Araschnia levana Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
*'''Ordnung''' [[Ordnung  Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung  Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Überfamilie'''  Papilionoidea Latreille, 1802
*'''Überfamilie'''  Papilionoidea Latreille, 1802
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter, šarenci
*'''Unterfamilie''' Nymphalinae Swainson, 1827
*'''Unterfamilie''' Nymphalinae Swainson, 1827
*'''Tribus''' Nymphalini Rafinesque, 1815 - Fleckenfalter
*'''Tribus''' Nymphalini Rafinesque, 1815 - Fleckenfalter
Zeile 26: Zeile 26:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 19. Januar 2016, 14:45 Uhr

Bayern- Pfakofen 07/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Landkärtchen
  • Kroatisch: riđa, šumska
  • Englisch: map, map butterfly
  • Französisch: la carte géographique
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch babočka síťkovaná
  • Ungarisch: pókhálóslepke


Wissenschaftlicher Name

  • Araschnia levana Linné, 1758
  • Araschnia levana f. levana Linné, 1758 - Frühlingsgeneration
  • Araschnia levana Linné, 1758 f. prorsa Linné, 1758 - Sommergeneration


Namensherkunft

Lateinisch levare = aufheben, sich erheben (der Frühling kommt) Lateinisch prorsus = geradeaus gerichtet


Schutzstatzs

Araschnia levana Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.



Basionyme

Linné hatte die beiden Formen als zwei eigenständige Arten beschrieben:

  • Papilio levana Linné, 1858
  • Papilio prorsa Linné, 1758


Morphologie und Größe

Habitus


  • Das Landkärtchen bildet zwei morphologisch unterschiedliche Generationen aus, die sich in Farbe und Muster unterscheiden:
    • Im Frühling sind die Oberseiten der Flügel braun-orange und zweigen ein schwarzes Muster aus Flecken. Die Spitzen der Vorderflügel besitzen weiße Bereiche, der Rand der Hinterflügel blaue Flecken.
    • Die Sommergeneration entspricht der hier abgebildeten Form: auf schwarzem Grund sind weiße und rotbraune Binden aus Flecken.
  • Auf der Unterseite der Flügel ist bei beiden Morphen eine Zeichnung, die einer Landkarte ähnlich ist.
  • Die langen Antennen haben eine Endkeule, die orange gefärbt ist.


  • Größe:
♀ bis 40 mm in der Sommergeneration
♂ bis 38 mm in der Sommergeneration


  • Farbe:
  • Die schwarzen Raupen ähneln denen vom Kleinen Fuchs. Sie unterscheiden sich aber durch zwei Dornen auf dem Kopf.
  • Sie sind schwarz und tragen Dornen, die sich oben verzweigen.


Lebensweise, Ernährung

  • Die Raupen fressen ausschließlich an Brennnesseln.
  • Die Falter trinken Nektar von verschiedenen Blüten, saugen aber auch Fäkalien und Kot.

Aktivität: Juli

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen heftet ihre Eier auf die Unterseite eines Brennnesselblatts. Dabei entstehen kleine, hängende Türme.
  • Die Raupen schlüpfen und fressen an der Futterpflanze
  • Sie durchlaufen bis zur Verpuppung 4 Häutungen. Wegen ihrer Dornen auf dem Kopf heißen sie Dornraupen.



Ökologie

Auch diese Raupen sind Nahrung für verschiedene Tiere:

  • Krabbenspinnen
  • Schlupfwespen
  • Weberknechte
  • Raubwanzen


Lebensraum

  • Habitate mit Brennnesseln


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mitteleuropa bis Asien
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Bayern - Pfakofen











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]