Eobania vermiculata Müller, 1774

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vir 06/2011


Eobania vermiculata Müller, 1774 – Nudelschnecke, mediteranska pužica


Diese imposante Schnecke zeigt auf ihrem Gehäuse eine Musterung, die sie in ihrem Lebensraum tarnt. Das Tier selbst ist grau.


Eobania vermiculata Müller, 1774 - chocolate-banded snail


The shell of this large snail is decorated with special patterns disguising her perfect in her habitat. The snail itself is gray.


Systematik

  • Stamm Mollusca Cuvier, 1797
  • Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken
  • Unterklasse Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
  • Infraklasse Apogastropoda Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
  • Überordnung Heterobranchia Gray, 1840
  • Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814
  • Unterordnung Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
  • Infraordnung Stylommatophora Schmidt, 1855
  • Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši
  • Familie Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
  • Unterfamilie Helicinae Rafinesque 1815
  • Gattung Eobania Hesse, 1913



Trivialnamen

  • Deutsch: Nudelschnecke, Divertikel- Schnecke
  • Kroatisch: mediteranska pužica
  • Englisch: chocolate-banded snail
  • Französisch: escargot mourguéta, mourgette
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: caracol banda de chocolate o choneta
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Eobania vermiculata Müller, 1774 In Kroatien leben vier Unterarten der Gattung Eobania:

  • Eobania vermiculata vermiculata Müller, 1774
  • Eobania vermiculata pelagosana Westerlund, 1894
  • Eobania vermiculata figarole Rensch, 1928
  • Eobania vermiculata kamenensis Berberović, 1963


Namensherkunft

  • vermiculata: da scheint es eine Verbindung zu den Vermicelli, kleinen Nudeln zu geben.



Schutzstatus

  • Eobania vermiculata Müller, 1774 ist in Kroatien geschützt.

Basionym

  • Helix vermiculata Müller, 1774


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

  • Das Gehäuse ist leicht erhaben, breiter als hoch.
  • Die stetig größer werdenden Windungen sind durch eine flache Naht getrennt.
  • Das Gehäuse der Jungtiere ist stark gekielt. Außerdem ist bei ihnen der Nabel noch sichtbar.
  • Die Mündung ist schräg oval. Die Außenlippe ist umgeschlagen und meistens weiß.
  • Der Nabel ist bei erwachsenen Tieren verdeckt.
  • Eobania schützt sich in Ruhestellung mit einem Epiphragma, das allerdings nicht verkalkt. Es verhindert die Verdunstung und vermutlich auch das Eindringen von kleinen Parasiten.
  • Durchmesser: 20mm - 31mm
  • Farbe: Das Gehäuse zeigt eine Zeichnung aus weißen und braunen Strichen, Kästchen und Bändern.
  • Farbe: Die Schnecke ist hellgrau mit weißen Bereichen vor allem im unteren Teil.


Lebensweise, Ernährung

Vrsi 06/2011
  • Sie ernähren sich herbivor: nachts raspeln sie Pflanzen ab, mögen auch Obst und Gemüse.









Fortpflanzung, Entwicklung

  • Nach 5 Jahren sind die Schnecken geschlechtsreif.
  • Die Kopulationszeit ist auch bei Eobania der Herbst, die Jungschnecken schlüpfen noch im gleichen Jahr.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Auf karstigen Flächen, Trockenmauern und Steinen



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: In Amerika invasiv
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vrsi, Vir


Nutzung durch den Menschen

Haustiere und essbare Tiere in Kroatien: Diese Schnecke ist essbar und wird vor allem in Italien und Frankreich gezüchtet.











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]