Paliurus spina-christi Miller, 1768

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Rhamnaceae Jussieu, 1789 - Kreuzdorngewächse, pasjakovine
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2012

Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Echter Christusdorn, kristova drača

Riesige Dornen machen diese Pflanze richtig wehrhaft, und jeder, der mal in so einem Strauch hängen geblieben ist weiß, wovon ich rede. Doch der Christusdorn ist auch ethnobotanisch interessant, denn früher wurde aus den getrockneten Samen Mehl gemahlen. Und im Mittelalter wurde ein Tee aus den Früchten gegen Durchfall verwendet.


Paliurus spina-christi Miller, 1768 - Jerusalem thorn, kristova drača

Huge thorns make this plant properly defensive, and anyone who has ever stuck in such a bush knows what I'm talking about. But the Jerusalem thorn also is interesting ethnobotanically, because in former times from the dried seeds flour was grounded. And in the Middle Ages, a tea was used from the fruits against diarrhea.




Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Echter Christusdorn
  • Kroatisch: kristova drača, drača
  • Englisch: Jerusalem thorn, garland thorn, Christ's thorn
  • Französisch: Épine-du-Christ
  • Italienisch: marucca
  • Slowenisch: navadni derak
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch trnovec kristův
  • Ungarisch: krisztustövis


Wissenschaftlicher Name

Paliurus spina-christi Miller, 1768


Namensherkunft

Lateinisch spina-christi = Christusdorn, es wird vermutet, dass aus dieser Pflanze die Dornenkrone geflochten wurde.


Basionym

Rhamnus paliurus Linné, 1753


Synonyme

  • Ziziphus spina-christi (Mill.) Georgi, 1779
  • Paliurus australis Gaertner, 1788
  • Paliurus aculeatus Lamarck, 1819
  • Paliurus microcarpus Wilmott 1918


Schutzstatus

Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Eher kleinwachsender Strauch
  • Knorrig verzweigt.
  • An den Zweigen sitzen kräftige Dornen
  • Höhe: bis 200 cm


Die Blüte

Vir 05/2012
  • Sie sitzen in achselständigen Zymen (Trichterrispen), die äußeren Stängel sind stark verlängert.
  • Die Blüten sind klein und 5zählig.
  • In der Mitte sitzt eine flache Nektarscheibe.
  • Die Kronblätter sind bei geöffneter Blüte nach außen gebogen. Sie sind spitz dreieckig.
  • In den Zwischenräumen sitzt je ein Fruchtblatt.
  • Der Griffel ist dreiteilig
  • Blütezeit : Mai
  • Durchmesser der Blüte: 4 mm
  • Blütenfarbe: gelb- grün






Die Frucht

Unreife Frucht, Pakoštane 07/2020
  • Die Frucht ist eine Flügelnuss.
  • In der Mitte liegt die Fruchtkapsel, die 3 Samen enthält.
  • Diese Kapsel ist holzartig hart.
  • Umgeben wird sie von eine dünnen Membran.
  • Unreife Früchte sind gelbgrün, später werden sie grün und bei Reife braun.
  • Reifezeit: September







Blatt und Zweige

  • Die Blätter sind kurz gestielt, die Blattfläche ist eiförmig und ledrig.
  • Sie stehen wechselständig, die dünnen Zweige weisen dabei eine Zick-Zack-Linie auf.
  • 3 kräftige Adern durchziehen die Spreite
  • Die Ränder sind gesägt.
  • Die Nebenblätter sind zu Dornen umgebildet. Einer ist kräftig, lang und gebogen. Der zweite kurz und gerade.
  • Die Borke ist grau-rissig.


Ökologie

  • Paliurus spina-christi Miller, 1768 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
F6.37 - Illyrian Christ's thorn garrigues
F6.28 - Eastern Christ's thorn garrigues
F5.3 – Pseudomaquis
Sabunike 09/2023
  • Pilze auf der Pflanze

Diesen unbekannte Pilz findet man im Spätsommer häufig auf den Blättern.

✔ Bucculatrix spina-christi Amsel & Hering 1931 (Blattminen)
✔ Bucculatrix albella Stainton, 1867 (Blattminen)


Satyrium ilicis Esper, 1779 - Brauner Eichen-Zipfelfalter, medunčev repić


Sabunike 09/2023
Sabunike 09/2023

Im Jahr 2023 konnte ich erstmals Mitte September eine zweite Blüte des Christusdorns entdecken.








Lebensraum

Garrigue, Dugoplje 06/2011
  • Trockene, warme Habitate, Garrigue.
  • Oft solitär stehend.
  • Dieser Strauch kann aber auch dichte Formationen bilden und Teil der Macchie bzw. Pseudomacchie sein.








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Afrika
  • Weitere Vorkommen: Als Zierpflanze immer häufiger zu finden. In Texas ist sie invasiv.
  • Fundort: Kroatien – Dugopolje, Otok Vir, Vrsi, Pag, Senj, Zadar


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die nicht ganz reifen Früchte wurden getrocknet und zu Mehl vermahlen.


  • Als Heilpflanze: Ein Tee aus den Früchten wird seit dem Mittelalter gegen Durchfall verwendet. Die Früchte werden dafür kurz bevor sie braun werden geerntet und getrocknet. Auch im Honig sind viele Wirkstoffe enthalten, überaus gesund sind: Flavonoide (Antioxidans, antibakteriell und antiviral) wie Rutin oder Isoquercitrin.


  • Als Zierpflanze: In klimatisch geeigneten Regionen gelegentlich in Gärten gepflanzt.








Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Brantner, Adelheid; Maleš, Željan; Pepeljnjak, Stjepan; Antolić, Ankica 1996: Antimicrobial activity of Paliurus spina-christi Mill. (Christs Thorn), Journal of ethnopharmacology (0378-8741) 52 (1996), 1; 119-122
  • Kuštrak, Danica; Maleš, Željan; Pitarević, Ivo (1992): Određivanje sadržaja flavonoida drače - Paliurus spina-christi Mill., Farmaceutski glasnik 1992, Vol. 48, br. 4, str. 101-106
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Bibelpflanzen – vom alten Buch zur lebenden Pflanze