Salicornia europaea Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
Zeile 7: Zeile 7:




[[Datei:Sali Priv 130516 1834.jpg|right|thumb|250px|Habitat mit Salicornia europaea Linné, 1753 [[Privlaka]] 05/2013]]
[[Datei:Sali Priv 130516 1834.jpg|center|thumb|500px|Habitat mit Salicornia europaea Linné, 1753 [[Privlaka]] 05/2013]]




Zeile 16: Zeile 16:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
Zeile 28: Zeile 25:


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Europäischer Queller, Meeresspargel  
*'''Deutsch:''' Europäischer Queller, Meeresspargel  
*'''Kroatisch:''' jednogodišnja caklenjača, omakalj
*'''Kroatisch:''' jednogodišnja caklenjača, omakalj
*'''Englisch:''' samphire, common glasswort
*'''Englisch:''' samphire, common glasswort
*'''Französisch:''' salicorne d`Europe
*'''Französisch:''' salicorne d`Europe
*'''Italienisch:''' atriplice posalicornia europea  
*'''Italienisch:''' atriplice posalicornia europea  
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Salicornia europaea Linné, 1753   
Salicornia europaea Linné, 1753   


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch sali = Salz


Lateinisch sali = Salz
Lateinisch cornus = Horn, hornartig
Lateinisch cornus = Horn, hornartig
Europaea = Herkunft, Vorkommen in Europa  
Europaea = Herkunft, Vorkommen in Europa  
   
   
==Basionym==
==Basionym==
xxx
xxx


==Synonyme==
==Synonyme==
*Salicornia europaea var. herbaceae Linné, 1753
*Salicornia europaea var. herbaceae Linné, 1753
*Salicornia acetaria Pall., 1803
*Salicornia acetaria Pall., 1803
Zeile 75: Zeile 55:
*Salicornia brachystacha (Mey.) König, 1960
*Salicornia brachystacha (Mey.) König, 1960


 
==Schutzstatus==  
 
Salicornia europaea Linné, 1753 ist nicht geschützt.
==Schutzstatus==  
 
 
Salicornia europaea Linné, 1753   ist nicht geschützt.
 
 


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
 
===''Habitus''===
''Habitus''
 
 
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140615 4005.jpg|left|thumb|300px|Habitus [[Privlaka]] 06/2014]]  
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140615 4005.jpg|left|thumb|300px|Habitus [[Privlaka]] 06/2014]]  
 
 
Salicornia bildet kleine bis sehr große Matten, Die aufrechten Stängel verzweigen sich im Sommer mehr und mehr.
Salicornia bildet kleine bis sehr große Matten, Die aufrechten Stängel verzweigen sich im Sommer mehr und mehr.
   
   
Zeile 112: Zeile 81:




===''Die Blüte''===
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3715.jpg|left|thumb|300px| [[Privlaka]] 06/2014]]
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3713.jpg|right|thumb|300px| [[Privlaka]] 05/2014]]


*Ende Mai erscheinen in Kroatien die kleinen, zwittrigen Blüten in den Achseln eines Tragblatts.


*'''Blütezeit''' ab Mai


''Die Blüte''
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|<span style="background-color:lime"> '''grün'''</span>]]


[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3715.jpg|left|thumb|300px| [[Privlaka]] 06/2014]]


Ende Mai erscheinen in Kroatien die kleinen, zwittrigen Blüten in den Achseln eines Tragblatts.




Zeile 127: Zeile 100:




'''Blütezeit''' ab Mai


'''Blütenfarbe''': grün




[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3713.jpg|left|thumb|300px| [[Privlaka]] 05/2014]]


Blühender Queller






===''Die Frucht''===
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]'''.






 
===Stängel und Blatt===
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
''Die Frucht''
 
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst Kapselfrüchte.
 
 
 
''Stängel und Blatt''


[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Vir 120519 179 2.jpg|left|thumb|300px|[[Vir]] 05/2012]]  
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Vir 120519 179 2.jpg|left|thumb|300px|[[Vir]] 05/2012]]  


Der Stängel ist stark sukkulent und in einzelne Glieder unterteilt. Er ist stark quellbar.
Der Stängel ist stark sukkulent und in einzelne Glieder unterteilt. Er ist stark quellbar.
   
   
Die Blätter zu auf schuppenähnlichen Gebilden reduziert. Auch sie sind sukkulent.
Die Blätter zu auf schuppenähnlichen Gebilden reduziert. Auch sie sind sukkulent.




Zeile 199: Zeile 148:


[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 160817 9250 k.jpg|left|thumb|300px|Nin, 08/2016]]
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 160817 9250 k.jpg|left|thumb|300px|Nin, 08/2016]]


* Der Queller kann auf Grund seiner hohen Salztoleranz sogar in vom Meer überspülten Buchten wachsen.  
* Der Queller kann auf Grund seiner hohen Salztoleranz sogar in vom Meer überspülten Buchten wachsen.  
Zeile 220: Zeile 168:


*Rund ums Mittelmeer, Europäische Küsten
*Rund ums Mittelmeer, Europäische Küsten
*Kroatien, otok [[Vir]], [[Petrčane]], otok Pag
*Kroatien, otok [[Vir]], [[Petrčane]], '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]'''


==Nutzung==
==Nutzung==
Zeile 228: Zeile 176:
Früher wurde der Queller für die Glasherstellung verwendet - daher rührt sein deutscher Name Glasschme(a)lz.
Früher wurde der Queller für die Glasherstellung verwendet - daher rührt sein deutscher Name Glasschme(a)lz.


==Links und Literatur==
==Weiterführende Literatur und Quellen==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




Zeile 240: Zeile 189:
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 260: Zeile 209:
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Unterfamilie Salicornioideae]]
[[Category:Unterfamilie Salicornioideae]]
[[Category:Gattung Salicornia]]
[[Category:Blütenfarbe grün]]
[[Category:Blütenfarbe grün]]

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 20:00 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Habitat mit Salicornia europaea Linné, 1753 Privlaka 05/2013


Priele und Sandbänke gibt es nicht nur an der Nordsee oder dem Atlantik. Auch in Kroatien findet man diese Habitate. Hier ist allerdings ihre flächige Ausdehnung viel kleiner als an den anderen Küsten. Gerade deshalb sind diese Areale besonders schützenswert.

Das Bild oben zeigt eine Sandbank in Privlaka, OT Sabunike genau gegenüber der Insel Vir. Hier wurde vor 2 Jahren eine Wasserleitung zur Insel gelegt und dabei viel zerstört. Doch die Natur hat dieses Gebiet wieder zurückerobert. Nur die Mittelmeermöwe, die hier früher in großer Zahl gebrütet hat, ist noch nicht wieder da.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Europäischer Queller, Meeresspargel
  • Kroatisch: jednogodišnja caklenjača, omakalj
  • Englisch: samphire, common glasswort
  • Französisch: salicorne d`Europe
  • Italienisch: atriplice posalicornia europea
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Salicornia europaea Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch sali = Salz

Lateinisch cornus = Horn, hornartig

Europaea = Herkunft, Vorkommen in Europa

Basionym

xxx

Synonyme

  • Salicornia europaea var. herbaceae Linné, 1753
  • Salicornia acetaria Pall., 1803
  • Salicornia annua Sm., 1797
  • Salicornia biennis Afzel ex Sm., 1800
  • Salicornia brachystacha (Mey.) König, 1960

Schutzstatus

Salicornia europaea Linné, 1753 ist nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus Privlaka 06/2014

Salicornia bildet kleine bis sehr große Matten, Die aufrechten Stängel verzweigen sich im Sommer mehr und mehr.

Bei günstigen Bedingungen können diese eine Höhe von 30cm erreichen.









Die Blüte

Privlaka 06/2014
Privlaka 05/2014


  • Ende Mai erscheinen in Kroatien die kleinen, zwittrigen Blüten in den Achseln eines Tragblatts.
  • Blütezeit ab Mai









Die Frucht

Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst Kapselfrüchte.


Stängel und Blatt

Vir 05/2012

Der Stängel ist stark sukkulent und in einzelne Glieder unterteilt. Er ist stark quellbar.

Die Blätter zu auf schuppenähnlichen Gebilden reduziert. Auch sie sind sukkulent.














Ökologie

Nin, 08/2016
  • Der Queller kann auf Grund seiner hohen Salztoleranz sogar in vom Meer überspülten Buchten wachsen.
  • Dafür speichert er im Laufe des Sommer das Salz in seinen Gliedern, die anschwellen - davon kommt auch der deutsche Name Queller.
  • Gegen Herbst färben sie sich rot und sterben ab.







Geografische Verbreitung

Nutzung

Salicornia ist essbar und kann frisch oder auch gedünstet serviert werden. Es hat einen leicht pfeffrigen Geschmack. Er wird ähnlich wie Gewürzgurken eingelegt. In Kroatien heißt er morska šparoga.

Früher wurde der Queller für die Glasherstellung verwendet - daher rührt sein deutscher Name Glasschme(a)lz.

Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]