Apis mellifera Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Api_mel Vir 110628 5.jpg|right|thumb|350px|Vir 06/2011]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
</div><div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei: Api_mel Vir 110628 5.jpg|center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 06/2011]]
Die Biene ist das wohl am besten erforschte Insekt überhaupt. Deshalb gibt es über dieses Tier ein unwahrscheinlich großes Wissen und viele Erkenntnisse. Auf all diese Punkte einzugehen, würde hier zu weit führen. Da bitte ich euch, die zahlreichen Spezialseiten zu besuchen.
Die Biene ist neben der Fruchtfliege das am besten erforschte Insekt überhaupt. Deshalb gibt es über dieses Tier ein unwahrscheinlich großes Wissen und viele Erkenntnisse. Auf all diese Punkte einzugehen, würde hier zu weit führen. Da bitte ich euch, die zahlreichen Spezialseiten zu besuchen.




Zeile 7: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]]
*'''Unterordnung''' Apocrita Gerstaecker, 1867
*'''Unterordnung''' Apocrita Gerstaecker, 1867
*'''Infraordnung''' Aculeata Latreille, 1802
*'''Infraordnung''' Aculeata Latreille, 1802
*'''Überfamilie'''  Apoidea Latreille, 1802
*'''Überfamilie'''  Apoidea Latreille, 1802
*'''Familie''' Apidae Latreille, 1802 – Echte Bienen
*'''Familie''' Apidae Latreille, 1802 – Echte Bienen, pčele
*'''Unterfamilie''' Apinae Latreille, 1802
*'''Unterfamilie''' Apinae Latreille, 1802
*'''Tribus''' Apini Latreille, 1802
*'''Tribus''' Apini Latreille, 1802
*'''Gattung'''  Apis Linné, 1758 – Echte Honigbiene
*'''Gattung'''  Apis Linné, 1758 – Echte Honigbiene, pčela medarica






<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==


*'''Deutsch:''' Honigbiene
*'''Deutsch:''' Honigbiene
*'''Kroatisch:''' pčela
*'''Kroatisch:''' posjećenost pčela
*'''Englisch:''' western honey bee
*'''Englisch:''' western honey bee
*'''Französisch:''' abeille à miel
*'''Französisch:''' abeille à miel
Zeile 36: Zeile 46:


<br />
<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  


Zeile 45: Zeile 56:


Lateinisch '''apis''' = Biene
Lateinisch '''apis''' = Biene
Lateinisch '''mellifera''' =  weiblich, honig bringend
Lateinisch '''mellifera''' =  weiblich, honig bringend
Lateinisch '''ferre''' = tragen
Lateinisch '''ferre''' = tragen


<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Apis mellifera Linné, 1758  ist mittlerweile weltweit stark gefährdet.  
Apis mellifera Linné, 1758  ist mittlerweile weltweit stark gefährdet.


==Basionym==
==Basionym==


*  
* Apis mellifera Linné, 1758


<br />
<br />
==Synonyme==
==Synonyme==


Zeile 69: Zeile 83:
''Habitus''
''Habitus''


<gallery>
<gallery mode="packed">
Api_mel Hes 110820 14.jpg|Auf Sonnenhut, vermutlich die '''Dunkle Europäische Biene''' Apis mellifera mellifera, Heselbach 08/2011
Api_mel Hes 110820 14.jpg|Auf Sonnenhut, vermutlich die '''Dunkle Europäische Biene''' Apis mellifera mellifera, Heselbach 08/2011
Api_mel TH 111003 35.jpg|Auf Helianthus
Api_mel TH 111003 35.jpg|Auf Helianthus
Zeile 92: Zeile 106:


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
*Bienen leben sozial in großen Staaten. Erste Vorsitzende ist die Königin, die ihr ganzes Leben über Eier legt und von ihren Helferinnen dabei unterstützt und bewacht wird.  
*Bienen leben sozial in großen Staaten. Erste Vorsitzende ist die Königin, die ihr ganzes Leben über Eier legt und von ihren Helferinnen dabei unterstützt und bewacht wird.  
*Das Großteil des Volks sind Arbeiterinnen, die Nektar heranschaffen. Dabei nehmen sie Nektar direkt aus Blüten auf, aber auch den Honigtau verschiedener '''[[Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci|Pflanzenläuse]]'''. Ein typisches Beispiel ist der aromatische Waldhonig. Nadelbäume haben keine nektarproduzierenden Blüten. Deshalb besteht dieser Honig aus Honigtau.  
 
*Das Großteil des Volks sind Arbeiterinnen, die Nektar heranschaffen. Dabei nehmen sie Nektar direkt aus Blüten auf, aber auch den Honigtau verschiedener Arten der [[Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807|Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci]]. Ein typisches Beispiel ist der aromatische Waldhonig. Nadelbäume haben keine nektarproduzierenden Blüten. Deshalb besteht dieser Honig aus Honigtau.  
 
*Weitere Aufgaben sind: Kühlen des Stocks, Verteidigung, Arbeit im Stock
*Weitere Aufgaben sind: Kühlen des Stocks, Verteidigung, Arbeit im Stock
*Zusätzlich sammeln sie Pollen, die für die Brut verwendet wird.  
*Zusätzlich sammeln sie Pollen, die für die Brut verwendet wird.  
*Zuletzt sind da noch die Drohnen, die fortpflanzungsfähigen Männchen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung einer jungen Königin.
*Zuletzt sind da noch die Drohnen, die fortpflanzungsfähigen Männchen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung einer jungen Königin.


'''Aktivität:''' An der kroatischen Küste mit mildem Klima sieht man sie das ganze Jahr über.
 
'''Aktivität:''' An der kroatischen Küste sind sie fast den ganzen Winter aktiv. Nur im Hochsommer machen sie wegen der großen Hitze eine Pause.
 
 
<br />
 
==Wichtige Bienenweiden==
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 TH 120722 662.jpg|left|thumb|300px|Thalmassing 07/2012]] ::✔ [[Arctium tomentosum Miller, 1768|Arctium tomentosum Miller, 1768 - Filzige Klette, pustenasti čičak]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
 
[[Datei:Fica ver Mur 160206 8031.jpg|left|thumb|300px|Murvica 02/2016]] ::✔ [[Ficaria verna Hudson, 1762|Ficaria verna Hudson, 1762 - Frühlings - Scharbockskraut, zlatica]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190507 0923.jpg|left|thumb|300px|Kulz 05/2019]]::✔ [[Taraxacum officinale Wiggers, 1780|Taraxacum officinale Wiggers, 1780 - Löwenzahn,  maslačak]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
<gallery mode="packed">
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190508 0962.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190508 0961.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190508 0960.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190508 0959.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190508 0958.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190507 0923.jpg|Kulz 05/2019
Apis mellifera Linné, 1758 Kulz 190507 0922.jpg|Kulz 05/2019
</gallery>
 
<br />
<br />


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
*Die Königin ist die einzige im Bienenstatt, die sich fortpflanzt. Im Frühling, so ab April, beginnt sie damit und kann bis zu 2.000 Eier täglich legen.  
 
*Arbeiterinnen, die Ammenbienen, bringen die Eier in die einzelnen Kokons und pflegen und füttern die Larven. Auch die Verpuppung erfolgt in diesen Brutkammern.  
Die folgenden Bilder habe ich in Niedersulz bei einem Vortrag über Bienen gemacht.
 
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8005 k.jpg|left|thumb|300px|Die erste Wabe des neuen Staates, Niedersulz 05/2017]]
*Ist das Volk zu groß geworden, muss ein Teil der Bienen ausziehen.
*Zuvor bauen Arbeiterinnen des Ursprungstaates eine sogenannte Weiselzelle, in die die Königin ein Ei legt. In dieser Zelle entwickelt sich eine Jungkönigin, die im ursprünglichen Staat bleibt.
*Die Königin selbst schwärmt mit einem Teil des Volkes aus und bildet einen neuen Staat.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8006 k.jpg|right|thumb|300px|]]
*Nach und nach werden weitere Waben angebaut.
*Die Königin ist die einzige im Bienenstaat, die sich fortpflanzt. Im Frühling, so ab April, beginnt sie damit und kann bis zu 2.000 Eier täglich legen.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8003 k.jpg|left|thumb|300px|]]
 
*Arbeiterinnen, die Ammenbienen, bringen die Eier in die einzelnen Kammern und pflegen und füttern die Larven. Auch die Verpuppung erfolgt in diesen Brutkammern.  
*Die frisch geschlüpften Bienen kümmern sich nun ihrerseits als Ammenbienen um den Nachwuchs. Eine weitere Aufgabe ist Wachdienst im Stock.  
*Die frisch geschlüpften Bienen kümmern sich nun ihrerseits als Ammenbienen um den Nachwuchs. Eine weitere Aufgabe ist Wachdienst im Stock.  
*Nachdem sie dies eine Zeitlang gemacht haben, erhalten sie ihre letzte Lebensaufgabe und fliegen aus, um Nektar und Pollen zu sammeln.
*Nachdem sie dies eine Zeitlang gemacht haben, erhalten sie ihre letzte Lebensaufgabe und fliegen aus, um Nektar und Pollen zu sammeln.
<br />
[[Datei:Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8004 k.jpg|right|thumb|300px|]]
*In den Kammern sind die Larven erkennbar. Die Deckel wurden dafür entfernt.




Zeile 112: Zeile 266:
==Ökologie==
==Ökologie==


Die Biene ist eigentlich das wichtigste Glied in der Ökologie. Sie sorgt dafür, dass Pflanzen befruchtet werden und Samen bilden. Damit legen sie erst den Grundstock für das Vorhandensein von Leben.  
*Die Biene ist das wichtigste Glied in der Ökologie. Sie sorgt dafür, dass Pflanzen befruchtet werden und Samen bilden. Damit legen sie erst den Grundstock für das Vorhandensein von Leben.  
Die Biene ist mittlerweile in ihrem Bestand stark gefährdet. Einerseits fehlen blühende Pflanzen, die ihr Überleben sichern. Und dann werden viele Gifte ausgebracht, die für Bienen tödlich sind.
 
*Die Biene ist mittlerweile in ihrem Bestand stark gefährdet. Einerseits fehlen blühende Pflanzen, die ihr Überleben sichern. Und dann werden viele Gifte ausgebracht, die für Bienen tödlich sind.
 
 
Neben diesen vom Menschen geschaffenen Gefahren gibt es aber auch noch '''Parasiten''', die ganze Stöcke vernichten können:


Neben diesen vom Menschen geschaffenen Gefahren gibt es aber auch noch Parasiten, die ganze Stöcke vernichten können:
*Die [[Varroa destructor Anderson & Trueman, 2000|Varroa-Milbe]] ernährt sich von den Larven und lebt von den Ammenbienen unentdeckt in den verdeckelten Brutkammern. Da sie große Bestände an Larven vernichtet, ist sie für Bienen die tödlichste Gefahr. Ihr Vorhandensein ist in den meisten Ländern meldepflichtig. Eingeschleppt wurde sie durch Apis cerana Fabricius, 1793, die Östliche Honigbiene.
*Die [[Varroa destructor Anderson & Trueman, 2000|Varroa-Milbe]] ernährt sich von den Larven und lebt von den Ammenbienen unentdeckt in den verdeckelten Brutkammern. Da sie große Bestände an Larven vernichtet, ist sie für Bienen die tödlichste Gefahr. Ihr Vorhandensein ist in den meisten Ländern meldepflichtig. Eingeschleppt wurde sie durch Apis cerana Fabricius, 1793, die Östliche Honigbiene.


Zeile 137: Zeile 294:
Dafür werden die Bienen in farbenfrohen Magazinbeuten gehalten, wobei jede Farbe für einen eigenen Stock steht. Und ist das nicht ein wunderschönes Bild am Waldrand in der HInterstoder, Steiermark:  
Dafür werden die Bienen in farbenfrohen Magazinbeuten gehalten, wobei jede Farbe für einen eigenen Stock steht. Und ist das nicht ein wunderschönes Bild am Waldrand in der HInterstoder, Steiermark:  


[[Datei: Api_mel HiSto 120805 850|left|thumb|200px|Hinterstoder 08/2015]]
[[Datei: Api_mel HiSto 120805 850.jpg|left|thumb|300px|Hinterstoder 08/2015]]
[[Datei: Api_mel HiSto 120805 851|center|thumb|200px|Hinterstoder 08/2015]]
[[Datei: Api_mel HiSto 120805 851.jpg|center|thumb|300px|Hinterstoder 08/2015]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
=='''20. Mai''': Internationaler Tag der Bienen - Svjetski dan pčela==
 
Bienen sind für uns überlebensnotwendig, trotzdem werden ihnen immer mehr Habitate entzogen, sie werden vergiftet und mittlerweile scheint es schon ein richtiger Sport zu sein, Bienenstöcke zu zerstören.
 
Es sind aber nicht nur die Honigbienen die darunter leiden, dass immer mehr Wiesen verschwinden. Auch die Wildbienen werden immer weniger.
 
Deshalb möchte ich hier an unsere Helfer und Honiglieferanten erinnern, ohne die es deutlich weniger Früchte gäbe.
 
 
 
 




Zeile 147: Zeile 326:




<br />




Zeile 158: Zeile 336:




==Links und Literatur==
<br />
 
==Weiterführende Links und Literatur==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 164: Zeile 344:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
 


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/01949.html Bienenporträt beim NABU]     
*[https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/01949.html Bienenporträt beim NABU]     
*[ http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstiges/lwf_honigbiene/index_DE Waldwissen - die Biene ]     
*[http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstiges/lwf_honigbiene/index_DE Waldwissen - die Biene]     
*[http://www.dunkle-biene.com/ Alles über die Braunelle]     
*[http://www.dunkle-biene.com/ Alles über die Braunelle]     


Zeile 186: Zeile 366:
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Überordnung Neoptera]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Hymenoptera]]
[[Category:Ordnung Hymenoptera]]
[[Category: Apocrita]]
[[Category:Unterordnung Apocrita]]
[[Category:Infraordnung Aculeata]]
[[Category:Infraordnung Aculeata]]
[[Category:Überfamilie Apoidea]]
[[Category:Überfamilie Apoidea]]
[[Category:Familie Apidae]]
[[Category:Familie Apidae]]
[[Category:Unterfamilie Apinae]]
[[Category:Unterfamilie Apinae]]
[[Category:Tribus Apini]]
[[Category:Tribus Apini]]
[[Category:Gattung Apis]]
[[Category:Gattung Apis]]
[[Category:Insekten]]  
[[Category:Hautflügler]]
[[Category:Gefährdete Tiere]]
[[Category:Gefährdete Tiere]]

Aktuelle Version vom 28. September 2022, 07:15 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
Zurück zur Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 06/2011

Die Biene ist neben der Fruchtfliege das am besten erforschte Insekt überhaupt. Deshalb gibt es über dieses Tier ein unwahrscheinlich großes Wissen und viele Erkenntnisse. Auf all diese Punkte einzugehen, würde hier zu weit führen. Da bitte ich euch, die zahlreichen Spezialseiten zu besuchen.


Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Honigbiene
  • Kroatisch: posjećenost pčela
  • Englisch: western honey bee
  • Französisch: abeille à miel
  • Italienisch: ape
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: abeja melífera
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: Háziméh, mézelő méh


Wissenschaftlicher Name

Apis mellifera Linné, 1758 – Westliche Honigbiene: sie lebt im südlichen Europa Apis mellifera mellifera Linné, 1757 – Braunelle, Dunkle Europäische Honigbiene. Diese Unterart findet sich in den kühleren Breiten.


Namensherkunft

Lateinisch apis = Biene

Lateinisch mellifera = weiblich, honig bringend

Lateinisch ferre = tragen


Schutzstatus

Apis mellifera Linné, 1758 ist mittlerweile weltweit stark gefährdet.

Basionym

  • Apis mellifera Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Die Biene hat den typisch gegliederten Insektenkörper mit der Taille.
  • Die Flügel sind häutig
  • Sie besitzt große Facettenaugen
  • Der Körper ist behaart
  • Größe:
♀ 12 mm Arbeiterin, die Königin kann 20 mm erreichen
♂ 14 mm
  • Farbe: Der Körper ist braun



Lebensweise, Ernährung

  • Bienen leben sozial in großen Staaten. Erste Vorsitzende ist die Königin, die ihr ganzes Leben über Eier legt und von ihren Helferinnen dabei unterstützt und bewacht wird.
  • Das Großteil des Volks sind Arbeiterinnen, die Nektar heranschaffen. Dabei nehmen sie Nektar direkt aus Blüten auf, aber auch den Honigtau verschiedener Arten der Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci. Ein typisches Beispiel ist der aromatische Waldhonig. Nadelbäume haben keine nektarproduzierenden Blüten. Deshalb besteht dieser Honig aus Honigtau.
  • Weitere Aufgaben sind: Kühlen des Stocks, Verteidigung, Arbeit im Stock
  • Zusätzlich sammeln sie Pollen, die für die Brut verwendet wird.
  • Zuletzt sind da noch die Drohnen, die fortpflanzungsfähigen Männchen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung einer jungen Königin.


Aktivität: An der kroatischen Küste sind sie fast den ganzen Winter aktiv. Nur im Hochsommer machen sie wegen der großen Hitze eine Pause.



Wichtige Bienenweiden

Thalmassing 07/2012

 ::✔ Arctium tomentosum Miller, 1768 - Filzige Klette, pustenasti čičak










Murvica 02/2016

 ::✔ Ficaria verna Hudson, 1762 - Frühlings - Scharbockskraut, zlatica










Kulz 05/2019

::✔ Taraxacum officinale Wiggers, 1780 - Löwenzahn, maslačak











Fortpflanzung, Entwicklung

Die folgenden Bilder habe ich in Niedersulz bei einem Vortrag über Bienen gemacht.

Die erste Wabe des neuen Staates, Niedersulz 05/2017
  • Ist das Volk zu groß geworden, muss ein Teil der Bienen ausziehen.
  • Zuvor bauen Arbeiterinnen des Ursprungstaates eine sogenannte Weiselzelle, in die die Königin ein Ei legt. In dieser Zelle entwickelt sich eine Jungkönigin, die im ursprünglichen Staat bleibt.
  • Die Königin selbst schwärmt mit einem Teil des Volkes aus und bildet einen neuen Staat.









Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8006 k.jpg
  • Nach und nach werden weitere Waben angebaut.
  • Die Königin ist die einzige im Bienenstaat, die sich fortpflanzt. Im Frühling, so ab April, beginnt sie damit und kann bis zu 2.000 Eier täglich legen.







Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8003 k.jpg
  • Arbeiterinnen, die Ammenbienen, bringen die Eier in die einzelnen Kammern und pflegen und füttern die Larven. Auch die Verpuppung erfolgt in diesen Brutkammern.
  • Die frisch geschlüpften Bienen kümmern sich nun ihrerseits als Ammenbienen um den Nachwuchs. Eine weitere Aufgabe ist Wachdienst im Stock.
  • Nachdem sie dies eine Zeitlang gemacht haben, erhalten sie ihre letzte Lebensaufgabe und fliegen aus, um Nektar und Pollen zu sammeln.







Apis mellifera Linné, 1758 Nied 170521 8004 k.jpg
  • In den Kammern sind die Larven erkennbar. Die Deckel wurden dafür entfernt.










Ökologie

  • Die Biene ist das wichtigste Glied in der Ökologie. Sie sorgt dafür, dass Pflanzen befruchtet werden und Samen bilden. Damit legen sie erst den Grundstock für das Vorhandensein von Leben.
  • Die Biene ist mittlerweile in ihrem Bestand stark gefährdet. Einerseits fehlen blühende Pflanzen, die ihr Überleben sichern. Und dann werden viele Gifte ausgebracht, die für Bienen tödlich sind.


Neben diesen vom Menschen geschaffenen Gefahren gibt es aber auch noch Parasiten, die ganze Stöcke vernichten können:

  • Die Varroa-Milbe ernährt sich von den Larven und lebt von den Ammenbienen unentdeckt in den verdeckelten Brutkammern. Da sie große Bestände an Larven vernichtet, ist sie für Bienen die tödlichste Gefahr. Ihr Vorhandensein ist in den meisten Ländern meldepflichtig. Eingeschleppt wurde sie durch Apis cerana Fabricius, 1793, die Östliche Honigbiene.



Lebensraum

Die Honigbiene war ursprünglich ein reiner Waldbewohner. Heute findet man sie fast überall wo es Blüten gibt. Und natürlich in der Nähe der vom Menschen hergestellten Bienenstöcke.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Vermutlich Afrika. Von dort aus verbreitete sie sich in Europa ( 1 Art mit zahlreichen Unterarten) und Asien (9 Arten).
  • Vorkommen: Afrika, Europa, Asien, seit 1622 in Amerika. 1956 wurde eine Art nach Brasilien eingeführt, die zur Killerbiene wurde.
  • Fundort: Bayern – Wackersdorf, Thalmassing; Kroatien – Vir.

Imkerei

Der Honig schmeckt nicht nur Tieren, auch wir Menschen genießen ihn gerne. Dafür werden die Bienen in farbenfrohen Magazinbeuten gehalten, wobei jede Farbe für einen eigenen Stock steht. Und ist das nicht ein wunderschönes Bild am Waldrand in der HInterstoder, Steiermark:

Hinterstoder 08/2015
Hinterstoder 08/2015







20. Mai: Internationaler Tag der Bienen - Svjetski dan pčela

Bienen sind für uns überlebensnotwendig, trotzdem werden ihnen immer mehr Habitate entzogen, sie werden vergiftet und mittlerweile scheint es schon ein richtiger Sport zu sein, Bienenstöcke zu zerstören.

Es sind aber nicht nur die Honigbienen die darunter leiden, dass immer mehr Wiesen verschwinden. Auch die Wildbienen werden immer weniger.

Deshalb möchte ich hier an unsere Helfer und Honiglieferanten erinnern, ohne die es deutlich weniger Früchte gäbe.













Weiterführende Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj