Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis Poda, 1761

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 6. Juni 2017, 13:08 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur </div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepid…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
♂, Privlaka 05/2017



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Alexis-Bläuling, Himmelblauer Steinkleebläuling
  • Kroatisch: zelenokrili plavac
  • Englisch: green-underside blue
  • Französisch: azuré des cytises
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch modrásek kozincový
  • Ungarisch: nagyszemes boglárka


Wissenschaftlicher Name

Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis Poda, 1761


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

  • Glaucopsyche (Glaucopsyche) alexis Poda, 1761 ist in Kroatien gefährdetes: Laut Kroatischer Roten Liste NT. In Deutschland stark gefährdet.


Basionym

  • Glaucopsyche alexis Poda, 1761


Synonyme

  • Papilio alexis Poda, 1761
  • Papilio cyllarus Rottemburg, 1775
  • Lycaena alexis Krulikovsky, 1890
  • Glaucopsyche cyllarus Rottemburg, 1775


Morphologie und Größe

Habitus

  • Großer Bläuling.
  • Sein Kennzeichen ist die auffallendeFärbung der Flügelunterseite, die metallisch türkis glänzt.
  • Die schwarz-weiß geringelten Antennen enden in einem schwarzen Kolben.
  • Die Beine sind weiß bis hellgrau.
  • Flügelspannweite: bis 25 mm
  • Farbe:
♀ Flügelunterseite graublau, an der Basis metallisch türkis. Flügeloberseite braun.
♂ Flügelunterseite graublau, an der Basis metallisch türkis. Beide Flügel haben einen Bogen aus schwarzen, weiß umrandeten Augen. Flügeloberseite blau, Flügelrand mit schwarzem Saum.


Lebensweise, Ernährung

Cytisus scoparius (L.) Link, 1822 - Besen-Ginster, zajik
Medicago sativa Linné, 1753 - Luzerne, lucerna
Onobrychis viciifolia Scopoli, 1772 - Esparsette, esparzeta
Colutea arborescens Linné, 1753 - Gelber Blasenstrauch, drvolika pucalina
Medicago minima (L.) Linné, 1754 - Zwerg- Schneckenklee, sićušna vija
Medicago lupulina Linné, 1753 - Hopfen-Klee, hmeljasta vija
Melilotus albus Medikus, 1787 - Weißer Steinklee, bijeli kokotac
Vicia cracca Linné, 1753 - Vogel-Wicke, ptičja grahorica
Astragalus monspessulanus Linné, 1753 - Französischer Tragant, kozlina ranocvjetni
Astragalus muelleri Steudel & Hochstetter, 1827 - Krk-Tragant, krčki kozlinac
Dorycnium pentaphyllum Scopoli, 1772 - Fünfblättriger Backenklee, bieloglavka petolistna
Spartium junceum Linné, 1753 - Pfriemen-Ginster, brnistra
  • Hauptaktivität: April - Juli


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Von Mai bis Juni legt das Weibchen Eier auf die Wirtspflanze.
  • Bis zum Juli leben diese auf und von der Pflanze. Dabei durchlaufen sie mehrere Häutungen.
  • Ab Juli findet die Verpuppung statt. Die Puppen überwintern.
  • Die Falter schlüpfen ab April.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Warme Habitate, Macchie


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, N-Afrika
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Privlaka










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Šašić, M., Mihoci, I. i Kučinić, M. (2013): Crveni popis danjih leptira Hrvatske. Državni zavod za zaštitu prirode, Ministarstvo zaštite okoliša i prirode. Zagreb