Ordnung Oxalidales Heintze, 1927: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 69: Zeile 69:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==




Zeile 77: Zeile 77:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*''' [https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ] '''
 
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




Zeile 86: Zeile 88:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2019, 21:59 Uhr

Navigation
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Ordnung Oxalidales Heintze, 1927 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name:
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. Arten
  • Habitus:
  • Besonderheiten
  • Natürliches Vorkommen:
  • Lebensraum:


Bezeichnung der Ordnung Oxalidales Heintze, 1927 in anderen Sprachen

  • Englisch:
  • Französisch:
  • Italienisch:


Synonyme der Ordnung Oxalidales Heintze, 1927


Die Arten innerhalb der Ordnung Oxalidales Heintze, 1927 in Kroatien

Familie Oxalidaceae R. Brown, 1818 - Sauerkleegewächse, ceceljače
Gattung Oxalis Linné, 1753 - Sauerklee, cecelj

Oxalis exilis Cunningham, 1839

Oxalis exilis Cunningham,170513 7624.jpg
  • Fundort: Vir 05/2017
  • Deutsch und Kroatisch: Kleinster Sauerklee
  • Lebensraum: Trockene, sandige Standorte
  • Habitus: Niedrigwachsende, mehrjährige Pflanze
  • Blätter: Die grünen, geteilten Blätter sind stark behaart.
  • Blüte: Sie stehen einzeln an langen Blütenstängeln
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: gelb
  • Familie: Oxalidaceae R. Brown, 1818 - Sauerkleegewächse, ceceljače
  • Status: Invasiv
  • Invasive Pflanze: O. exilis ist endemisch in Neuseeland und Australien. Der Sauerklee wurde in England und Belgien nachgewiesen, 2017 erstmals in Kroatien.
  • Heilpflanze: Die Inhaltsstoffe wirken gegen Würmer, sie sind adstringierend, blutstillend, fiebersenkend und harntreibend
  • Giftpflanze: Alle Teile bis auf die Wurzel enthalten Oxalsäure und Oxalat, das Salz der Oxalsäure. Nimmt man zu viel Oxalat auf, kann es nicht ausgeschieden werden und verbindet sich mit Calcium zu Calciumoxalat. Diese verbleiben als Nierensteine in der Niere und können weiters Gefäße verletzen.










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]