Lamium amplexicaule Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Blüst 7 LamAmp  Vir 121114 3754.jpg |right|thumb|350px|[[Vir]] 11/2012]]
 
[[Datei:Blüst 7 LamAmp  Vir 121114 3754.jpg |center|thumb|500px|[[Vir]] 11/2012]]




Zeile 13: Zeile 14:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Unterklasse''' Asteridae Takhtajan, 1967
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Euasteriden I
*'''Gruppe''' Euasteriden I
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lamiales Bromhead, 1843|Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike]]
*'''Unterordnung'''  Lamiineae Bessey in  Adams, 1895
*'''Unterordnung'''  Lamiineae Bessey in  Adams, 1895
*'''Familie''' [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
*'''Familie''' [[Familie Lamiaceae Jussieu, 1789|Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače]]
Zeile 70: Zeile 71:
*Diese Taubnessel ist einjährig, in Kroatien mehrjährig.
*Diese Taubnessel ist einjährig, in Kroatien mehrjährig.
*'''Höhe''': bis 30 cm
*'''Höhe''': bis 30 cm




Zeile 84: Zeile 88:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
<gallery mode="packed">  
 
[[Datei:Blüst 2 LamAmp 4 Petr 121020 3721.jpg|left|thumb|300px|Petrčane 10/2012]]
 
*Die Blüten sind '''bilateral-symmetrisch''' und sitzen in einem Quirl.
*Es gibt zwei Arten von Blüten. '''Kleistogame''' Blüten sehen aus wie Knospen und öffnen sich auch nicht. Sie sind selbstbefruchtend.
*Blüten mit einer langen, verwachsenen Kronröhre, die von Insekten bestäubt werden.
*Deren '''Oberlippe''' ist bauchig und dicht mit kräftig, purpurfarbenen Haaren bedeckt.
*Die '''Unterlippe''' ist zweilappig und trägt drei dunkle Saftmale, die weiß umrahmt sind.
*'''Blütezeit''' : Februar bis November
*'''Durchmesser der Blüte''':  2-3 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''rosa'''</span>]]
 
 
 
 
 
 
<br />
<gallery mode="packed">
Lamium amplexi Zad 180318 11218 txt.jpg|Zadar 03/2018
Lamium amplexi Zad 180318 11218 txt.jpg|Zadar 03/2018
Blü 0 LamAmp Vir 130403 0691.jpg|'''Kleistogame''' Blüten, [[Vir]] 04/2013
Blü 0 LamAmp Vir 130403 0691.jpg|'''Kleistogame''' Blüten, [[Vir]] 04/2013
Zeile 98: Zeile 120:
Blüst 7 LamAmp  Vir 130403 0690.jpg|[[Vir]] 04/2013
Blüst 7 LamAmp  Vir 130403 0690.jpg|[[Vir]] 04/2013
Blüst 7 LamAmp  Vir 121114 3754.jpg|[[Vir]] 11/2012
Blüst 7 LamAmp  Vir 121114 3754.jpg|[[Vir]] 11/2012
</gallery>
</gallery>


*Die Blüten sind '''bilateral-symmetrisch''' und sitzen in einem Quirl.
*Es gibt zwei Arten von Blüten. '''Kleistogame''' Blüten sehen aus wie Knospen und öffnen sich auch nicht. Sie sind selbstbefruchtend.
*Blüten mit einer langen, verwachsenen Kronröhre, die von Insekten bestäubt werden.
*Deren '''Oberlippe''' ist bauchig und dicht mit kräftig, purpurfarbenen Haaren bedeckt.
*Die '''Unterlippe''' ist zweilappig und trägt drei dunkle Saftmale, die weiß umrahmt sind.
*'''Blütezeit''' : Februar bis November
*'''Durchmesser der Blüte''':  2-3 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]]


<br />
<br />
Zeile 196: Zeile 210:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''






*[http://eol.org/pages/579592/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/579592/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/Lamium%20amplexicaule EUNIS]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=5680&taxon=Lamium+amplexicaule+L. Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=5680&taxon=Lamium+amplexicaule+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/2926679Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.gbif.org/species/2926679Global Diversity Information Facility GBiF]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2020, 14:16 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige, medićolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Vir 11/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Stengelumfassende Taubnessel
  • Kroatisch: smrdljiva mrtva kopriva, ogrlatni medić
  • Englisch: henbit deadnettle, giraffe head
  • Französisch: lamier à feuilles embrassantes, lamier amplexicaule
  • Italienisch: falsa-ortica reniforme, erba ruota
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: alagüeña, ortiga mansa, flor rubi
  • Tschechisch hluchavka objímavá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Lamium amplexicaule Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch amplexus = Umarmung, Umschlingung

Lateinisch caulis = Stängel


Basionym

Lamium amplexicaule Linné, 1753


Synonyme

  • Galeobdolon amplexicaule (L.) Moench, 1794
  • Pollichia amplexicaulis (L.) Willdenow, 1787+
  • Lamiopsis amplexicaulis (L.) Opiz, 1852
  • Lamium mesogaeon Heldr. ex Boissier, 1879
  • Lamium rumelicum Velenovský, 1891


Schutzstatus

Lamium amplexicaule Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 04/2013
  • Niedrigwachsende, manchmal liegend wachsende Pflanze.
  • Diese Taubnessel ist einjährig, in Kroatien mehrjährig.
  • Höhe: bis 30 cm









Die Blüte

Petrčane 10/2012
  • Die Blüten sind bilateral-symmetrisch und sitzen in einem Quirl.
  • Es gibt zwei Arten von Blüten. Kleistogame Blüten sehen aus wie Knospen und öffnen sich auch nicht. Sie sind selbstbefruchtend.
  • Blüten mit einer langen, verwachsenen Kronröhre, die von Insekten bestäubt werden.
  • Deren Oberlippe ist bauchig und dicht mit kräftig, purpurfarbenen Haaren bedeckt.
  • Die Unterlippe ist zweilappig und trägt drei dunkle Saftmale, die weiß umrahmt sind.
  • Blütezeit : Februar bis November
  • Durchmesser der Blüte: 2-3 mm
  • Blütenfarbe: rosa







Die Frucht

Aaa Bild folgt.jpg
  • Die Früchte sind kleine Nüsschen.
  • Reifezeit: Ganzjährig





Blatt

  • Die Blätter sind rundlich-herzförmig und dicht mit weißen Haaren besetzt.
  • Die obersten Blätter liegen eng am Stängel an, die unteren sind kurz gestielt.
  • Die Ränder sind tief gelappt und glatt.


Stängel

Aaa Bild folgt.jpg
  • Die Stängel sind vierkantig und glatt.






Ökologie

  • Im Frühling werden die Blüten vor allem von verschiedenen Arten der Gattung Bombus Latreille, 1802 – Hummeln, bumbari besucht:
Bombus (Melanobombus) lapidarius Linné, 1758 - Steinhummel
Bombus terrestris Linné, 1758 - Dunkle Erhummel, zemni bumbar
Autographa gamma Linné, 1758 - Gammaeule, sovica gama
✔ Autographa jota Linné, 1758 - Jota-Silbereule
✔ Callimorpha dominula Linné, 1758 - Schönbär
✔ Coleophora ballotella Fischer v. Röslerstamm, 1839
✔ Coleophora lineolea Haworth, 1828
✔ Coleophora ochripennella Zeller, 1849
✔ Diaphora mendica Clerck, 1759 – Graubär
Epicallia villica Linné, 1758 - Schwarzer Bär
Euplagia quadripunctaria Poda, 1761 - Russischer Bär, medonjica
✔Pseudopanthera macularia Linné, 1758 - Panther-Spanner
  • Lamium amplexicaule Linné, 1753 ist Charakterart folgender europäischer Gesellschaft:
✔ Polygono-Chenopodietalia: Hackfrucht-Unkrautgesellschaften, Ackermelde-Fluren


Lebensraum

Trockene, sonnenexponierte Stellen, Ruderalflächen, aber auch Habitate wie Wein- oder Olivengärten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Asien, Nord-Afrika
  • Weitere Vorkommen: In Nord-Amerika invasiv
  • Fundort: Kroatien – Bilo, Senj, Petrčane, Vir


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Alle Teile der Pflanze sind essbar. Vor allem die Blätter sind reich an Eisen und Vitaminen.






Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj