Cryptocephalus hypochaeridis Linné, 1758
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
Zurück zur Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806 - grabežljivci
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Überklasse Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
- Unterordnung Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi
- Infraordnung Cucujiformia Lameere, 1938
- Überfamilie Chrysomeloidea Latreille, 1802
- Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
- Unterfamilie Cryptocephalinae Gyllenhal, 1813
- Tribus Cryptocephalini Gyllenhaal, 1813
- Subtribus Cryptocephalina Gyllenhal, 1813
- Gattung Cryptocephalus Geoffroy, 1762
Trivialnamen
- Deutsch: Dickkopfkäfer
- Kroatisch: xxx
- Englisch: green leaf beetle
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Cryptocephalus hypochaeridis Linné, 1758
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
Cryptocephalus hypochaeridis Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Chrysomela hypochaeridis Linné 1758
Synonyme
- Cryptocephalus rugulipennis Suffrian 1853
- Cryptocephalus similis Stephens 1834
Morphologie und Größe
Habitus
- Mittelgroßer Blattkäfer
- Elytren, Thorax und Scutellum dicht und unregelmäßig punktiert.
- Die Elytren sind vorne gewölbt.
- Die Antennen sind lang und haben 10 Glieder.
- Größe:
- ♀ bis 6,5 mm
- ♂ bis 4,5 mm
- Farbe: Grün metallisch, Beine, Kopf und Antennen schwarz.
Lebensweise, Ernährung
- Der adulte Käfer frisst Pollen seiner Wirtspflanzen.
- Die Larven ernähren sich von Blattgewebe.
- Hauptaktivität: Juni
- Ihre Nahrungspflanzen sind meist Vertreter der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke:
- ✔ Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
- ✔ Hieracium aurantiacum Linné, 1753 - Orangerotes Habichtskraut, narančasta runjika
- ✔ Hieracium bauhini Schultes, 1809 - Ungarisches Habichtskraut
- ✔ Hieracium pilosella Linné, 1753 - Kleines Habichtskraut, lišajevica, mišja ovcica
- ✔ Centaurea jacea Linné, 1753 - Wiesen-Flockenblume, zečina
- ✔ Centaurea solstitialis Linné, 1753 - Sonnenwend-Flockenblume, divlja šafranjika
- ✔ Cichorium intybus Linné, 1758 - Gemeine Wegwarte, divlja vodopij
- ✔ Crepis biennis Linné, 1753 - Wiesen-Pippau, dvogodišnji dimak
- ✔ Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 - Stechendes Sternauge, trnoviti ušac
- ✔ Taraxacum officinale Wiggers, 1780 - Löwenzahn, maslačak
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Paarung findet in der Blüte einer Pflanze statt
- Die Eier werden an der Pflanze abgelegt.
- Die Larven leben auf der Pflanze.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs, auch in Meeresnähe
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Ganz Europa
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Vir
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe