Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:




<br />         
       


==Systematik==
==Systematik==
Zeile 37: Zeile 37:
*'''Gattung'''  Acronicta Ochsenheimer, 1816
*'''Gattung'''  Acronicta Ochsenheimer, 1816


<br />
 
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:'''  Wolfsmilch-Rindeneule
*'''Deutsch:'''  Wolfsmilch-Rindeneule
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Englisch:''' sweet gale moth
*'''Englisch:''' sweet gale moth
*'''Französisch:''' xxx
*'''Französisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' xxx
Zeile 50: Zeile 49:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
 
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775
Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775


<br />
 
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
*Lateinisch '''euphorbiae''' = der Euphorbie, an der  Euphorbie
*Lateinisch '''euphorbiae''' = der Euphorbie, an der  Euphorbie


<br />
==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
*Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
*Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
*In Österreich und Deutschland ist er gefährdet. In Deutschland in manchen Bundesländern ausgestorben.
*In Österreich und Deutschland ist er gefährdet. In Deutschland in manchen Bundesländern ausgestorben.
 
<br />
==Basionym==
==Basionym==
Noctua euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775
Noctua euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
*Phalaena obscura Ström, 1783
*Phalaena obscura Ström, 1783
Zeile 76: Zeile 71:
*Noctua esulae Hübner, 1813
*Noctua esulae Hübner, 1813


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus Falter''===
===''Habitus Falter''===
Zeile 116: Zeile 110:
<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei:Euphorbia characias  Linné, 1753 110421 343 K Pag.jpg |left|thumb|300px|[[Euphorbia characias Linné,  1753|Euphorbia characias Linné,  1753 - Palisaden-Wolfsmilch, konopljica]], Pag 04/2011]]
[[Datei:Euphorbia characias  Linné, 1753 110421 343 K Pag.jpg |left|thumb|300px|[[Euphorbia characias Linné,  1753|Euphorbia characias Linné,  1753 - Palisaden-Wolfsmilch, konopljica]], '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 04/2011]]
'''Raupe:''' Sie frisst bevorzugt an verschiedenen Vertretern der Familie [[Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789|Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike]]
'''Raupe:''' Sie frisst bevorzugt an verschiedenen Vertretern der Familie [[Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789|Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike]]
*[[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanzen:''']]
*[[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanzen:''']]
Zeile 150: Zeile 144:
*'''Herkunft:''' Europa bis Asien
*'''Herkunft:''' Europa bis Asien
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]  
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']], '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]'''





Aktuelle Version vom 6. August 2024, 21:01 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 03/2022


Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775 - Wolfsmilch-Rindeneule

Die Larven dieses nachtaktiven Schmetterlings fressen an verschiedenen Pflanzen. Ich habe sie allerdings passend zu ihrem deutschen Trivialnamen fast nur an verschiedenen Wolfsmilchgewächsen gefunden. Ab März flattern die ersten Falter in Dalmatien, in Mitteleuropa deutlich später.


Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775 - sweet gale moth

The larvae of this nocturnal butterfly feed on various plants. However, I mostly found them according to their German trivial namen various plants of the spurge family. From March the first moths flutter in Dalmatia, much later in Central Europe.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Wolfsmilch-Rindeneule
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: sweet gale moth
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch šípověnka pryšcová
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775


Namensherkunft

  • Lateinisch euphorbiae = der Euphorbie, an der Euphorbie

Schutzstatus

  • Acronicta euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • In Österreich und Deutschland ist er gefährdet. In Deutschland in manchen Bundesländern ausgestorben.

Basionym

Noctua euphorbiae Denis & Schiffermüller, 1775

Synonyme

  • Phalaena obscura Ström, 1783
  • Lunata minor Goeze, 1791
  • Phalaena (Noctua) euphrasiae Brahm, 1791
  • Noctua cyparissiae Hübner, 1813
  • Noctua esulae Hübner, 1813

Morphologie und Größe

Habitus Falter

Otok Vir 03/2022
  • Mittelgroßer Schmetterling mit nur leicht dachziegelartig gefalteten Flügeln.
  • Kopf mit dicht mit langen Haaren besetzt.
  • Flügel und Körper sind behaart
  • Flügelspannweite:
♀ bis 38 mm
♂ bis 34 mm
  • Farbe: Verschiedene Grautöne, am Saum der Vorderflügel verläuft ein schwarzer, wellenförmiger Strich. Beine schwarz-weiß geringelt. Die Hinterflügel der Weibchen sind einfarbig grau, die der Männchen weiß.





Habitus Raupe

  • Die Raupe ist kräftig mit gleichgroßen Segmenten.
  • Der Körper und auch die Füßchen sind borstig behaart. Zwischen den Borsten ist ein deutlicher Abstand.
  • Auf der Oberflläche sitzen kräftige Warzen, die jeweils ein Büschel Borsten tragen.
  • Größe: bis 35 mm
  • Farbe: Die Grundfarbe ist schwarz. Seitlich verläuft eine Reihe oranger Flecken. Auch hinter dem Kopf hat die Raupe einen organgen Querstreifen. Die Warzen sind gelb.


Habitus Puppe

  • Die Puppe ist das Überwinterungsstadium
  • Am distalen Ende sitzen Borsten.
  • Größe:
  • Farbe: fast schwarz
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

Raupe: Sie frisst bevorzugt an verschiedenen Vertretern der Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike

Euphorbia characias Linné, 1753 - Palisaden-Wolfsmilch, konopljica
Euphorbia fragifera Jan ex Link, 1818 - Vielfarbige Wolfsmilch, jagodasta mlječika
Euphorbia helioscopia Linné, 1753 - Sonnwend-Wolfsmilch, sunceljubiva mlječika
Plantago coronopus Linné, 1753 - Krähenfuß- Wegerich
Plantago maritima Linné, 1753 - Strandwegerich, travasti trputec
Achillea millefolium Linné, 1753 - Schafgarbe, stolisnik trava


  • Feeding type polyphag
  • Hauptaktivität: März und Juni


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Ab Ende Februar legt das Weibchen die kegelförmigen Eier auf die Nahrungspflanze.
  • Die Raupen fressen bis zur Puppenreife, kriechen auf den Boden, wo sie sich in der Erde umgeben von Steinchen verpuppen.
  • Nach der Puppenruhe schlüpfen die Adulten.
  • Bei der 2. Generation verbleibt die Puppe über den Winter im Boden.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Trockene, offene Habitate mit den Raupenfutterpflanze.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa bis Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir, Otok Pag











Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj