Cycas revoluta Thunberg, 1784: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 92: Zeile 92:
''Die Blüte''
''Die Blüte''


[[Datei:Actinidia deliciosa (A.Chev.) C.F.Liang & A.R.Ferguson , 1984, Zadar 120519 191.JPG|left|thumb|300px|Weibliche Blüte Zadar 05/2012]]
Die Pflanzen sind diözisch, das heißt eine Pflanze hat entweder weibliche oder männliche Blüten
Beide Blütenstände sind zapfenförmig, die weiblichen allerdings deutlich größer.


Die Blüten sind recht groß und elfenbeinfarben. Die Kronblätter weisen ein intensives Muster auf.
'''Blütezeit''' ist  
Kiwis sind '''zweihäusig'''. Es gibt Pflanzen mit weiblichen und Pflanzen mit männlichen Blüten.
Die Blüten duften unglaublich gut – da ist es nicht verwunderlich, dass sie eifrig von Bienen angeflogen werden.
 
 
'''Blütezeit''' ist Mai


'''Blütenfarbe''': creme
'''Blütenfarbe''': creme
Zeile 109: Zeile 101:




''Die Frucht''


Die große Frucht ist eiförmig.




 
''Das Blatt''
 
 
 
 
''Die Frucht''


<gallery>
<gallery>
Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984 131105 5862.jpg|Längsschnitt
Cycas revoluta Blatt 2 Vir 110629 26.jpg |Blatt Vir 06/2011
Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984 Pfaff 120131 308.jpg|Frucht
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1953.jpg|Fiedern oben Zadar 09/2012
 
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1954.jpg|Blatt Unterseite Zadar 09/2012
</gallery>
</gallery>


Die große Frucht ist eine '''Beere'''. Im Inneren liegen zahlreiche Samen sicher im Fruchtfleisch eingebettet - zumindest, bis wir sie essen.
Die Haut ist robust, fast ledrig. Feine und kräftigere Haare überziehen sie.
''Das Blatt''
[[Datei:Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984 Zadar 120519 193.jpg|left|thumb|200px|Zadar 05/2012]]





Version vom 5. Juli 2015, 11:08 Uhr


Blüte der Kiwi Zadar 05/2012



Systematik

  • Klasse Cycadopsida Brongniart, 1846
  • Ordnung Cycadales Dumortier, 1829 - Palmfarne
  • Unterordnung Cycadineae
  • Familie Cycadaceae Persoon, 1805 - Palmfarne
  • Gattung Cycas Linné, 1753 - Palmfarn

Trivialnamen

  • Deutsch: Palmfarn, Sagopalmfarn
  • Kroatisch: cikas
  • Englisch: sago cycad
  • Französisch: cycas du Japon, cycas sagoutier
  • Italienisch: Japan Sikasi, Palma a Sagù
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Cycas revoluta Thunberg, 1784

Namensherkunft

Lateinisch revoluta = eingerollt. Die Blätter sind an den Längsseiten leicht nach innen gerollt.

Basionym

Cycas revoluta Thunberg, 1784

Synonyme

  • Cycas miquelii Warb., 1900
  • Epicycas miquelii (Warb.) de Laub., 1998

Schutzstatus

Als Kulturpflanze steht Cycas revoluta Thunberg, 1784 nicht unter Schutz und ist auch nicht gefährdet.

Morphologie und Größe

Habitus


Zadar 09/2012


Cycas entwickelt sich aus einer Art Rosette. Im Laufe der Jahre wächst ein gerader Stamm an dessen Spitze die Blätter sitzen.

höhe: bis 7 m








Die Blüte

Die Pflanzen sind diözisch, das heißt eine Pflanze hat entweder weibliche oder männliche Blüten Beide Blütenstände sind zapfenförmig, die weiblichen allerdings deutlich größer.

Blütezeit ist

Blütenfarbe: creme


Die Frucht

Die große Frucht ist eiförmig.


Das Blatt



Die großen und fleischigen Blätter sind gestielt. Ihre Unterseite und der Blattstiel sind dicht behaart.

Ihr Umriss ist rund mit einer kleinen Spitze. Sie stehen wechselständig an der Ranke.




Ranke und Stamm

Zadar 05/2012


Die Kiwipflanze wächst ähnlich wie eine Liane, wobei der Hauptstamm mit dem Alter ziemlich dick werden kann. Die Rinde ist bei diesen dann weiß rissig.







Ökologie

Die Kiwi wirde gerne von Bienen besucht.

Geografische Verbreitung

  • Ursprünglich aus Asien stammend wird sie mittlerweile weltweit angebaut. Mitte der 80er gab es Anstrengungen, im Neretva-Delta Kiwiplantagen zu machen.

Nutzung

Die Frucht ist essbar.


Der hohe Gehalt an Vitamin C macht sie zu wahren Erkältungskillern.


Schädlinge

Die Kiwi wird höchstens von Blattläusen besucht, die bei starkem Auftreten Schäden verursachen können.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj