Bidens subalternans DeCandolle, 1836: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:BidSubal Blü2 Zad 130923 4341.JPG|left|thumb|300px|Blüte,  ]]  
[[Datei:BidSubal Blü1 Zad 130923 4341.JPG|left|thumb|300px|Blüte,  ]]  
*Mehrere Blütenköpfchen sitzen in einer endständigen '''Dolde'''.
*Mehrere Blütenköpfchen sitzen in einer endständigen '''Dolde'''.
*Sie sind klein und bestehen ausschließlich aus '''Röhrenblüten'''.
*Sie sind klein und bestehen ausschließlich aus '''Röhrenblüten'''.
Zeile 86: Zeile 86:
*'''Durchmesser der Blütenköpfchen''': etwa 8 mm
*'''Durchmesser der Blütenköpfchen''': etwa 8 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|<span style="background-color:yellow">'''gelb'''</span>]]


<br />
<br />
Zeile 96: Zeile 105:


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:BidSubal Fru1 Senj 141016 6178.JPG|left|thumb|300px|Frucht, Senj 10/2014]]
[[Datei:BidSubal Fru1 Senj 141016 6178.JPG|left|thumb|300px|Frucht, Senj 10/2014]]

Version vom 10. Dezember 2024, 12:40 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Zadar 09/2013



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Rio-Grande-Zweizahn
  • Kroatisch: izmjenični dvozub
  • Englisch: greater beggar's ticks, black jack, burr marigolds, cobbler's pegs
  • Französisch: bident à folioles subalternes
  • Italienisch: forbicina subalterna, forbicina sudamericana
  • Slowenisch: nenavadni mrkač
  • Spanisch: aceitilla, amor de viejo, amor seco
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Bidens subalternans DeCandolle, 1836

Namensherkunft

Lateinisch Bidens = Zweizahn. Das bezieht sich auf die zwei Grannen auf den Achänen, die die meisten Arten der Gattung haben. Lateinisch subalternus = untergeordnet. Bezieht sich auf die Stellung der Laubblätter.

Basionym

Bidens subalternans DeCandolle, 1836

Synonyme

  • Bidens subalternans var. typica Sherff, 1948
  • Bidens platensis Manganaro, 1913
  • Bidens quadrangularis DeCandolle, 1836

Gefährdung und Schutzstatus

Bidens subalternans DeCandolle, 1836 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Zadar 10/2020
Habitus, Zadar 10/2020
  • Hochwachsende Pflanzen mit dünnen Stängeln.
  • Sie ist stark verzweigt, die Stängel locker beblättert.
  • Sie zeigen im unteren Bereich eine leichte Tendenz zum Verholzen.
  • Höhe: bis 160 cm









Die Blüte

Blüte,
  • Mehrere Blütenköpfchen sitzen in einer endständigen Dolde.
  • Sie sind klein und bestehen ausschließlich aus Röhrenblüten.
  • Kelchblätter lang und schmal, spärlich behaart.
  • Blütezeit : September bis Oktober
  • Durchmesser der Blütenköpfchen: etwa 8 mm
  • Blütenfarbe: gelb








Die Frucht

Frucht, Senj 10/2014
Frucht, Senj 10/2014
  • Die Früchte sitzen sternförmig auf dem Körbchen.
  • Die Achänen sind lang und schmal.
  • Ihre Oberfläche ist längs gerillt und rau.
  • An den Spitzen sitzen vier kurze Grannen.
  • Es sind Klettfrüchte, die sowohl an Tieren als auch an menschlicher Kleidung haften bleiben.
  • Länge der Frucht: etwa 8 mm
  • Reifezeit: ab Oktober


Laubblatt

Blatt, Senj 10/2014
  • Die Blätter sind lang gestielt, die Blattstängel schmal geflügelt.
  • Ihre Spreite ist zweifach gefiedert.
  • Die Endfieder ist größer als die seitlichen Fiedern. Diese sind sehr schmal.
  • Die Ränder sind gezähnt, die Oberfläche leicht behaart.




Stängel

Blatt, Zadar 10/2020
Blatt, Zadar 10/2020
  • Die Stängel sind gerade und scharfkantig.
  • Sie sind spärlich behaart.
  • Bei älteren Pflanzen können sie rot überlaufen sein und zeigen an der Basis die Tendenz zum Verholzen.


Ökologie

Zadar 09/2019
  • Als invasive Pflanze hat sie in Europa keine natürlichen Feinde.
  • Die Blüten werden allerdings gerne von Bienen besucht.
  • Die Samen der Pflanze sind rau und haben kleine Widerhaken. Damit können sie sich z.B. im Fell von Tieren festhaken und werden so weit verbreitet.
  • Sie produziert große Mengen von Samen. Das führt dazu, dass innerhalb kürzester Zeit große Flächen überwuchert werden.
  • Dieser Zweizahn ist ein Therophyt, kommt mit einem heißen, trockenen Klima gut zurecht.
  • Er ist immun gegen das Herbizid Glyphosphat. Diese Eigenschaft hat er vermutlich in seinem Ursprungsland entwickelt.



Lebensraum

Zadar 10/2020
Schuttablageplatz in Senj, 10/2014
✔ Constructed, industrial and other artificial habitats
  • Er wächst auf gestörten Flächen, die noch keinen anderen Bewuchs haben. In Senj habe ich ihn auf einem Schuttabladeplatz gefunden.
  • Er verträgt Trockenheit, sucht aber Schatten oder die Nähe von Mauern.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südamerika - Brasilien
  • Weitere Vorkommen: Invasiv in vielen Ländern Europas, in Australien
  • Fundort: Kroatien – Senj, Zadar
  • Ausbreitung: Bereits Anfang der 70er Jahre wurden erste Pflanzen in Italien (Grado) nachgewiesen. Von dort aus breitete sie sich immer weiter aus. 1993 wurde der erste Fund in Kroatien bestätigt, mittlerweile ist sie südlich bis Montenegro vorgedrungen.


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Bidens subalternans DeCandolle, 1836 bekannt.

Weitere Arten der Gattung in Kroatien

✔ Bidens bipinnata Linné, 1753 – Fiederblättriger Zweizahn, dvostrukoperasti dvozub
✔ Bidens cernua Linné, 1753 – Nickender Zweizahn, cjelolisni dvozub
✔ Bidens tripartita Linné, 1753 – Dreiteiliger Zweizahn, trodijelni dvozub
✔ Bidens frondosa Linné, 1753 – Schwarzfrüchtiger Zweizahn, listnati dvozub












Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Ivo Trinajstić 1993: Bidens subalternans DC. in the Neophytic Flora of Croatia. Acta Botanica Croatica, Vol. 52 No. 1, 1993.
  • Stefan S Bogosavljevic & Bojan Zlatković 2015: Two alien species of Bidens (Compositae), new to the flora of Serbia. Phytologia Balcanica 21(2):129-138
  • Boršić I, Milović M, Dujmović I, Bogdanović S, Cigić P, Rešetnik I, Nikolić T, Mitić, B (2008): Preliminary checklist of invasive alien plant species (IAS) in Croatia. Natura Croatica 17(2), 55-71.
  • Rafael Romero Mendes et al 2019: Multiple resistance to glyphosate and imazethapyr in Bidens subalternans. Ciênc. Agrotec. 43, 2019