Clematis flammula Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 35: Zeile 35:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Clematis flammula Linné, 1753
Clematis flammula Linné, 1753


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''flammula''' = brennend, scharf
Lateinisch '''flammula''' = brennend, scharf
 
<br />
==Basionym==
==Basionym==
Clematis flammula Linné, 1753
Clematis flammula Linné, 1753


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Clematis maritima Linné, 1753
* Clematis maritima Linné, 1753
Zeile 53: Zeile 49:
* Clematis fragrans Tenore, 1811
* Clematis fragrans Tenore, 1811
* Anemone flammula (L.) K.Krause, 1901
* Anemone flammula (L.) K.Krause, 1901
<br />


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Clematis flammula Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Clematis flammula Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
ClematFlamm Hab1 Prizna 110612 16.jpg|Habitus auf [[Paliurus spina-christi Miller, 1768|Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Echter Christusdorn, drača]], Prizna 06/2011
ClematFlamm Hab1 Prizna 110612 16.jpg|Habitus auf [[Paliurus spina-christi Miller, 1768|Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Echter Christusdorn, drača]], Prizna 06/2011
Zeile 77: Zeile 69:


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:ClematFlamm Blü4 Vir 110620 29a.jpg|left|thumb|300px|Blüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
[[Datei:ClematFlamm Blü4 Vir 110620 29a.jpg|left|thumb|300px|Blüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
Zeile 117: Zeile 108:


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:ClematFlamm Fru2 Vir 110625 94.jpg|left|thumb|200px|Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
[[Datei:ClematFlamm Fru2 Vir 110625 94.jpg|left|thumb|200px|Frucht, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
Zeile 140: Zeile 130:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
ClematFlamm Fru1 Vir 110625 92.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2011
ClematFlamm Fru1 Vir 110625 92.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2011
ClematFlamm Fru3 Vir 110625 94a.jpg|Federartige Griffel, '''[[Vir]]''' 06/2011
ClematFlamm Fru3 Vir 110625 94a.jpg|Federartige Griffel, '''[[Vir]]''' 06/2011
Zeile 153: Zeile 142:
ClematFlamm Fru12 Vir 120906 1851.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012
ClematFlamm Fru12 Vir 120906 1851.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012
ClematFlamm Fru13 Vir 120906 1892.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012
ClematFlamm Fru13 Vir 120906 1892.jpg|'''[[Vir]]''' 09/2012
Clematis flammula Linné, 1753 Pag 190914 1544 k.jpg|Pag 09/2019
Clematis flammula Linné, 1753 Pag 190914 1544 k.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 09/2019
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei: ClematFlamm Bla1 Vir 110625 97.jpg|left|thumb|200px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
[[Datei:ClematFlamm Bla1 Vir 110625 97.jpg|left|thumb|200px|Blatt, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  
[[Datei:ClematFlamm Stä Vir 120906 1850.jpg|right|thumb|200px|Stängel, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2012]]  
[[Datei:ClematFlamm Stä Vir 120906 1850.jpg|right|thumb|200px|Stängel, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2012]]  
* Die Blätter stehen gegenständig und sind gestielt.
* Die Blätter stehen gegenständig und sind gestielt.
Zeile 202: Zeile 190:


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
Bestandteil der Macchie, rankend auf [[Bäume und Sträucher|Bäumen oder Sträuchern]].
Bestandteil der Macchie, rankend auf [[Bäume und Sträucher|Bäumen oder Sträuchern]].
Zeile 210: Zeile 197:
::✔ F6.3 - Illyrian garrigues
::✔ F6.3 - Illyrian garrigues
::✔ F5.4 Spartium junceum scrub
::✔ F5.4 Spartium junceum scrub
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
Zeile 218: Zeile 203:
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]


<br />
==Nutzung==
==Nutzung==
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Derzeit werden Untersuchungen über die medizinische Anwendbarkeit der Inhaltsstoffe der Blätter gemacht.
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Derzeit werden Untersuchungen über die medizinische Anwendbarkeit der Inhaltsstoffe der Blätter gemacht.


<br />
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
*''' Das enthaltene Gift:''' Alle Teile der Pflanze enthalten Protoanemonin, das allerdings beim Trocknen seine Toxizität verliert.
*''' Das enthaltene Gift:''' Alle Teile der Pflanze enthalten Protoanemonin, das allerdings beim Trocknen seine Toxizität verliert.
*''' Wirkung des Gifts:''' Kann bei Kontakt die Haut reizen.
*''' Wirkung des Gifts:''' Kann bei Kontakt die Haut reizen.
*''' Mögliche Erkrankungen:''' Es entstehen Entzündungen und Schwellungen.
*''' Mögliche Erkrankungen:''' Es entstehen Entzündungen und Schwellungen.
*''' Mögliche Dauerschäden:'''  
*''' Mögliche Dauerschäden:'''  
<br />


==Weitere Varianten dieser Art==
==Weitere Varianten dieser Art==
In der Nähe des Kalksteinbruchs von Vrsi habe ich eine ähnlich aussehende Art gefunden. Die Bestimmung ist schwierig, denn es fehlt eine exakte Beschreibung. Und wenn ich eine gefunden habe, auf die die Merkmale zutrifft, gibt es diese Variante laut The Plant List nicht, oder es ist ein Synonym.  
In der Nähe des Kalksteinbruchs von Vrsi habe ich eine ähnlich aussehende Art gefunden. Die Bestimmung ist schwierig, denn es fehlt eine exakte Beschreibung. Und wenn ich eine gefunden habe, auf die die Merkmale zutrifft, gibt es diese Variante laut The Plant List nicht, oder es ist ein Synonym.  


Zeile 265: Zeile 239:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Weiterführende Links und Literatur==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 20:47 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 06/2011



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Brennende Waldrebe, Mandel-Waldrebe
  • Kroatisch: plamenita pavitina, divizmina, skrobut ljuti
  • Englisch: fragrant virgin's bower
  • Französisch: clématite brûlante , clématite flamette
  • Italienisch: clematide fiammella, vitalba fiamella
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: clemátide flámula, vidraria de hojas estrechas
  • Tschechisch plamének palčivý, plamienok
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Clematis flammula Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch flammula = brennend, scharf

Basionym

Clematis flammula Linné, 1753

Synonyme

  • Clematis maritima Linné, 1753
  • Clematis diversifolia Gilibert, 1792
  • Clematis fragrans Tenore, 1811
  • Anemone flammula (L.) K.Krause, 1901

Schutzstatus

Clematis flammula Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus


  • Die Brennende Waldrebe ist eine lianenartig wachsende Pflanze, die sogar Bäume überwuchern kann.
  • Sie scheint ihre Rankhilfe aber nicht zu schädigen bzw. abzuwürgen wie es z.B. Smilax aspera Linné, 1753 - Stechwinde, cvena tetivka macht.
  • Sie ist mehrjährig und sommergrün.
  • Höhe: bis 300 cm



Die Blüte

Blüte, Otok Vir 06/2011
  • Die Blüten stehen dicht in einer bis zu 20 cm hohen Rispe.
  • Zur Blütezeit verströmen sie einen süßen und atemberaubenden Duft nach Mandeln.
  • Jede Blüte ist lang gestielt.
  • Vier schmale Kronblätter breiten sich während der Blüte scheibenartig aus.
  • Die zahlreichen Staubgefäße ragen deshalb weit aus der Blüte heraus.
  • Die Kelchblätter sind dicht behaart und umgeben die Knospen vollständig.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: weiß









Die Frucht

Frucht, Otok Vir 06/2011
  • Mehrere Früchte stehen in einem Fruchtstand zusammen.
  • Es sind Nussfrüchte, die erst rundlich und mit der Reife abgeflacht und fast scheibenförmig werden.
  • Der lange Griffel, der auch zur Reife noch auf der Frucht sitzt, ist dicht mit weißen, langen Haaren besetzt.
  • Reifezeit: September









Blatt und Stängel

Blatt, Otok Vir 06/2011
Stängel, Otok Vir 09/2012
  • Die Blätter stehen gegenständig und sind gestielt.
  • Sie sind fünfteilig gefiedert und glatt.
  • Manchmal können einzelne Fiedern gelappt sein.
  • Die Stängel sind lianenartig und verholzen an der Basis.







Ökologie

Puccinia madritensis Maire, 1919, Nin 07/2023
  • Folgende Pilze befallen Clematis flammula Linné, 1753:
✔ Puccinia madritensis Maire, 1919: Er ist monophag 2. Grades und wächst auf den Blätter verschiedener Arten der Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači. Hier bilden sie bräunliche Flecken. Zwischenwirt sind verschiedene Süßgräser, trave








Lebensraum

Bestandteil der Macchie, rankend auf Bäumen oder Sträuchern.

✔ F5.3 - Pseudomaquis
✔ F6.3 - Illyrian garrigues
✔ F5.4 Spartium junceum scrub

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: selten als Zierpflanze kultiviert.
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir

Nutzung

  • Heilpflanze: Derzeit werden Untersuchungen über die medizinische Anwendbarkeit der Inhaltsstoffe der Blätter gemacht.

Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Alle Teile der Pflanze enthalten Protoanemonin, das allerdings beim Trocknen seine Toxizität verliert.
  • Wirkung des Gifts: Kann bei Kontakt die Haut reizen.
  • Mögliche Erkrankungen: Es entstehen Entzündungen und Schwellungen.
  • Mögliche Dauerschäden:

Weitere Varianten dieser Art

In der Nähe des Kalksteinbruchs von Vrsi habe ich eine ähnlich aussehende Art gefunden. Die Bestimmung ist schwierig, denn es fehlt eine exakte Beschreibung. Und wenn ich eine gefunden habe, auf die die Merkmale zutrifft, gibt es diese Variante laut The Plant List nicht, oder es ist ein Synonym.


Clematis flammula Linné, 1753 var.

ClematFlammVar Vrsi 140620 4127.jpg

Fundort: Kalksteinbruch in Vrsi 06/2014






Weiterführende Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj