Lygaeus creticus Lucas, 1854: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
 
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten, krilaši 
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]
*'''Unterordnung''' [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen]]
*'''Unterordnung''' [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice]]
*’’’Infraordnung’’’ Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954  
*'''Infraordnung''' Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954  
*'''Überfamilie''' Lygaeoidea Cobben, 1968
*'''Überfamilie''' Lygaeoidea Cobben, 1968
*'''Familie''' Lygaeidae Schilling, 1829 - Bodenwanzen
*'''Familie''' Lygaeidae Schilling, 1829 - Bodenwanzen
Zeile 29: Zeile 30:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Südeuropäische Ritterwanze
*'''Deutsch:''' Südeuropäische Ritterwanze

Version vom 28. Mai 2018, 09:47 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 04/2015



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Südeuropäische Ritterwanze
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Lygaeus creticus Lucas, 1854


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatzs

Lygaeus creticus Lucas, 1854 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Lygaeus creticus Lucas, 1854 wurde 2007 zum Insekt des Jahres gekürt.


Basionym


Synonyme

  • Lygaeus bisbipunctatus Costa, 1864
  • Lygaeus sexmaculatus Garbiglietti, 1869
  • Spilostethus creticus Lucas, 1854


Morphologie und Größe

Habitus Adultus

  • Typischer Vertreter der Gattung
  • Das Tier ist länglich-schmal
  • Beine dicht behaart.
  • Größe: 8-10 mm
  • Farbe: Kopf, Beine, Antennen und Körper dunkelgrau. Flügeldecken und Halsschild rot. Auf den Flügeln je 2 schwarze Punkte, auf dem Halsschild ebenfalls 2 schwarze Punkte. Die häutigen Flügel sind grau, haben im unteren Drittel einen hellen Fleck. Die rote Farbe soll eventuellen Fressfeinden signalisieren: Vorsicht, ich bin giftig.


Lebensweise, Ernährung

Lygaeus creticus Lucas, 1854 saugt an Pflanzen, die giftig sind:

Nerium oleander Linné, 1758 - Oleander, oleandar: sie saugen gerne an den Früchten, wobei die typischen Saugmale entstehen.
Vincetoxicum hirundinaria Medikus, 1790 - Weiße Schwalbenwurz, bijeli lastavičnjak
✔ [[Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgraf, 1971|Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgraf, 1971 - Adriatische Schwalbenwurz, ]jadranski lastavičnjak]
✔ Arten der Gattung Adonis Linné, 1753 wie Adonis microcarpa de Candolle, 1817 - Kleinfrüchtiges Adonisröschen


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Auch diese Wanze durchläuft eine paurometabole Entwicklung.
  • Das Weibchen legt die Eier in den Boden, es schlüpfen die jungen Wanzen, die sofort auf die Pflanze klettern.
  • Die weitere Entwicklung erfolgt über 5 Nymphenstadien, die dem Adulten ähneln aber deutlich kleiner sind.
  • Die adulte Wanze überwintert unter Pflanzenresten oder Rindenstücken. Im Frühjahr kommen sie wieder aus ihrem Versteck und klettern auf ihre Pflanze.

Die Nymphenstadien:


Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Balkan, Türkei
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Die Wanze nimmt die Gifte der Futterpflanze auf und ist damit ungenießbar.
  • Wirkung des Gifts:











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj