Senecio angulatus Linné f., 1782: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
<gallery mode="packed"> 
[[Datei:Senecio angulatus Linné f., 1782 Vir 201105 1567.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 11/2020]]
SenecAng Blü Vir 151205 2861.jpg|Scheindolde mit zahlreichen Einzelblüten, '''[[Vir]]''' 12/2015
* Zahlreiche Einzelblüten sind in doldenartigen Blütenständen zusammengefasst.
SenecAng Blü Vir 151205 2853.jpg|Scheindolde, '''[[Vir]]''' 12/2015
* Die Blüte hat 5 ovale Zungenblüten sowie in der Mitte 10 Röhrenblüten.
SenecAng Blü Vir 151205 2856.jpg|Einzelblüte, '''[[Vir]]''' 12/2015
* Die Röhrenblüten sind am Ende eingebuchtet und dort bewimpert.  
SenecAng Blü Vir 151205 2859.jpg|Einzelblüte, '''[[Vir]]''' 12/2015
* Der Kelch besteht aus schuppenartig angeordneten, schmalen Kelchblättern.
SenecAng Blü Vir 151205 2857.jpg|Kelch, '''[[Vir]]''' 12/2015
*'''Blütezeit''' : Dezember
*'''Durchmesser der Blüte''':  15 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]], die Kronblätter haben am Ende einen dunklen Rand.
 
 


</gallery>




Zeile 115: Zeile 118:




* Zahlreiche Einzelblüten sind in doldenartigen Blütenständen zusammengefasst.
<br />
* Die Blüte hat 5 ovale Zungenblüten sowie in der Mitte 10 Röhrenblüten.
<gallery mode="packed">
* Die Röhrenblüten sind am Ende eingebuchtet und dort bewimpert.  
Senecio angulatus Linné f., 1782 Vir 201105 1577.JPG|Knospen, [[Vir|'''Otok Vir''']]
* Der Kelch besteht aus schuppenartig angeordneten, schmalen Kelchblättern.
SenecAng Blü Vir 151205 2861.jpg|Scheindolde mit zahlreichen Einzelblüten, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2015
*'''Blütezeit''' : Dezember
SenecAng Blü Vir 151205 2853.jpg|Scheindolde, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2015
*'''Durchmesser der Blüte''':  15 mm
SenecAng Blü Vir 151205 2856.jpg|Einzelblüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2015
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|gelb]], die Kronblätter haben am Ende einen dunklen Rand.
SenecAng Blü Vir 151205 2859.jpg|Einzelblüte, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2015
SenecAng Blü Vir 151205 2857.jpg|Kelch, [[Vir|'''Otok Vir''']] 12/2015
</gallery>


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:Senecio angulatus Linné f., 1782 Vir 200125 136.JPG|left|thumb|300px|Frucht, '''[[Vir]]''' 01/2020]]  
[[Datei:Senecio angulatus Linné f., 1782 Vir 200125 136.JPG|left|thumb|300px|Frucht, '''[[Vir]]''' 01/2020]]  

Version vom 2. Januar 2022, 18:43 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Vir 12/2015



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: creeping groundsel, climbing groundsel, cape ivy
  • Französisch: séneçon anguleux
  • Italienisch: senecio rampicante
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: hiedra del cabo
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Senecio angulatus Linné f., 1782


Namensherkunft

  • Lateinisch senecio, onis = alt, die reifen Fruchtstände sehen einem greisen Haupt ähnlich
  • Lateinisch angulatus = eckig, kantig


Basionym

  • Senecio angulatus Linné f., 1782


Synonyme

  • Cineraria laevis Sprengel ex DC., 1828
  • Senecio macropodus DC., 1838
  • Senecio tamoides DC., 1838 – wird in manchen Quellen als eigene Art angesehen.


Schutzstatus

Senecio angulatus Linné f., 1782 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 12/2015
  • Klimmend wachsende Pflanze, die sehr groß werden kann.
  • Stängel lang und biegsam.
  • Höhe: bis 500 cm













Die Blüte

Otok Vir 11/2020
  • Zahlreiche Einzelblüten sind in doldenartigen Blütenständen zusammengefasst.
  • Die Blüte hat 5 ovale Zungenblüten sowie in der Mitte 10 Röhrenblüten.
  • Die Röhrenblüten sind am Ende eingebuchtet und dort bewimpert.
  • Der Kelch besteht aus schuppenartig angeordneten, schmalen Kelchblättern.
  • Blütezeit : Dezember
  • Durchmesser der Blüte: 15 mm
  • Blütenfarbe: gelb, die Kronblätter haben am Ende einen dunklen Rand.







Die Frucht

Frucht, Vir 01/2020
  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Sie ist lang und schmal, ihre Farbe ist braun
  • Der Pappus besteht aus feinen, langen und weißen Haaren
  • Reifezeit: ab Jänner












Stängel

Stängel, Vir 12/2015
Stängel, Vir 12/2016
  • Die langen und biegsamen Stängel sind kantig und glatt.
  • Junge Triebe sind grün, später werden sie dunkelviolett
  • Mit Hilfe dieser Triebe kann die Pflanzen klimmen.








Blatt

Blatt, Vir 12/2015
Vir 12/2020
  • Die Blätter sind dunkelgrün und sukkulent.
  • Sie sitzen gekreuzt gegenständig
  • Ihre Form erinnert an Blätter vom Hedera helix Linné, 1753 - Efeu, bršljan.
  • Es gibt aber auch einfache Blätter, die eher auf den neuen Trieben sitzen






Ökologie

Vir 12/2020
  • Die Pflanze ist resistent gegen Salz und wächst auch an Standorten, die der Salzbura exponiert sind.
  • Wegen ihrer Genügsamkeit und Ausdauer kann sie in Gebieten, in denen sie invasiv ist, die natürliche Vegetation überwachsen und erdrücken.
  • Die Blüten werden von verschiedenen Insekten besucht:
Eristalinus taeniops Wiedemann, 1818 aus der Familie Syrphidae Latreille, 1802 - Schwebfliegen, osolikih muha
✔ Vertreter der Familie Pieridae Duponchel, 1832 - Weißlinge, bjelci wie Pieris brassicae Linné, 1758 und Pieris rapae Linné, 1758






Vir 12/2020
  • In den Blättern habe ich 2020 erstmals Blattminen gefunden










Lebensraum

An ihren natürlichen Standorten wächst sie vor allem auf sonnigen Hügeln.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südafrika
  • Neue Vorkommen: invasiv im Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

Senecio angulatus Linné f., 1782 wird vielerorts als Zierpflanze kultiviert.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]