Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
::✔ Clytiomya sola Rondani, 1861 | ::✔ Clytiomya sola Rondani, 1861 | ||
::✔ [[Gymnosoma nudifrons Herting, 1966]] - Baumwanzenfliege | ::✔ [[Gymnosoma nudifrons Herting, 1966]] - Baumwanzenfliege | ||
Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 19:06 Uhr
Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790 – Ankerwanze
Im Juni findet man diese kleine Wanze vor allem auf weißblühenden Doldenblütern. Sie saugt an den Blütenstängeln, später an den Samen. Der Trivialname beschreibt ihre Silhouette von oben: sie sieht aus wie ein kleiner Anker.
Besondere Kennzeichen sind ihr großes Schildchen, das den gesamten Körper bedeckt sowie die Spitzen am Pronotum.
Auch diese Wanze kann von verschiedenen Raupenfliegen parasitiert werden. Eine häufige Art ist Gymnosoma nudifrons Herting, 1966.
Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790
In June, this small bug is found particularly on white-flowering umbelliferae. It feeds on the flower stems and later on the seeds. The common name describes its silhouette from above: it looks like a small anchor.
Special characteristics include its large scutellaria, covering the entire body, as well as the tips on the pronotum.
This bug can be parasitized by various tachinidae. A common species is Gymnosoma nudifrons Herting, 1966.
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten, krilaši
- Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
- Infraordnung Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
- Überfamilie Pentatomoidea Reuter, 1910 - Baumwanzen, stjenice
- Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
- Unterfamilie Podopinae Amyot & Serville, 1843
- Tribus Graphosomatini Mulsant & Rey, 1865
- Gattung Ancyrosoma Amyot & Audinet-Serville, 1843
Trivialnamen
- Deutsch: Ankerwanze
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790
Namensherkunft
Griechisch λευκός leukós = weiß
Griechisch γραμμές, grammés = Linien
Schutzstatzs
Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Cimex leucogrammes Gmelin, 1790
Synonyme
- Cimex albolineatus Fabricius, 1781
- Cimex leucogrammes Gmelin, 1790
- Cimex nervosus Cyrillo, 1791
- Trigonosoma affine Westwood, 1834
- Ancyrosoma tuberculatum Bergevin, 1908
Morphologie und Größe
Habitus Adultus
- Diese Wanze ist sehr klein und eher unauffällig.
- Der Kopf ist groß und läuft spitz zu.
- Das dahinterliegende Pronotum iar buckelartig gewölbt und hinten abgerundet. Die beiden Schultern sind spitz.
- Das Scutellum zieht sich – typisch für die Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice über den gesamten Rücken.
- Die Antennen haben 5 Glieder.
- Größe: 7 mm
- Farbe: Grundfarbe ist ein Muster verschiedener Creme- und Brauntöne. Weiße, wulstartig erhobene Längsstreifen, die vom Kopf bis an das Ende des Abdomens verlaufen. Antennen leicht rötlich, Beine hell.
Habitus Nymphe
- Die Nymphen ähneln mit jedem neuen Stadium mehr den Imagines.
Lebensweise, Ernährung
- Feeding type Saugend
- Hauptaktivität: Mai
- Nymhen und Imagines saugen an Blüten und Samen verschiedener Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke. Zu ihren bevorzugten Nahrungspflanzen gehören:
- ✔ Apium repens (Jacq.) Lagasca, 1821 - Kriechender Sellerie, puzavi celer
- ✔ Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
- ✔ Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814 - Strahlen-Breitsame, velecvjetna moračina
- ✔ Tordylium apulum Linné, 1753 - Apulischer Zirmet, apulijska orjašica
- ✔ Torilis arvensis (Hudson) Link, 1821 – Kletten-Kerbel, poljska čekinjavka
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Eiablage und die Entwicklung der einzelnen Nymphenstadien erfolgt auf der Nahrungspflanze
Ökologie
- Diese Wanzenart kann von verschiedenen Vertretern der Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 - Raupenfliegen, gusjeničarke parasitiert werden:
- ✔ Clytiomya dupuisi Kugler, 1971
- ✔ Clytiomya sola Rondani, 1861
- ✔ Gymnosoma nudifrons Herting, 1966 - Baumwanzenfliege
Lebensraum
- Sonnige, trockene Standorte
- Boden mit viel Kalk (Steine)
- Ruderalflächen
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mediterrane Art
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Otok Vir
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe