Familie Araceae Jussieu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
==Synonyme der Familie Araceae Jussieu, 1789==
==Synonyme der Familie Araceae Jussieu, 1789==


*
* Es sind keine Synonyme bekannt.
 
<br />
<br />


Zeile 40: Zeile 41:




[[Arum italicum Linné, 1753]]  [[Datei:Arum italicum Linné, 1753 Nin 130519 1981.jpg|left|thumb|left|250px]]
::[[Arum italicum Linné, 1753]]  [[Datei:Arum italicum Linné, 1753 Nin 130519 1981.jpg|left|thumb|left|250px]]
*'''Funddatum''': Nin 05/2013
'''Fundort''': Nin 05/2013
 
 
Arum italicum Linné, 1753 - italienischer Aronstab


*'''Deutscher Name''' Italienischer Aronstab
*[[deutscher Name|'''Deutsch''']] und '''Kroatisch:'''   Italienischer Aronstab
*'''Habitus: ''' Krautige Pflanze. In Dalmatien '''immergrün'''
*'''Habitus: ''' Krautige Pflanze. In Dalmatien '''immergrün'''
*'''Blüte: ''' Blüte tütenförmig = '''Spatha''', in der Mitte der '''Spadix''' (Kolben)
*'''Blüte: ''' Blüte tütenförmig = '''Spatha''', in der Mitte der '''Spadix''' (Kolben)
* '''Blütenfarbe: ''' Weiß bis grünlich
* '''Blütenfarbe: ''' [[Pflanzen mit grünen Blüten in Kroatien|<span style="background-color:YellowGreen">'''grünlich-'''</span>]][[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|'''weiß''']]
*'''Blütezeit:''' April
*'''Blütezeit:''' April
*'''Frucht: ''' Zahlreiche '''rote Beeren''' in einem Fruchtstand
*'''Frucht: ''' Zahlreiche '''rote Beeren''' in einem Fruchtstand
Zeile 57: Zeile 55:
* '''Natürliches Vorkommen''': Mittelmeerraum
* '''Natürliches Vorkommen''': Mittelmeerraum
*'''Status:''' nativ
*'''Status:''' nativ
 
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze in Kroatien:</span>]] Alle Pflanzenteile sind giftig.





Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 15:59 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Alismatales Brown ex Brecht & Presl, 1820 - Froschlöffelartige, žabočunolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Familie Araceae Jussieu, 1789 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Aronstabgewächse, kozličine
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. 3.200 Arten
  • Habitus: Mehrjährige, krautige Pflanzen. Die Blätter stehen gegenständig.
  • Besonderheiten Die Blüte besteht aus einem Kolben mit den Einzelnblüten = Spadix sowie der Spatula. Dieses Hochblatt ist meist weiß oder grün und schützt den eigentlichen Blütenstand.
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit, die meisten Arten findet man allerdings in den Tropen.
  • Lebensraum: Sie lieben alle bodenfeuchte Habitate. Es gibt aber auch wenige Arten, die epiphytisch leben.


Bezeichnung der Familie Araceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen

  • Englisch: arum family
  • Französisch:
  • Italienisch:


Synonyme der Familie Araceae Jussieu, 1789

  • Es sind keine Synonyme bekannt.


Die Arten innerhalb der Familie Araceae Jussieu, 1789 in Kroatien

Unterfamilie Aroideae Arn, 1832
Gattung Arum Linné, 1753


Arum italicum Linné, 1753
Arum italicum Linné, 1753 Nin 130519 1981.jpg

Fundort: Nin 05/2013

  • Deutsch und Kroatisch: Italienischer Aronstab
  • Habitus: Krautige Pflanze. In Dalmatien immergrün
  • Blüte: Blüte tütenförmig = Spatha, in der Mitte der Spadix (Kolben)
  • Blütenfarbe: grünlich-weiß
  • Blütezeit: April
  • Frucht: Zahlreiche rote Beeren in einem Fruchtstand
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind gestielt, die Form pfeilförmig. Grün mit weißen Flecken
  • Lebensraum: Schattige Plätze
  • Fundort: Kroatien - Nin, Zadar, Lun, otok Pag, Kličevica
  • Natürliches Vorkommen: Mittelmeerraum
  • Status: nativ
  • Giftpflanze in Kroatien: Alle Pflanzenteile sind giftig.




Tribus Colocasieae Brongniart, 1837
Gattung Alocasia (Schott) G.Don, 1839







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]