Agalenatea redii Scopoli, 1763

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 11. März 2025, 20:00 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci</div> <div align="right">Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci</div> <div align="right">Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci </div> <div align="right">Zurück z…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 03/2024



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Körbchenspinne
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: gorse orbweaver
  • Französisch: épeire de velours
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch pokoutník nálevkovitý
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Agalenatea redii Scopoli, 1763

Namensherkunft

  • redii: eventuell zu Ehren von Franciscus Redius

Schutzstatus

  • Agalenatea redii Scopoli, 1763 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • Anders sieht es in Österreich aus: hier wird die Spinne in der Steiermark als gefährdet eingestuft.
  • Auch in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin steht sie auf der Roten Liste.

Basionym

Aranea redii Scopoli, 1763

Synonyme

  • Araneus redii Scopoli, 1763
  • Epeira sollers Walckenaer, 1805
  • Agelenatea sollers Westring, 1861

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 03/2024
♀ bis 7 mm
♂ bis 5 mm
  • Körperform:
♀ haben ein rundes Opisthosoma
♂ haben ein schmal-ovales Opisthosoma
  • Farbe: Die Grundfarbung ist cremeweiß, darauf ein Muster in braun. Bei den Weibchen ist dieses auf dem Körper sehr typisch: in einem braunen Kreis, der oben gerade ist, ist ein helles, pfeilförmiges Muster. Die Beine sind geringelt wobei der helle Anteil überwiegt.




Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 03/2024
  • Diese Spinne ist ein Räuber.
  • Zwischen den Zweigen eines Strauchs baut das Weibchen ihr Radnetz. Über diesem Netz baut sie sich eine Art Hochsitz in Form eines kleinen Körbchens. In diesem wartet sie auf ihre Beute. Die Männchen sind hier nur während der Paarungszeit zu finden.
  • Ihre Beute sind vor allem kleinere Insekten, die in den Sträuchern leben. Dazu gehören unter anderem Vertreter der Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci.
  • Hauptaktivität: Von März bis Juli





Fortpflanzung, Entwicklung

  • Darüber ist nicht viel bekannt.
  • Überwinterungsform sind fast adulte Tiere, die im Frühling schnell aktiv werden.


Ökologie

  • Diese Spinne sorgt dafür, dass Pflanzenschädlinge nicht überhand nehmen.
  • Sie ist aber auch Futter für verschiedene andere Tiere wie:
✔ Larven von Harmonia axyridis Pallas, 1771 – Asiatischer Marienkäfer, božja ovčica
✔ Vespa velutina Lepeletier 1836 – Asiatische Hornisse, azijski stršljen
✔ Verschiedene Vertreter der Familie Carabidae Latreille, 1802 - Laufkäfer, trčkovi
  • Parasitiert werden diese (und andere Radnetzspinnen) von Vertretern der Familie Ichneumonidae Latreille, 1802 – Schlupfwespen
✔ Polysphincta boops Tschek, 1868
✔ Polysphincta tuberosa Gravenhorst, 1829


Lebensraum

Otok Vir 03/2024






Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mitteleuropa, nur vereinzelt
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir












Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • M.Sc. Stanislav Korenko, Ph.D. 2017: Ecology of spider parasitoids: koinobiont ectoparasitoids from Polysphincta genus group (Ichneumonidae, Ephialtini) - Habilitation thesis in Ecology
  • Šerić Jelaska, Lucija; Andjelic Dmitrovic, Barbara; Gajski, Domagoj 2022: Trofiċke interakcije Članokonožaca u mediteranskoj poljoprivredi utvrđene metodom DNA metabarkodiranja. Book of abstracts of the 14th Croatian biological congress with International Participation. Zagreb: Hrvatsko biološko društvo, 2022. str. 155-157