Ceroplastes rusci Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 18. Februar 2016, 16:20 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|Vir 09/2011 ==Systematik== *'''Stamm ''' Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latrei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vir 09/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Feigenschildlaus
  • Kroatisch: smokvin medić
  • Englisch: figue wax scale
  • Französisch: kermes du figuier
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ceroplastes rusci Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch cerare = mit Wachs überziehen Lateinisch plastes = Bildhauer, Töpfer


Schutzstatzs

Ceroplastes rusci Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Coccus rusci Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Die adulten Tiere sind napfförmig und haben einen segmentierten Gürtel.
  • Dieser ist mit wachsartigen Auswüchsen bestückt.
  • Insgesamt hat das Tier 9 Platten.
  • Auch die zentrale Platte trägt eine Schopf aus Wachs.
  • Größe: 2 mm
  • Farbe: Braun und weiß, wächserne Anhängsel sind weiß



Lebensweise, Ernährung

  • Die Tiere saugen Pflanzensäfte aus ihren Wirtspflanzen
  • Hauptaktivität: Juni bis September

Wirtspflanzen:

  • Familie Apocynaceae: Nerium oleander
  • Familie Aquifoliaceae (Ilex aquifolium)
  • Familie Araliaceae (Hedera helix)
  • Familie Asteraceae (Artemisia spp.)
  • Familie Convolvulaceae (Convolvulus spp., Ipomoea batatus)
  • Familie Lauraceae (Laurus nobilis,
  • Familie Moraceae (Ficus sp., Morus alba, M. nigra)
  • Familie Myrtaceae (Myrtus communis, Psidium guajava)
  • Familie Araceae: Chamaerops humilis)
  • Familie Pittosporaceae (Pittosporum tobira)
  • Familie Platanaceae (Platanus orientalis)
  • Familie Rosaceae (Crataegus vulgaris, Prunus dulcis, Pyrus communis)
  • Familie Rutaceae (Citrus aurantium, C. limon, C. paradisi)
  • Familie Vitidaceae (Vitis vinifera



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Nymphe aber auch Adulte überwintern.
  • Im Frühjahr ab Mai legen die Weibchen Eier auf die Oberseite der jungen Blätter.
  • Die jungen Nymphen wandern auf Zweige und Äste, wo sie zu Adulten heranwachsen.
  • In Kroatien bilden sie zwei Generationen pro Jahr.



Ökologie

Es gibt aber auch zahlreiche Tiere, die diese Schildläuse fressen:

  • Familie Coccinellidae Latreille, 1807: Chilocorus bipustulatus Linné, 1758 – Strichfleckiger Marienkäfer
  • Familie Coccinellidae Latreille, 1807: Brumus quadripustulatus Linné, 1758 - Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
  • Familie Erebidae Leach, 1815: Eublemma scitula Rambur, 1833

… sowie verschiedene Hymenoptera.

Lebensraum

  • Immer auf den Wirtspflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund ums Mittelmeer, Japan und Australien
  • Vorkommen: Seit den 90er Jahren auch in Florida
  • Fundort: Kroatien – otok Vir

Auswirkungen des Befalls

  • Durch das massenweise Auftreten und der immensen Saugtätigkeit werden die Pflanzen stark geschwächt.
  • Der von ihnen ausgeschiedene Honigtau verklebt die Blätter, wird von Pilzen besiedelt und führt zum Absterben der Blätter.
  • Als einziges Mittel gegen diese Schildläuse wird Weißöl empfohlen, das auf die Nymphen aufgebracht werden soll.










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]