Fangschrecken in Kroatien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Seite deutscher Name der Tiere</div> <div align="right">Z…“)
 
Zeile 25: Zeile 25:


==Die Arten alphabetisch sortiert==
==Die Arten alphabetisch sortiert==
<br />
==Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Ordnung Mantodea]]
[[Category:Fangschrecken]]

Version vom 10. Februar 2021, 11:35 Uhr

Navigation
Zurück zur Seite deutscher Name der Tiere
Zurück zur Seite Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Zadar 10/2020



Kennzeichen der Fangschrecken in Kroatien

  • Namensherkunft: Griechisch μάντης = Hellseher, Wahrsager
  • Weltweit ca. 2.400 Arten, davon 36 in Europa
  • Habitus: Lang gestreckte Tiere mit kräftigen Hinterbeinen und dornenbesetzten Fangarmen.
  • Besonderheiten: Der Kopf ist weit drehbar
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit außer in Gebieten mit ewigem eis
  • Lebensraum: Meistens warme, trockene Habitate
  • Erstes Auftreten: im Jura vor etwa 152 Mio Jahren
  • Systematik der Fangschrecken: Ordnung Mantodea Burmeister, 1838 - Fangschrecken, bogomoljke



Die Arten alphabetisch sortiert


Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj