4-6):248-263
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Untergruppe Asteriden
- Euasteriden II
- Ordnung Asterales
- Familie Asteraceae
- Unterfamilie Cichorioideae
- Tribus Cichorieae
- Subtribus Hypochaeridinae
- Gattung Urospermum
- Deutsche Namen Pflanzenfamilien
- Deutsche Namen Pflanzen
- Essbare Pflanzen
- Zierpflanze
- Blütenfarbe gelb