Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Caprifoliaceae Jussieu, 1789|Caprifoliaceae Jussieu, 1789 - Geißblattgewächse, češljugovice]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Caprifoliaceae Jussieu, 1789|FamilieCaprifoliaceae Jussieu, 1789 - Geißblattgewächse, češljugovice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829|Dipsacales Dumortier, 1829 - Kardenartige, češljugovinolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829|Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829 - Kardenartige, češljugovinolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
Zeile 7: Zeile 7:




[[Datei:CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg |center|thumb|500px|Lukovo Šugarje 10/2014]]
[[Datei:CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg |center|thumb|500px|'''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014]]




Zeile 100: Zeile 100:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei: CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg|left|thumb|300px|Blüte, Lukovo Šugarje 10/2014]]  
[[Datei: CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg|left|thumb|300px|Blüte, '''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014]]  
*Zahlreiche Einzelblüten sitzen auf dem halbkugeligen Blütenköpfchen
*Zahlreiche Einzelblüten sitzen auf dem halbkugeligen Blütenköpfchen
*Die Knospe wird von mehreren Kelchblättern umschlossen, die in 4 Reihen sitzen. Sie sind leicht gewölbt und grün bis rötlich.
*Die Knospe wird von mehreren Kelchblättern umschlossen, die in 4 Reihen sitzen. Sie sind leicht gewölbt und grün bis rötlich.
Zeile 118: Zeile 118:
<br />
<br />
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
CephLeuc Pag 140826 5528.jpg|Pag 08/2014
CephLeuc Pag 140826 5528.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014
CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg|Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc LuŠu 141016 6162.jpg|Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc LuŠu 141016 6163.jpg|Unterseite, Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc LuŠu 141016 6163.jpg|Unterseite, '''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014
CephLeuc LuŠu 141004 5909.jpg|Die Spreublätter nach der Blüte, Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc LuŠu 141004 5909.jpg|Die Spreublätter nach der Blüte, '''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014
CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|Pag 08/2014
CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014
</gallery>
</gallery>


Zeile 129: Zeile 129:
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===


[[Datei:CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|left|thumb|200px|Pag 08/2014]]  
[[Datei:CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|left|thumb|200px|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014]]  
*Die Früchte sind einsamig und sitzen zwischen den Spreublättern.
*Die Früchte sind einsamig und sitzen zwischen den Spreublättern.
*Sie sind oben abgeflacht, der Rand ist dicht bewimpert.
*Sie sind oben abgeflacht, der Rand ist dicht bewimpert.
Zeile 152: Zeile 152:
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
CephLeuc LuŠu 141004 5908.jpg|Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc LuŠu 141004 5908.jpg|Lukovo Šugarje 10/2014
CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|Pag 08/2014
CephLeuc Pag 140826 5529.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014
CephLeuc Pag 140826 5530.jpg|Pag 08/2014
CephLeuc Pag 140826 5530.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 08/2014
</gallery>
</gallery>


Zeile 179: Zeile 179:


===''Stängel''===
===''Stängel''===
[[Datei: CephLeuc LuŠu 141004 5911.jpg|left|thumb|200px|Stängel, Lukovo Šugarje 10/2014]]  
[[Datei: CephLeuc LuŠu 141004 5911.jpg|left|thumb|200px|Stängel, '''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014]]  
*Die Stängel sind sehr dünn und kreisrund.
*Die Stängel sind sehr dünn und kreisrund.
*Sie sind weit verzweigt, die Pflanze wirkt dadurch sparrig.  
*Sie sind weit verzweigt, die Pflanze wirkt dadurch sparrig.  
Zeile 228: Zeile 228:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:CephLeuc LuŠu 141004 5907.jpg|left|thumb|200px| Lukovo Šugarje 10/2014]]
[[Datei:CephLeuc LuŠu 141004 5907.jpg|left|thumb|200px|'''[[Lukovo Šugarje]]''' 10/2014]]
*Sie lebt auf trockenen, steinigen Flächen, kalkliebend.
*Sie lebt auf trockenen, steinigen Flächen, kalkliebend.
*Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 ist Charakterart von folgendem von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
*Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 ist Charakterart von folgendem von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
Zeile 253: Zeile 253:
*'''Herkunft:''' Rund um das Mittelmeer
*'''Herkunft:''' Rund um das Mittelmeer
*'''Weitere Vorkommen:''' Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] weit verbreitet.
*'''Weitere Vorkommen:''' Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] weit verbreitet.
*'''Fundort:''' Kroatien - Lukovo Šugarje, Sveti Rok, Senj, Otok Pag
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Lukovo Šugarje]]''', Sveti Rok, Senj, '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]'''


<br />  
<br />  

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 17:30 Uhr

Navigation
Zurück zur FamilieCaprifoliaceae Jussieu, 1789 - Geißblattgewächse, češljugovice
Zurück zur Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829 - Kardenartige, češljugovinolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite



Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 - Riesen-Schuppenkopf, bijela glavatka

Manchmal sieht man an Wegrändern oder auf steinigen Flächen eine hohe, ziemlich sparrige Pflanze mit weißen Blüten. Es ist der Riesen-Schuppenkopf, der entlang der Küste des Mittelmeeres weit verbreitet ist. Auch er wurde weiter kultiviert und man findet ihn in so manchen mitteleuropäischen Gärten als Zierpflanze.


Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 - giant scabious, bijela glavatka

Sometimes on roadsides or stony surfaces you can see a tall, rather protruding plant with white flowers. It is the giant scabious, which is widespread along the coast of the Mediterranean Sea. It is also cultivated and now found in many Central European gardens as an ornamental plant.


Systematik

Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Großer Schuppenkopf, Weißer Schuppenkopf, Weiße Kephalarie
  • Kroatisch: bijela glavatka, komoljika, vraga
  • Englisch: giant scabious
  • Französisch: céphalaire blanche, céphalaire à fleurs blanches
  • Italienisch: vedovina a teste bianche
  • Slowenisch: bleda obloglavka
  • Spanisch: l'atxa, falla, escabiosa blanca
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818


Namensherkunft

Lateinisch Cephalus = Kopf

Griechisch λευκα = weiß


Basionym

Scabiosa leucantha Linné, 1753


Synonyme

  • Cephalaria albescens (Willd.) Roem. & Schult., 1818
  • Cephalaria leucanthema Roem. & Schult., 1818
  • Cephalaria linearifolia Lange, 1878


Schutzstatus

Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Sveti Rok 07/2011
  • Solitär wachsende Staude.
  • Der Schuppenkopf ist mehrjährig. Im ersten Jahr erscheint eine Blattrosette, in den folgenden treiben Blütenstängel.
  • Die Pflanze kann sehr hoch wachsen, wirkt aber wegen der relativ dünnen Stängel sparrig.
  • Höhe: bis 120 cm










Die Blüte

Blüte, Lukovo Šugarje 10/2014
  • Zahlreiche Einzelblüten sitzen auf dem halbkugeligen Blütenköpfchen
  • Die Knospe wird von mehreren Kelchblättern umschlossen, die in 4 Reihen sitzen. Sie sind leicht gewölbt und grün bis rötlich.
  • Die einzelnen Blüten sind haben Tragblätter (Spreublätter), die auch nach dem Verblühen stehen bleiben und die Samen umschließen.
  • Der Blütenboden hat keine Borsten.
  • Blütezeit : Juni bis Oktober
  • Durchmesser der Blüte: 2 mm
  • Blütenfarbe: cremeweiß







Die Frucht

Otok Pag 08/2014
  • Die Früchte sind einsamig und sitzen zwischen den Spreublättern.
  • Sie sind oben abgeflacht, der Rand ist dicht bewimpert.
  • Reifezeit: ab Oktober










Blatt

Blatt, Lukovo Šugarje 10/2014
  • Bei dieser Pflanze sind basale und Stängelblätter unterschiedlich geformt.
  • Die basale Blätter sind fiederspaltig, wirken tief eingeschnitten.
  • Die Stängelblätter sind schmal mit kleinen gegenständigen Fiederspalten.









Stängel

Stängel, Lukovo Šugarje 10/2014
  • Die Stängel sind sehr dünn und kreisrund.
  • Sie sind weit verzweigt, die Pflanze wirkt dadurch sparrig.












Ökologie


✔ Agapeta puranaGuenée 1854 aus der Familie Tortricidae Stephens, 1829 - Wickler, savijači
✔ Cochylis epilinana Duponchel, 1842 - Flachswickler aus der Familie Tortricidae Stephens, 1829 - Wickler, savijači
✔ Diceratura roseofasciana Mann, 1855 aus der Familie Tortricidae Stephens, 1829 - Wickler, savijači
✔ Hemaris croatica Esper, 1779 – Kroatischer Hummelschwärmer, hrvatska golupka aus der Familie Sphingidae Latreille, 1802 - Schwärmer, ljiljci


  • An der verholzten Basis von Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 wächst folgender Pilz:
✔ Flammulina ononidis Arnolds 1977 - Dornige Hauhechelrübling, Steppen-Samtfußrübling


Lebensraum

  • Sie lebt auf trockenen, steinigen Flächen, kalkliebend.
  • Cephalaria leucantha (L.) Schrader ex Roemer, 1818 ist Charakterart von folgendem von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ S5-2 - Submediterranean pseudomaquis










Geografische Verbreitung


Nutzung

  • Als Zierpflanze: Sie ist mittlerweile eine beliebte Zierpflanze.






Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj