Dichrostigma flavipes Stein, 1863

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Raphidioptera Martynov, 1938 - Kamelhalsfliegen, dugovratke
Zurück zur Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


♂, Sveti Križ 05/2013



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Gelbfüßige Kamelhalsfliege
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: umenonoga kamelovratnica
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch dlouhošíjka žlutonohá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Dichrostigma flavipes Stein, 1863


Namensherkunft

  • Lateinisch flavus = gelb


Schutzstatus

Dichrostigma flavipes Stein, 1863 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Raphidia flavipes Stein, 1863


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

♂, Sveti Križ 05/2013
  • Kleines Insekt mit langgestrecktem Prothorax.
  • Flügel transparent und mit deutlichen Adern.
  • Kopf abgeflacht und seitlich verbreitert.
  • Die großen Augen sitzen lateral.
  • Die Weibchen haben einen langen Legestachel.
  • Größe: bis 10 mm
  • Farbe: Körper und Kopf schwarz, Beine honiggelb.


Lebensweise, Ernährung

  • Larven und Imagines sind Räuber.
  • Die Larven leben unter der Rinde von Bäumen und jagen dort die Larven anderer Insekten.
  • Die Imagines jagen in krautigen Pflanzen vor allem Blattäläuse.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Nach einem Vorspiel versucht das Männchen mit seinem Abdomen das des Weibchens zu erreichen.
  • Sobald es dies geschafft hat, überträgt es die Spermien.
  • Das Weibchen legt die Eier mit Hilfe ihres Legestachels unter die Rinde verschiedener Bäume.
  • Die Entwicklung zum Imago kann mehrere Jahre dauern.


Ökologie

  • Die Kamelhalsfliegen sorgen durch ihre Jagd auf verschiedene schädliche Insekten für ein Gleichgewicht. SSo dezimieren sie z. B. Kolonien von Pflanzenläusen, jednakokrilci.


Lebensraum

  • Trockene Gebiete, an Waldrändern. Oft auch in krautigen Pflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ihr Ursprung liegt vermutlich im östlichen Mittelmeerraum.
  • Weitere Vorkommen: Österreich, Deutschland
  • Fundort: Kroatien - Sveti Križ












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]