Nerium oleander Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 80: Zeile 80:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


''Habitus''
===''Habitus''===




Zeile 109: Zeile 109:




''Die Blüte''
===''Die Blüte''===


<gallery>
<gallery>
Zeile 130: Zeile 130:
'''Blütezeit''' ist April bis September
'''Blütezeit''' ist April bis September


'''Blütenfarbe''': weiß bis dunkelrosa, der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|orange]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]] oder [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|pink]]. Der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange.




Zeile 137: Zeile 137:




''Die Frucht''
===''Die Frucht''===


<gallery>
<gallery>
Zeile 154: Zeile 154:




''Das Blatt''
===''Das Blatt''===


[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 mein 150703 1305.jpg|left|thumb|200px|Blätter, Vir 07/2015]]  
[[Datei:Nerium oleander Linné, 1758 mein 150703 1305.jpg|left|thumb|200px|Blätter, Vir 07/2015]]  
Zeile 174: Zeile 174:




''Der Stamm''
===''Der Stamm''===


[[Datei:Nerium Oleander 110906 26.jpg |left|thumb|200px|Stamm, Vir 09/2011]]  
[[Datei:Nerium Oleander 110906 26.jpg |left|thumb|200px|Stamm, Vir 09/2011]]  

Version vom 2. März 2017, 10:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse, naherice
Zurück zur Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige, sirištarolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Vir 06/2011



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Oleander, Rosenlorbeer
  • Kroatisch: oleandar, boliglav, kožolistna zlolepina
  • Englisch: love-in-a-mist
  • Französisch: laurier-rose, oléandre, nérion, rosage
  • Italienisch: oleandro
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: baladre, adelfa
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Nerium oleander Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch oleum = das Öl


Basionym

Synonyme

  • Nerium lauriforme Lamarck, 1779
  • Nerium odoratissimum Wender., 1831
  • Nerium odoratum Lamarck, 1792

Schutzstatus

Nerium oleander Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 06/2011

Der Oleander ist ein großgewachsender Strauch, der an der Basis verholzt.


Länge der Triebe: bis 500 cm











Die Blüte


Die Blüten sind radiär. Es gibt ungefüllte, die der Wildform ensprechen, und gefüllte Kultivare.

Sie sitzen in endständigen Trugdolden.


Blütezeit ist April bis September

Blütenfarbe: weiß, rot, orange, rosa oder pink. Der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange.




Die Frucht


Der Oleander bildet Balgfrüchte, in der die Samen liegen. Diese besitzen ein dichtes Haarbüschel und werden vom Wind verbreitet.

Die Frucht selbst ist schlank und steht nach oben.


Das Blatt

Blätter, Vir 07/2015


Die dunkelgrünen, ledrigen Blätter stehen quirlig. Sie sind schmal-lanzettlich, haben einen glatten Rand und eine deutliche, helle Aderung. Die Unterseite ist grau.








Der Stamm

Stamm, Vir 09/2011


Bei älteren Pflanzen bildet sich basal ein ziemlich dicker, verholzter Stamm, der nicht mehr elastisch ist.

Die Rinde ist grau-weiß und genarbt.










Ökologie

  • Nerium oleander kann zwar im Sommer extreme Trockeneheit überstehen, braucht aber im Winter feuchte bis nasse Wurzeln. Deshalb findet man ihn oft in Flussbetten, die im Sommer austrocknen.
  • Außerdem ist der Oleander Wirt für die Wanze Lygaeus creticus Lucas, 1854, die sich von seinem Saft ernährt. Die Wanze sticht die fleischigen Teile der Früchte an.

Geografische Verbreitung

  • Südeuropa, Afrika
  • Kroatien
  • Vir, Nin, Zadar

Nutzung

  • Heilpflanze:: Der Oleander wurde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wie Herzproblemen, Asthma, Diabetes oder Krebs. Wegen der hohen Toxizität ist aber davon abzuraten.

In Sri Lanka wird das Gift des Oleanders für Selbstmorde verwendet.

Giftigkeit

Der Oleander enthält das Glykosid Oleandrin, das tödlich giftig ist. Symptome einer Vergiftung sind: langsamer Puls, die Hände laufen blau an, es kommt zu Erbrechen und Diarrhoea. Zuletzt kommt es zum Herzstillstand.


Außerdem kann der Oleander bei empfindlichen Menschen eine Phytodermatitis auslösen. Der Milchsaft kann - z.B. bei der Gartenarbeit - die Haut durchdringen und da Vergiftungen hervorrufen.

Für Tiere ist diese Pflanze ebenfalls tödlich giftig.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj