Familie Iridaceae Jussieu, 1789
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 in Kroatien
- Weltweit ca. 1.500 Arten in 80 Gattungen
- Habitus: Mehrjährige, krautige Pflanzen
- Blüte: meist endständig. Einzeln oder in Trauben. 6 Kronblätter
- Frucht: Kapselfrüchte
- Wurzel: Rhizom oder Bulbus als Speicherorgan
- Blatt und Stängel: Blätter schmal und lang
Die Systematik innerhalb der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 in Kroatien
Unterfamilie Crocoideae Burnett, 1835
- Tribus Croceae Dumortier, 1829
Gattung Crocus Linné, 1753 - Krokus, podlesak
Crocus chrysanthus Herbert, 1843
- Fundort: Heselbach 03/2012
- Deutscher Name Krokus
- Lebensraum: Parks und Gärten
- Habitus: Pflanzen mit großen, eindrucksvollen Blüten
- Blütezeit März
- Kennzeichen: Hybride
- Farbe: violett
- Fundort: Deutschland - Heselbach
- Status: Kultivar
Crocus reticulatus Adams ex Stevens, 1805
- Fundort: Vir 02/2017
- Deutsch und Kroatisch: Netz-Krokus, išarani šafran
- Lebensraum: Steinige Trockenrasen mit niedrigem Bewuchs.
- Habitus: Niedrigwachsende, mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan.
- Blätter: Die Blätter sind schmal und lang, sie bilden eine basale Rosette.
- Blüte: Die Blüten erscheinen meistens einzelnen, seltener sind es zwei.
- Blütezeit: Februar
- Blütenfarbe: weiß bis hellviolett, die äußeren Kronblätter haben violette Streifen.
- Familie: Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
- Status: nativ
Fundort: Wien Floridsdorf 10/2019
- Deutsch und Kroatisch: Safran, šafran
- Lebensraum: Trockene, warme Äcker
- Habitus: Einzelpflanzen mit wenigen BLüten.
- Blütezeit Oktober
- Kennzeichen: Narbe stark duftend
- Farbe: violett
- Fundort: Kroatien - Vir
- Invasive Pflanze: Der Urahn dieser Pflanze stammt aus Griechenland.
- Heilpflanze: gegen Krämpfe und Schmerzen, bei starken Blutungen. Als Safrantee zur Stimmungsaufhellung.
- Fundort: Vir 11/2013
- Deutsch und Kroatisch: Dalmatiner Krokus, Thomasov šafran
- Lebensraum: Trockenrasen, steinige Habitate
- Habitus: Einzelpflanzen mit wenigen Blüten.
- Blätter: Sie erscheinen während der Blüte und sind schmal mit einem weißen Mittelstreifen.
- Blüte: Die 2-3 Blüten haben eine lange Kronröhre und sind gestielt.
- Blütezeit: Oktober-November
- Blütenfarbe: violett
- Familie: Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
- Status: Nativ
- Endemische Pflanze: Laut FCD in Kroatien endemisch. Dieser Krokus ist allerdings auch in Süditalien verbreitet.
- Geschützte Pflanze: Laut dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz gehört Crocus thomasii Tenore, 1826 zu den streng geschützten Pflanzen.
- Essbare Pflanzen in Kroatien: Die Blütennarben sind essbar
- Giftpflanze: Alle Teile der Pflanze sind giftig
Crocus tommasinianus Herbert, 1847
- Fundort: Regensburg-Zentrum 03/2012
- Deutscher Name Elfenkrokus
- Lebensraum: Parks
- Habitus: Zierliche, elfengleiche Blüten. Die Pflanzen bilden Teppiche
- Blütezeit März
- Farbe: violett
- Fundort: Deutschland - Regensburg-Zentrum; vermutlich gepflanzt
- Status: nativ
- Fundort: Heselbach 03/2014
- Deutscher Name Frühlingskrokus
- Lebensraum: Wiesen, oft in Gärten in den Rasen gepflanzt
- Habitus: Kleinblütiger Krokus
- Blütezeit März
- Farbe: violett
- Fundort: Deutschland - Heselbach
- Status: nativ
Gattung Romulea Maratti, 1772
In der Gattung Romulea gibt es weltweit ca. 85 Arten.
Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818
- Fundort: Vir 04/2010
- Deutsch und Kroatisch: Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača
- Lebensraum: Trockene, steinige Wiesen ohne hohen Bewuchs. In Meernähe.
- Habitus: Niedrig wachsende Pflanze mit einer Knolle als Speicherorgan.
- Blätter: Lang und schmal, leicht gewunden.
- Blüte: Große, krokusähnliche Blüte
- Blütezeit: März
- Blütenfarbe: weiß und violett
- Familie: Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
- Status: Nativ
- Zierpflanze: Wird selten als Zierpflanze verwendet
Tribus Freesieae Goldblatt & J.C.Manning, 2006
- Gattung Crocosmia Planchon, 1851 - Montbretien
- Gattung Freesia Ecklon ex Klatt, 1866
Tribus Gladioleae Dumortier, 1822
- Gattung Gladiolus Linné, 1753 - Gladiolen, mačinac
- Untergattung Gladiolus
Unterfamilie Iridoideae Eaton, 1836
Tribus Irideae Kittel, 1840
- Gattung Iris Linné, 1753 - Schwertlilien, perunika
- Alle wildlebenden Arten der Gattung Iris Linné, 1752 sind in Kroatien streng geschützt.
Fundort: Vir 03/2019
- Deutsch und Kroatisch: xxx, jadranska perunika
- Lebensraum: Trockene, sonnige Wiesen ohne Bäume und Sträucher
- Habitus: Diese Iris ist mehrjährig und maximal 6 cm hoch.
- Blätter: Sie erscheinen während der Blüte und sind aufragend.
- Blüte: Typische Blüte der Iridaceae, Hängeblatt mit Bart.
- Blütezeit: März - Mai
- Blütenfarbe: gelb oder violett
- Familie: Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
- Status: Nativ
- Gefährdete Pflanze: In der Roten Liste Kroatiens hat Iris adriatica Trinajstić ex Mitić, 2002 den Status NT
- Geschützte Pflanze: Iris adriatica Trinajstic ex Mitic, 2002 ist in Kroatien streng geschützt.
- Endemische Pflanze: Iris adriatica Trinajstic ex Mitic, 2002 ist in Dalmatien endemisch.
- Heilpflanze: Es gibt Untersuchungen über antimykotische und antibakterielle Wirkung ihrer Inhaltsstoffe.
- Giftpflanze: Alle Irisarten enthalten vor allem in den Rhizomen giftige Stoffe.
Fundort: Kamenjak 04/2019
- Deutsch und Kroatisch: Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika
- Lebensraum: Kalkhaltige Wiesen, felsige Hänge, auch in Steinritzen
- Habitus: Etwa 50 cm hohe Pflanze mit kräftigem Rhizom. Mehrjährig.
- Blätter: Sie sind grundständig und flach. Sichelförmig gekrümmt.
- Blüte: 3-4 stark duftende Blüten stehen endständig.
- Blütezeit: April
- Blütenfarbe: blau - violett
- Familie: Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
- Status: Nativ
- Gefährdete Pflanze. In der Roten Liste Kroatiens hat Iris pallida subsp. illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 den Status LC
- Geschützte Pflanze: Laut dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz gehört sie zu den streng geschützten Pflanzen.
- Endemische Pflanze: In der FCD wird diese Iris als endemische Pflanze geführt. Tatsächlich ist sie aber von Italien über Slowenien, Kroatien, Albanien und Montenegro bis Griechenland verbreitet.
- Das Sammeln und der Handel mit Iris pallida subsp. illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 ist reglementiert durch Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes (Amtsblatt 162/03) und Artikel 15, Absatz 2. Erlassen vom Kulturministerium Kroatien (MINISTARSTVO KULTURE)
- Zierpflanze: Im Handel sind zahlreiche Hybriden aus der Kreuzung mit anderen Arten.
- Heilpflanze: Die Illyrer und Römer setzten Auszüge gegen Kopfschmerzen ein. Außerdem konnten Schwangerschaftsabbrüche induziert werden.
Weitere Arten aus der Gattung Iris Linné, 1753 - Schwertlilien, perunika, die endemisch sind:
- ✔ Iris adriatica Trinajstic ex Mitic, 2002 - patuljasta jadranska perunika
- ✔ Iris croatica Horvat & Horvat, 1962 - hrvatska perunika
- ✔ Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 - Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika (früher Iris illyrica Tommasini ex Visiani, 1877)
- ✔ Iris pseudopallida Trinajstić, 1976 - jadranska ili blijeda perunika
- ✔ Iris x rotschildii Degen, 1936 - Rotschildova perunika (natürliche Hybride aus Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richt, 1890 und Iris variegata Linné, 1753, größere Vorkommen auf dem Velebit).
Tribus Tigridieae Kittaibel, 1840
- Gattung Tigridia Jussieu, 1789 - Tigerblumen
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]