Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Links und Literatur== © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj *[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - A…“)
 
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Ordnung''' [[Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige]]
*'''Familie'''  [[Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789|Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine]]
*'''Unterfamilie''' Chenopodioideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Chenopodieae Dumortier, 1829
*'''Gattung''' Chenopodium Linné, 1753 - Gänsefuß, loboda
<br />
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Ähriger Erdbeerspinat, Kopfiger Erdbeerspinat
*'''Kroatisch:''' jagodičasta loboda
*'''Englisch:''' strawberry goosefoot, strawberry spinach, Indian paint, Indian ink
*'''Französisch:''' arroche fraise, blette capitée
*'''Italienisch:''' farinello capitato, spinaccio moro
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' bledo en cabezuela, berrinches
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />
==Wissenschaftlicher Name==
Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857
<br />
==Namensherkunft==
*Griechisch '''chen''' = Gans
*Griechisch '''podos''' = Fuß
*Lateinisch '''capitatum''' = kopfig
<br />
==Basionym==
*Blitum capitatum Linné, 1753
<br />
==Synonyme==
*Blitum petiolare Link, 1821
*Blitum tataricum Miller, 1768
<br />
==Schutzstatus==
Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 ist in Kroatien nicht geschützt.
<br />
==Morphologie und Größe==
''Habitus''
'''Höhe''': bis 35 cm
Der Erdbeerspinat wächst locker und verzweigt.
<br />
''Die Blüte''
Die winzigen Blüten entstehen in den Blattachseln. Dort bilden sie kleine Büschel.
Die Blüten werden vom Wind bestäubt.
'''Blütezeit''' : Juni
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]
<br />
''Die Frucht''
Aus den Blüten entwickeln sich kleine himbeerrote Fruchtstände. Die Samen werden von Tieren verbreitet.
'''Reifezeit:''' August
<br />
''Das Blatt''
Die Blätter sind herzförmig und kräftig gezähnt. Sie sind leicht weiß überpudert.
Der Stängel ist kantig und glatt.
<br />
==Ökologie==
<br />
==Lebensraum==
Trockene Habitate.
<br />
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Südeuropa, Balkan
*'''Vorkommen:''' Weltweit
*'''Fundort:'''
<br />
==Nutzung==
Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 wird wie Spinat zubereitet oder roh als Salat.
<br />
==Links und Literatur==
==Links und Literatur==


Zeile 19: Zeile 218:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Ordnung Caryophyllales ]]
[[Category:Ordnung Caryophyllales]]
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Familie Amaranthaceae]]
[[Category:Unterfamilie Chenopodioideae]]
[[Category:Tribus Chenopodieae]]
[[Category:Gattung Chenopodium]]
[[Category:Blütenfarbe pink]]
[[Category:Blütenfarbe pink]]
[[Category:Essbare Pflanzen
[[Category:Essbare Pflanzen]]

Aktuelle Version vom 28. August 2020, 09:14 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine
Zurück zur Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige, klinčićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ähriger Erdbeerspinat, Kopfiger Erdbeerspinat
  • Kroatisch: jagodičasta loboda
  • Englisch: strawberry goosefoot, strawberry spinach, Indian paint, Indian ink
  • Französisch: arroche fraise, blette capitée
  • Italienisch: farinello capitato, spinaccio moro
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: bledo en cabezuela, berrinches
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857



Namensherkunft

  • Griechisch chen = Gans
  • Griechisch podos = Fuß
  • Lateinisch capitatum = kopfig


Basionym

  • Blitum capitatum Linné, 1753


Synonyme

  • Blitum petiolare Link, 1821
  • Blitum tataricum Miller, 1768



Schutzstatus

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


Höhe: bis 35 cm

Der Erdbeerspinat wächst locker und verzweigt.








Die Blüte


Die winzigen Blüten entstehen in den Blattachseln. Dort bilden sie kleine Büschel.

Die Blüten werden vom Wind bestäubt.


Blütezeit : Juni


Blütenfarbe: rosa



Die Frucht


Aus den Blüten entwickeln sich kleine himbeerrote Fruchtstände. Die Samen werden von Tieren verbreitet.


Reifezeit: August










Das Blatt


Die Blätter sind herzförmig und kräftig gezähnt. Sie sind leicht weiß überpudert.

Der Stängel ist kantig und glatt.












Ökologie


Lebensraum

Trockene Habitate.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Balkan


  • Vorkommen: Weltweit


  • Fundort:



Nutzung

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 wird wie Spinat zubereitet oder roh als Salat.


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj