Crocus vernus (L.) Hill, 1765: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Heselbach 03/2014 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 184…“)
 
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Crocus vernus (L.) Hill, 1765 Hes 140305 0649.jpg|right|thumb|350px|Heselbach 03/2014]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück </div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
 
[[Datei:Crocus vernus (L.) Hill, 1765 Hes 140305 0649.jpg|right|thumb|300px|Heselbach 03/2014]]




Zeile 8: Zeile 17:
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartige|Asparagales Link, 1829 - Spargelartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]]
*'''Familie''' [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse]]
*'''Familie''' [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike]]
*'''Unterfamilie''' Crocoideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie''' Crocoideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Croceae Dumortier, 1829
*'''Tribus''' Croceae Dumortier, 1829
*'''Gattung''' Crocus Linné, 1753 - Krokus
*'''Gattung''' Crocus Linné, 1753 - Krokus, podlesak


<br />
<br />
Zeile 35: Zeile 44:


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
xxx
Lateinisch '''crocus''' = Safran
 
Lateinisch '''vernus''' = Frühlings...
<br />
<br />
==Basionym==
==Basionym==


Zeile 59: Zeile 71:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
''Habitus''
''Habitus''
[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Habitus, xxx]]
 
'''Höhe''': bis 20 cm
Kleiner Krokus, der dicht wächst. Sein Speicherorgan sind Knollen.
 
'''Höhe''': bis 15 cm


''Die Blüte''
''Die Blüte''
[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Blüte, xxx]]
 
xxx
Die Blüten sitzen auf kurzen Stielen. Die Kelchblätter sind verwachsen
'''Blütezeit''' :  
 
'''Blütenfarbe''':
'''Blütezeit''' : März
 
'''Blütenfarbe''': lila, weiß
 


''Die Frucht''
''Die Frucht''


[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Frucht, xxx]]  
Dieser Krokus bildet eine '''[[Kapselfrucht]]'''.
xxx
 
 
''Das Blatt''
''Das Blatt''
[[Datei:xxx |left|thumb| 250px| Blatt, ]]
 
Die krokusartigen Blätter erscheinen erst mit der Blüte.
<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
xxx
Auch dieser Krokus ist ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln. Aber auch Schnecken verschmähen ihn nicht.
<br />
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Sonnige, leicht kiesige Standorte.
<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft'''
*'''Herkunft''' Mitteleuropa
*'''Vorkommen'''  
*'''Vorkommen''' Mitteleuropa
*'''Fundort'''  
*'''Fundort''' Deutschland, Heselbach
<br />
<br />


==Nutzung==
==Nutzung==
Xxx
Zierpflanze
 
<br />
 
==Weitere Arten der Gattung in Kroatien==
 
::✔ [[Crocus chrysanthus Herbert, 1843|Crocus chrysanthus Herbert, 1843 - Balkankrokus]]
 
::✔ [[Crocus reticulatus Adams ex Stevens, 1805|Crocus reticulatus Adams ex Stevens, 1805 - Netz-Krokus, išarani šafran]]
 
::✔ [[Crocus sativus Linné, 1753|Crocus sativus Linné, 1753 - Safran, šafran]]
 
::✔ [[Crocus tommasinianus Herbert, 1847|Crocus tommasinianus Herbert, 1847 - Elfen-Krokus]]
 
 
 
<br />
<br />


==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
xxx
Die Narben enthalten '''Picrocrocin''' (bitterer Geschmack) sowie '''Safranal''', das ein Abbauprodukt ist.




Zeile 116: Zeile 155:




<br />


==Links und Quellen==


==Links und Literatur==
 
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
 
 
 
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
 
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''






© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]

Aktuelle Version vom 4. August 2019, 19:44 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Heselbach 03/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Frühlings-Krokus
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: spring crocus, giant crocus
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: pomladanski žafran
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Crocus vernus (L.) Hill, 1765


Namensherkunft

Lateinisch crocus = Safran

Lateinisch vernus = Frühlings...

Basionym

  • Crocus sativus var. vernus Linné, 1753


Synonyme

  • Crocus albiflorus Kitaibel, 1814




Schutzstatus

Crocus vernus (L.) Hill, 1765 ist in Kroatien nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Kleiner Krokus, der dicht wächst. Sein Speicherorgan sind Knollen.

Höhe: bis 15 cm

Die Blüte

Die Blüten sitzen auf kurzen Stielen. Die Kelchblätter sind verwachsen

Blütezeit : März

Blütenfarbe: lila, weiß


Die Frucht

Dieser Krokus bildet eine Kapselfrucht.


Das Blatt

Die krokusartigen Blätter erscheinen erst mit der Blüte.

Ökologie

Auch dieser Krokus ist ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln. Aber auch Schnecken verschmähen ihn nicht.

Lebensraum

Sonnige, leicht kiesige Standorte.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft Mitteleuropa
  • Vorkommen Mitteleuropa
  • Fundort Deutschland, Heselbach


Nutzung

Zierpflanze


Weitere Arten der Gattung in Kroatien

Crocus chrysanthus Herbert, 1843 - Balkankrokus
Crocus reticulatus Adams ex Stevens, 1805 - Netz-Krokus, išarani šafran
Crocus sativus Linné, 1753 - Safran, šafran
Crocus tommasinianus Herbert, 1847 - Elfen-Krokus



Giftigkeit

Die Narben enthalten Picrocrocin (bitterer Geschmack) sowie Safranal, das ein Abbauprodukt ist.













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]