Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Dasytidae Laporte de Castelnau, 1840 sensu Majer, 1994|Dasytidae Laporte de Castelnau, 1840 sensu Majer, 1994 - Wollhaarkäfer]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Dasytidae Laporte de Castelnau, 1840 sensu Majer, 1994|Familie Dasytidae Laporte de Castelnau, 1840 sensu Majer, 1994 - Wollhaarkäfer]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
Zeile 8: Zeile 8:
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2608.jpg|center|thumb|600px|'''[[Vir]]''' 04/2017]]
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2608.jpg|center|thumb|600px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2017]]


'''Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785'''
'''Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785'''
Zeile 23: Zeile 23:
==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Unterstamm''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
Zeile 37: Zeile 37:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' xxx
*'''Deutsch:''' Wollhaarkäfer
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Kroatisch:''' xxx
*'''Englisch:''' soft-winged flower beetle, green flower beetle
*'''Englisch:''' soft-winged flower beetle, green flower beetle
*'''Französisch:''' xxx
*'''Französisch:''' Le psilothrix vert-bleu
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' verde fiore beetle
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
Zeile 49: Zeile 50:


<br />
<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785
Zeile 62: Zeile 64:
==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
In der Roten Liste Deutschland hat Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 [[Die Kategorien der Gefährdung|den Status '''NT''']]


<br />
<br />
==Basionym==
==Basionym==
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785
Zeile 77: Zeile 82:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
==''Habitus''==
==''Habitus''==
<gallery mode="packed">
[[Datei:Psilothrix viridicoeruleus Vir 240504 7771 D.JPG|left|thumb|300px|Auf [[Carduus nutans Linné, 1753|Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, poniknuti stričak]]. [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2024]]
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 170424 7233.jpg|[[Vir]] 04/2017
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 170424 7232.jpg|[[Vir]] 04/2017
</gallery>
*Kleiner , schmaler Käfer mit langen Elytren.
*Kleiner , schmaler Käfer mit langen Elytren.
*Die gesamte Oberfläche ist dicht mit aufrechten, borstigen Haaren besetzt. Sie sind schwarz.
*Die gesamte Oberfläche ist dicht mit aufrechten, borstigen Haaren besetzt. Sie sind schwarz.
Zeile 87: Zeile 89:
*'''Größe''': bis 7 mm
*'''Größe''': bis 7 mm
*'''Farbe''': Elytren und Scutum metallisch grün glänzend. Kopf, Antenne, Körper und Beine schwarz.
*'''Farbe''': Elytren und Scutum metallisch grün glänzend. Kopf, Antenne, Körper und Beine schwarz.
<br />
<gallery mode="packed">
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 170424 7233.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2017
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 170424 7232.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2017
</gallery>


<br />
<br />


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140413 2199.jpg|left|thumb|300px|'''[[Vir]]''' 04/2014]]
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140413 2199.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir140413 2198.jpg|right|thumb|300px|'''[[Vir]]''' 04/2014]]
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir140413 2198.jpg|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
* Frisch geschlüpfte Larven gehen erst mal auf die Jagd und ernähren sich von toten Insekten.
* Frisch geschlüpfte Larven gehen erst mal auf die Jagd und ernähren sich von toten Insekten.
* Die Käfer sind Pollenfresser.
* Die Käfer sind Pollenfresser.
Zeile 111: Zeile 134:


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2609.jpg|left|thumb|300px|'''[[Vir]]''' 04/2014]]
[[Datei:Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2609.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014]]
*Das Weibchen legt die Eier in Bodennähe ab.
*Das Weibchen legt die Eier in Bodennähe ab.
* Die jungen Larven leben die erste Zeit auf dem Boden.
* Die jungen Larven leben die erste Zeit auf dem Boden.
Zeile 131: Zeile 154:
<br />
<br />
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140510 3073.jpg|Erste Annäherung, '''[[Vir]]''' 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140510 3073.jpg|Erste Annäherung, [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir140427 2607.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir140427 2607.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2610.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2610.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2609.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2014
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 Vir 140427 2609.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2014
</gallery>
</gallery>


Zeile 140: Zeile 163:


==Ökologie==
==Ökologie==
Xxx
Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 ist ein wichtiger Verteiler von Pollen.


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
* Offene Wiesen mit den Wirtspflanzen
* Offene Wiesen mit den [[Wirtspflanze|''' Wirtspflanzen''']] der Larven.


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Südeuropa, vor allem in Frankreich sehr häufig
*'''Herkunft:''' Südeuropa, vor allem in Frankreich sehr häufig
*'''Weitere Vorkommen:''' es gibt Hinweise, dass dieser Käfer auch in Nordeuropa vorkommt.
*'''Weitere Vorkommen:''' es gibt Hinweise, dass dieser Käfer auch in Nordeuropa vorkommt.
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]]
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]


<br />           
<br />           
Zeile 176: Zeile 201:




==Links und Quellen==
==Weiterführende Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 184: Zeile 209:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




*[http://www.coleo-net.de/coleo/texte/psilothrix.htm Die Käfer Europas]
*[http://www.coleo-net.de/coleo/texte/psilothrix.htm Die Käfer Europas]
*[http://eol.org/pages/3293893/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eol.org/pages/47658632 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=267703 Forum Natura Mediterraneo Italia]
*[https://www.gbif.org/fr/species/165398850 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/223254/tab/taxo Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/223254/tab/taxo Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]
*[https://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=267703 Natura Mediterraneo Italia]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:449880 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:449880 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://www.rote-liste-zentrum.de/en/Detailseite.html?species_uuid=225d8a7b-42ff-4be1-a79f-d1f6c5c3fcaf Rote Liste Deutschland]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Psilothrix_viridicoerulea Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Psilothrix_viridicoerulea Wiki Species]






 
*'''Gianfranco Liberti & Isidor S. Plonski 2019:''' The Psilothrix Küster, 1850 of the group viridicoerulea Geoffroy, 1785 (Coleoptera: Melyridae: Dasytinae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 71: 153-170




Zeile 206: Zeile 232:
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Überklasse Hexapoda]]
[[Category:Unterstamm Hexapoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 12:58 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Dasytidae Laporte de Castelnau, 1840 sensu Majer, 1994 - Wollhaarkäfer
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 04/2017

Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785

Mitten in der gelben Blüte eines Vertreters der Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietkesitzen im April diese winzigen Käfer und genießen ihr Mahl aus Pollen. Sie sind vor allem aus Frankreich bekannt, scheinen sich aber auch in Dalmatien wohl zu fühlen.


Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 - green flower beetle

In April this tiny beetles sit in the heart of yellow blossoms of composites and enjoy their meal of pollen. Especially known from France it seems that the feel comfortable in Dalmatia too.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Wollhaarkäfer
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: soft-winged flower beetle, green flower beetle
  • Französisch: Le psilothrix vert-bleu
  • Italienisch: verde fiore beetle
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785


Namensherkunft

Lateinisch viridis = grün

Lateinisch caerula = azurblau


Schutzstatus

Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

In der Roten Liste Deutschland hat Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 den Status NT


Basionym

Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785


Synonyme

  • Cicindela viridicoerulea Geoffroy, 1785
  • Lagria viridis Rossi, 1792
  • Melyris nobilis Illiger, 1798
  • Tillus aenea Marsham, 1802


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleiner , schmaler Käfer mit langen Elytren.
  • Die gesamte Oberfläche ist dicht mit aufrechten, borstigen Haaren besetzt. Sie sind schwarz.
  • Elytren gerippt und dicht punktiert.
  • Kopfschild schmaler als der Körper, an den Seiten abgeflacht.
  • Größe: bis 7 mm
  • Farbe: Elytren und Scutum metallisch grün glänzend. Kopf, Antenne, Körper und Beine schwarz.











Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 04/2014
Otok Vir 04/2014







Fortpflanzung, Entwicklung

Otok Vir 04/2014
  • Das Weibchen legt die Eier in Bodennähe ab.
  • Die jungen Larven leben die erste Zeit auf dem Boden.
  • Später erklimmen sie einen Stängel ihrer bevorzugten Nahrungspflanze und bohren sich hinein. Dort verpuppen sie sich.
  • Die adulten Käfer verlassen die Puppenstube.









Ökologie

Psilothrix viridicoerulea Geoffroy, 1785 ist ein wichtiger Verteiler von Pollen.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, vor allem in Frankreich sehr häufig
  • Weitere Vorkommen: es gibt Hinweise, dass dieser Käfer auch in Nordeuropa vorkommt.
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir













Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Gianfranco Liberti & Isidor S. Plonski 2019: The Psilothrix Küster, 1850 of the group viridicoerulea Geoffroy, 1785 (Coleoptera: Melyridae: Dasytinae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 71: 153-170