Phaseolus coccineus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
===''Habitus''=== | ===''Habitus''=== | ||
[[Datei: Phas coc Nieder 120816 1049.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Niedersulz 08/2012]] | |||
[[Datei: Phas coc Nieder 120816 1049.jpg|left|thumb| | |||
*Hochwachsende Pflanze mit großen Blättern. Die Bohne braucht eine Rankhilfe. | *Hochwachsende Pflanze mit großen Blättern. Die Bohne braucht eine Rankhilfe. | ||
*Mehrjährig, im mitteleuropäischen Klima einjährig. | *Mehrjährig, im mitteleuropäischen Klima einjährig. | ||
*'''Höhe''': bis 300 cm | *'''Höhe''': bis 300 cm | ||
Zeile 110: | Zeile 103: | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Die Blüte''=== | ===''Die Blüte''=== | ||
[[Datei:Phas coc Nieder 120816 1048.jpg |left|thumb| | [[Datei:Phas coc Nieder 120816 1048.jpg|left|thumb|200px|Blüte frontal, Niedersulz 08/2012]] | ||
*Die 5-zähligen Blüten sind bilateral symmetrisch. | *Die 5-zähligen Blüten sind bilateral symmetrisch. | ||
*Sie sitzen zu mehreren in einer endständigen Traube | *Sie sitzen zu mehreren in einer endständigen Traube | ||
Zeile 121: | Zeile 112: | ||
*'''Blütezeit''': Mai - Oktober | *'''Blütezeit''': Mai - Oktober | ||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:LightSalmon">'''feuerrot'''</span>]] | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:LightSalmon">'''feuerrot'''</span>]] | ||
Zeile 141: | Zeile 130: | ||
<br /> | <br /> | ||
<gallery mode="packed"> | |||
Phaseolus coccineus Linné, 1758 Hes 240929 3774.JPG| | |||
Phaseolus coccineus Linné, 1758 Hes 240929 3775.JPG| | |||
Phas coc Nieder 120816 1048.jpg| | |||
</gallery> | |||
===''Die Frucht''=== | ===''Die Frucht''=== | ||
[[Datei:Phaseolus coccineus Linné, 1758 Hes 240929 3778.JPG|left|thumb|200px|Heselbach 09/2024]] | |||
*Die bis zu 20 cm langen Hülsenfrüchte beinhalten zahlreiche Bohnen. | *Die bis zu 20 cm langen Hülsenfrüchte beinhalten zahlreiche Bohnen. | ||
*Diese können rötlich, braun, braun mit schwarzen Flecken aber auch weiß sein. | *Diese können rötlich, braun, braun mit schwarzen Flecken aber auch weiß sein. | ||
*'''Reifezeit:''' Juli - Oktober | *'''Reifezeit:''' Juli - Oktober | ||
Zeile 161: | Zeile 158: | ||
<br /> | <br /> | ||
= | <gallery mode="packed"> | ||
Phas coc Ben 150914 1950.jpg|Trockene Bohnen, [[Benkovac]] 09/2015 | |||
Phas coc Ben 150914 1951.jpg| Trockene Bohnen, [[Benkovac]] 09/2015 | |||
</gallery> | |||
<br /> | |||
===''Das Blatt''=== | |||
[[Datei:Phas coc Nieder 120816 1050.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Niedersulz 08/2012]] | |||
[[Datei:Phaseolus coccineus Linné, 1758 Hes 240929 3776.JPG|right|thumb|300px|Blatt, Heselbach 09/2024]] | |||
*Die hellgrünen Blätter sind dreifach gefiedert. | *Die hellgrünen Blätter sind dreifach gefiedert. | ||
*Sie sind gestielt und haben einen glatten Rand. | *Sie sind gestielt und haben einen glatten Rand. | ||
*Sie stehen wechselständig | *Sie stehen wechselständig | ||
*Die Blätter sind fein behaart | *Die Blätter sind fein behaart | ||
Version vom 3. April 2025, 11:46 Uhr
Navigation
Zurück zur 1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- 1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige
- Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike
- Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke, leptirnice
- Unterfamilie Faboideae Rudd, 1968
- Tribus Phaseoleae de Candolle, 1825
- Subtribus Phaseolinae Bronn, 1822
- Gattung Phaseolus Linné, 1753 – Bohne, grah
Trivialnamen
- Deutsch: Feuerbohne, Käferbohne, Türkische Bohne
- Kroatisch: šareni grah, crveni grah, grah turčin
- Englisch: scarlet runner bean
- Französisch: haricot d'Espagne
- Italienisch: fagiolo americano
- Slowenisch: laški fižol, turški fižol
- Spanisch: ayocote (Mexiko), frijol angolano (Kuba),
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Phaseolus coccineus Linné, 1758
Namensherkunft
Lateinisch coccineus = scharlachrot
Basionym
- Phaseolus vulgaris var. coccineus L.
Synonyme
- Lipusa formosa (Kunth) Alef., 1866
- Phaseolus superbus de Candolle, 1836
- Phaseolus multiflorus Lamarck, 1803
Schutzstatus
Phaseolus coccineus Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Hochwachsende Pflanze mit großen Blättern. Die Bohne braucht eine Rankhilfe.
- Mehrjährig, im mitteleuropäischen Klima einjährig.
- Höhe: bis 300 cm
Die Blüte
- Die 5-zähligen Blüten sind bilateral symmetrisch.
- Sie sitzen zu mehreren in einer endständigen Traube
- Die Kelchblätter sind zu einer Röhre verwachsen
- Sie werden bis zu 10 mm lang
- Sie besteht aus der Fahne, den Flügeln und dem Schiffchen
- Blütezeit: Mai - Oktober
- Blütenfarbe: feuerrot
Die Frucht
- Die bis zu 20 cm langen Hülsenfrüchte beinhalten zahlreiche Bohnen.
- Diese können rötlich, braun, braun mit schwarzen Flecken aber auch weiß sein.
- Reifezeit: Juli - Oktober
Das Blatt
- Die hellgrünen Blätter sind dreifach gefiedert.
- Sie sind gestielt und haben einen glatten Rand.
- Sie stehen wechselständig
- Die Blätter sind fein behaart
Ökologie
- Die Bestäubung erfolgt bei rotblühenden Arten durch Bienen und Hummeln.
- Die Fisole ist Wirt für die Schwarze Bohnenlaus.
- Das Bakterium Pseudomonas syringae pv. Phaseolicola van Hall, 1904 verursacht Flecken, die die Assimiliation beeinträchtigen.
- Die Bohnenfliege legt ihre Eier in Bohnen, die deshalb nicht treiben können. Die Larven fressen die Bohnen aber auch rund um die Wurzelhälse.
- Die Larven folgender Vertreter der <Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci minieren in Blättern von
- ✔ Liriomyza bryoniae Kaltenbach, 1858 ist polyphag. Die Larven treiben lange Gänge durch die Blätter.
Lebensraum
- Die Gartenbohne wird in Gärten oder auf Äckern kultiviert.
- Sie ist ein Therophyt.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südamerika
- Vorkommen: Weltweit
- Fundort: Österreich – Freiluftmuseum Niedersulzbach, Kroatien – Zadar, Benkovac, Otok Vir
Nutzung
- Phaseolus coccineus Linné, 1758 ist eine seit langem kultivierte essbare Pflanze. Es werden sowohl die unreifen Hülsen als auch die getrockneten Bohnen gekocht und verzehrt
Rezepte mit Bohnen
Giftigkeit
- Das enthaltene Gift: Phasin
- Wirkung des Gifts:
- Mögliche Symptome:
- Mögliche Dauerschäden:
- Gegenmaßnahme: Beim Kochen zerfällt es. Deshalb sollte sowohl das Kochwasser als auch die Flüssigkeit von Dosenbohnen nicht verwendet werden.
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
Kategorien:
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Untergruppe Rosiden
- Eurosiden I
- Ordnung Fabales
- Familie Fabaceae
- Unterfamilie Faboideae
- Tribus Phaseoleae
- Subtribus Phaseolinae
- Gattung Phaseolus
- Invasive Pflanzen
- Blütenfarbe rot
- Giftpflanzen
- Essbare Pflanzen