Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020
(Weitergeleitet von Scorzonera austriaca Willdenow, 1803)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite

Vir 04/2013
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Untergruppe Kerneudikotyledonen
- 2. Untergruppe Asteriden - Asternartige
- Euasteriden II
- Ordnung Asterales Lindley, 1833 - Asternartige, zvjezdanolike
- Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
- Unterfamilie Cichorioideae (Jussieu) Chevallier, 1828 - glavočike jezičnjače
- Tribus Cichorieae Lamarck und DeCandolle, 1806
- Subtribus Scorzonerinae Cassini in Dumortier, 1827
- Gattung Takhtajaniantha Nazarova, 2020 - Schwarzwurzel, zminski korešak
Trivialnamen
- Deutsch: Österreichische Schwarzwurzel
- Kroatisch: austrijski zmijak, austrijska murava
- Englisch: Austrian viper's grass
- Französisch: scorsonère d'Autriche
- Italienisch: scorzonera barbuta
- Slowenisch: avstrijski gadnjak
- Spanisch: escorzonera de Austria
- Tschechisch hadí mord rakouský
- Ungarisch: osztrák pozdor
Wissenschaftlicher Name
Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020
Namensherkunft
Takhtajan = zu Ehren des armenischen Botanikers Leonovich Takhtajan (1910-2009)
Griechisch ἄνϑοϛ ánthos = Blume, Blüte
Lateinisch austriaca = österreichisch
Basionym
Scorzonera austriaca Willdenow, 1803
Synonyme
- Scorzonera graminifolia var. latifolia Ledebour, 1833
- Scorzonera gebleri Besser ex DC, 1838
- Scorzonera ruprechtiana Lipsch. & Krasch., 1935
- Scorzonera curvata (Popl.) Lipsch., 1964
Schutzstatus
- Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020 ist in Kroatien streng geschützt.
- Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020 ist in der IUCN Red List Europa mit dem Status VU aufgeführt.
- Gefährdete Pflanze. In Österreich regional und inDeutschland stark gefährdet.
- Natura 2000 in Kroatien: Scorzonera austriaca Willdenow, 1803 ist in der Liste der national wichtigen Arten nicht aufgeführt.
Morphologie und Größe
Habitus

Habitus, Otok Vir 04/2013

Habitus, Otok Vir 04/2013
- Diese solitär wachsende Pflanze ist mehrjährig.
- Sie bildet kleine Horste mit ungeteilten, einblütigen Stängeln.
- Höhe: bis 20 cm
Die Blüte

Blüte, Otok Vir 04/2013
- Die Blüten stehen endständig auf ihrem Stängel.
- Zahlreiche Zungenblüten sitzen in einem Körbchen.
- Die Zungenblüten sind lang und schmal, haben am äußeren Rand 5 Zähne.
- 3 Lagen dünne Kelchblätter. Sie sind grün und haben einen weißlichen Rand.
- Blütezeit : April
- Durchmesser der Blüte: 10 mm
- Blütenfarbe: gelb
Die Frucht
- Sie ist eine einsamige Achäne.
- Der Pappus ist reinweiß
- Reifezeit: ab Juni
Blatt und Stängel
Blatt, Otok Vir 04/2013
- Die Blätter sind vielgestaltig.
- An der Basis bleiben die vertrockneten Blätter des letzten Jahres erhalten.
- In der Rosette gibt es zwei weitere Arten
- Breitere Blätter mit elliptischem Umriss. Sie sind deutlich netznervig, der Rand ist gewellt.
- Schmale, linealische Blätter, die sehr lang werden können. Bei ihnen sind die Nerven kaum erkennbar.
- Der Stängel ist kreisrund und trägt vereinzelt kleine Laubblätter.
Ökologie
- Die Blüten werden von der Wildbiene Andrena taraxaci Giraud, 1861 bestäubt. Sie besucht nur Blüten der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke, glavočike.
- Diese Schwarzwurzel ist ein mehrjähriger Hemikryptophyt
- Die Larven folgender Vertreter der Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci minieren in Blättern oder Stängeln von Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020:
- ✔ Cystiphora scorzonerae Kieffer, 1909 aus der Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 - Gallmücken, mušice šiškarice: die Larven sind monphag 2. Grades und miniert Blätter.
- Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020 ist Nahrungspflanze für die Larven folgender Vertreter der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci:
- ✔ Aulacidea scorzonerae Giraud, 1859 aus der Familie Cynipidae Latreille, 1802 - Gallwespen, šiškarica: die Larven leben in den Stängeln und induzieren Gallen.
- Folgende Pilze befallen Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020:
- ✔ Puccinia scorzonerae (Schumacher) Jacky, 1899: monphag 2. Grades auf verschiedenen Arten der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke, glavočike
- ✔ Pustula obtusata (Link) Rost, 2011: monphag 2. Grades auf verschiedenen Arten der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke, glavočike
Lebensraum
- Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
- ✔ H3.2 Basic and ultra-basic inland cliffs
Otok Vir 04/2013

Otok Vir 10/2013
- Die Pflanze ist kalkliebend und wächst auf Trockenrasen in Lücken zwischen Steinen. Manchmal findet man sie auch im Schutz der an der Küste auslaufenden Macchie. Und das ist ihr auf der Insel Vir zum Verhängnis geworden, hier ist sie ausgestorben. Im Frühjahr 2013 habe ich diese seltene Pflanze noch gefunden, sie wuchs entlang des Schotterweges. Im Herbst des gleichen Jahres wurde hier eine asphaltierte Straße gebaut und alle Pflanzen an dieser Stelle entfernt bzw. der Boden ausgebaggert. Seitdem habe ich keine einzige mehr gefunden.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südeuropa, südliches Mitteleuropa, Ukraine
- Neue Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Otok Vir
Nutzung
Es ist keine Nutzung von Takhtajaniantha austriaca (Willd.) Zaika, Sukhorukov & N.Kilian, 2020 bekannt.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Biowin.at
- Encyclopedia of Life EoL
- EPPO
- European Environment Agency EUNIS
- EUNIS Factsheet H3.2 Basic and ultra-basic inland cliffs
- Forum Acta Plantarum
- Flora Croatica Database, als Scorzonera austriaca Willdenow, 1803
- Flora Web, Schmetterlingspflanzen
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Info Flora CH
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- IPNI, International Plant Names Index
- Mittelmeerflora
- PAN-European species directories infrastructure - PESI
- Plant Parasites of Europe
- Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Streng geschützte Tiere und Pflanzen
- Naturfoto Steiermark, gefährdete Pflanzen
- The Plant list, als Scorzonera austriaca Willdenow, 1803
- Wikispecies
- Wildbienenwelt
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Untergruppe Asteriden
- Euasteriden II
- Ordnung Asterales
- Familie Asteraceae
- Unterfamilie Cichorioideae
- Tribus Cichorieae
- Subtribus Scorzonerinae
- Gattung Takhtajaniantha
- Deutsche Namen Pflanzenfamilien
- Deutsche Namen Pflanzen
- Gefährdete Pflanzen
- Geschützte Pflanzen
- Endemische Pflanzen
- Naturschutz
- EUNIS
- EUNIS Habitat
- Blütenfarbe gelb