Ordnung Veneroida Gray, 1854: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:




=<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Tellinoidea Blainville, 1814=
==<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Donacidae Fleming, 1828 - Dreiecksmuscheln==
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Donax Linné, 1758
*'''[[Donax venustus Poli, 1795]]'''  [[Datei: DonVen Vir 111118 01.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 11/2011
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Gebänderte Sägezahnmuschel, dražesna donaks
*'''Lebensraum''': Feiner Sandboden, in Tiefen ab 5 Metern
*'''Habitus''': Längliche Musche, das Schloss sitzt weit hinten. Außenrand fein gezähnt.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Tiergruppe''': [[Muscheln in Kroatien]]
*'''Hauptaktivität''': Sommer
*'''Status''': nativ
*'''[[Meerestiere|Meerestiere in der Adria]]:''' Nicht sehr häufig
[[Haustiere in Kroatien| <span style="color:purple">'''Haustiere und essbare Tiere in Kroatien:'''</span>]] Diese Muschel ist essbar
Weitere Arten der Gattung Donax Linné, 1758 im Mittelmeer:
::✔ Donax semistriatus Poli, 1795
::✔ Donax trunculus Linné, 1758
::✔ Donax variegatus Gmelin, 1791
::✔ Donax vittatus da Costa, 1778
<br />         
==<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Psammobiidae Fleming, 1828 - Sandmuscheln==
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Gari Schumacher, 1817
*'''[[Gari depressa Pennant, 1777]]'''  [[Datei:GarDep Vir 090622 01.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Vir]] 06/2009
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Große Sonnenmuschel, sunčev zalaz
*'''Lebensraum''': Im Sand eingegraben, unter dichten Algenteppichen
*'''Habitus''': Länglich-ovales Gehäuse mit strahlenähnlicher Zeichnung. Braunes Periostracum.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Tiergruppe''': [[Muscheln in Kroatien]]
*'''Status''': nativ
*'''[[Meerestiere|Meerestiere in der Adria]]:''' Sie lebt im Verborgenen. Manchmal findet man leere Muschelschalen auf dem Sandboden liegen.
<br />         
==<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Solecurtidae d'Orbigny, 1846==
==<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Tellinidae Blainville, 1814==
<br />


=<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Veneroidea Rafinesque, 1815=
=<span style="color:lime">'''Überfamilie'''</span> Veneroidea Rafinesque, 1815=

Version vom 2. Dezember 2016, 12:19 Uhr

Kennzeichen der Ordnung Veneroida Gray, 1854 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name:
  • Weltweit ca. 8.000 Arten
  • Habitus: Muscheln mit zwei gleichen Klappen, Gehäuse aus Aragonit
  • Besonderheiten
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit
  • Lebensraum: Immer aquatisch, die meisten findet man in den Meeren.



Bezeichnung der Ordnung Veneroida Gray, 1854 in anderen Sprachen

  • Englisch: veneroids
  • Französisch:
  • Italienisch:


Die Systematik der Ordnung Veneroida Gray, 1854 in Kroatien

Überfamilie Arcticoidea Newton, 1891 (1844)

Familie Arcticidae Newton, 1891 (1844)

Familie Trapezidae Lamy, 1920 (1895)

Überfamilie Veneroidea Rafinesque, 1815

Familie Veneridae Rafinesque, 1815

Gattung Callista Poli, 1791


  • Deutscher und Kroatischer Name: Braune Venusmuschel, rumenka
  • Lebensraum: In Tiefen ab 5 Metern auf Sandboden, oft neben Steinen
  • Habitus: Diese sehr große und auffällige Muschel besticht durch ihr hochglänzendes Ostracum.
  • Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797
  • Tiergruppe: Muscheln in Kroatien
  • Status: nativ
  • Meerestiere: sie ist rein marin
  • Nutzung: Callista ist essbar






























Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]