Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|[[Vir 05/2014]] ==Systematik== *'''Stamm ''' Stamm Arthropoda Lat…“)
 
Zeile 73: Zeile 73:
Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen:
Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen:


* [[Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830|Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje]]   
* [[Teucrium capitatum Linné, 1753|Teucrium capitatum Linné, 1753  - Kopfiger Gamander]]
* [[Teucrium capitatum Linné, 1753|Teucrium capitatum Linné, 1753  - Kopfiger Gamander]]
* [[Scabiosa columbaria Linné, 1753 |Scabiosa columbaria Linné, 1753 - Tauben-Skabiose, golublja zvjezdoglavka]]
* [[Scabiosa columbaria Linné, 1753 |Scabiosa columbaria Linné, 1753 - Tauben-Skabiose, golublja zvjezdoglavka]]
Zeile 80: Zeile 81:


<br />
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
--
--

Version vom 17. November 2016, 22:45 Uhr

Vir 05/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: Jersey black arches
  • Französisch: nourriture de la chenille, nole de l'euphraise
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch drobnuška bahenní
  • Ungarisch: pompás pamacsosszövő


Wissenschaftlicher Name

Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813

Namensherkunft

Xxx


Schutzstatzs

  • Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • In Österreich auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Basionym

  • Pyralis chlamitulalis Hübner, 1813


Synonyme

  • Nola chlamitulalis Hübner, 1813


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleiner Eulenfalter in mit weiß-brauner Zeichnung.
  • Flügelseiten mit 3 aufgestellten Schuppen.
  • Auch am vorderen Ende der Flügel sind die Schuppen aufgestellt.
  • Flügelspannweite: bis 18 mm
  • Farbe: Weiß mit wenigen dunklen Punkten. Hinterende der Flügel mit rotbraunem Band. Körper weiß. Beine weiß mit braunen Ringen.


Lebensweise, Ernährung

Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen:


Fortpflanzung, Entwicklung

--


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Auf Trockenwiesen, häufig in der Nähe von Kiefern- und Eichenwäldern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mediterranes Becken, südliches Mitteleuropa bis Kaukasus
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]


Jacek Katmierczak: Moths and Butterflies (Lepidoptera) found in the area of the Mljet Nationalpark – results of the research performed in 2006; Nat. Croat. Vol. 18, No 2, pp 443-447, Zagreb 2009