Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 29. Februar 2024, 12:19 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 - Raupenfliegen, gusjeničarke</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci </div> <div align="right">Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci</div> <div align="right">…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 - Raupenfliegen, gusjeničarke
Zurück zur Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Gymnosoma rotundatum Linné, 1758

Namensherkunft

Griechisch gymno = nackt

Griechisch soma = Körper

Lateinisch rotundatum = abgerundet, kugelig

Schutzstatus

Gymnosoma rotundatum Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Musca rotundata Linné, 1758

Synonyme

  • Gymnosoma cerinum (Harris, 1776)
  • Musca cerina Harris, 1776
  • Gymnosoma kuramanum Matsumura, 1916

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 07/2023
  • Sehr kleine Wanzenfliege.
  • Hinterleib stark abgesetzt und fast rund.
  • Thorax und Abdomen unbehaart.
  • Halteren groß und abgeflacht, weiß
  • Augen stark vergrößert
  • Größe: 6-7 mm
  • Farbe: Kopf und Thorax schwarz. Abdomen rotbraun mit schwarzer Zeichnung, diese ist sehr flexibel. Flügel hell, an der Basis hellbraun.






Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 07/2023
Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva
Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
Eryngium amethystinum Linné, 1753 - Stahlblauer Mannstreu, plavi kotrljan
Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan





Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen heftet ihre Eier an eine Baumwanze
  • Die frisch geschlüpften Larven dringen sofort in ihren Wirt ein und durchläuft über den Herbst/Winter mehrere Larvenstadien.
  • Im Frühjahr verlässt sie ihren Wirt, verpuppt sich.
  • Schließlich schlüpft die adulte Wanzenfliege.

Ökologie

Ohne diese parasitisch lebenden Tiere würden die Wanzenpopulationen überhand nehmen. Ein Problem sind dabei die schwindenden Lebensräume mit den Nahrungspflanzen der Imagines. Finden sie keinen Nektar gibt es auch keine Nachkommen. Das ist sicherlich ein Grund, dass es in Städten mittlerweile zu regelrechten Massenauftreten verschiedener Wanzenarten kommt, und zwar indigen und invasiven.

Lebensraum

Otok Vir 07/2023










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa bis Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir











Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj