Callista chione Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Cal_chi_Vir_110917 69.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2011]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Veneroida Gray, 1854|Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Bivalvia Linné, 1758|Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei: Cal_chi_Vir_110917 69.jpg|center|thumb|500px|Vir 09/2011]]
Zeile 9: Zeile 17:
*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]]
*'''Überklasse''' Heterodonta Neumayr, 1884
*'''Überklasse''' Heterodonta Neumayr, 1884
*'''Klasse''' [[Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln| Bivalvia Linné, 1758 – Muscheln, školjkaši]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Bivalvia Linné, 1758|Bivalvia Linné, 1758 – Muscheln, školjkaši]]  
*'''Unterklasse''' Heterodonta  Neumayr, 1884
*'''Unterklasse''' Heterodonta  Neumayr, 1884
*'''Teilklasse''' Euheterodonta
*'''Teilklasse''' Euheterodonta
*'''Überordnung''' Eulamellibranchia
*'''Überordnung''' Imparidentia Bieler, P. M. Mikkelsen & Giribet, 2014
*'''Ordnung''' [[Ordnung Veneroida H. Adams & A. Adams, 1856|Ordnung Veneroida H. Adams & A. Adams, 1856 - Venusmuschelartige]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Veneroida Gray, 1854|Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige]]  
*'''Überfamilie''' Veneroidea Rafinesque, 1815   
*'''Überfamilie''' Veneroidea Rafinesque, 1815   
*'''Familie''' Veneridae Rafinesque, 1815 - Venusmuscheln
*'''Familie''' Veneridae Rafinesque, 1815 - Venusmuscheln
Zeile 21: Zeile 29:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==


Zeile 44: Zeile 53:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Callista chione Linné, 1758  ist in Kroatien nicht  geschützt.  
Callista chione Linné, 1758  ist in Kroatien nicht  geschützt.  


Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch die Muschel ähnlich wie die [[Arca noae Linné, 1758|Arca noae Linné, 1758 - Archenmuschel]]     durch Überfischung gefährdet ist.  
Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch die Muschel ähnlich wie die [[Arca noae Linné, 1758|Arca noae Linné, 1758 - Archenmuschel]] durch Überfischung gefährdet ist.


==Basionym==
==Basionym==


*Meretrix chione Linné, 1758
*Venus chione Linné, 1758




Zeile 64: Zeile 73:
*Chione vulgaris Gray, 1838
*Chione vulgaris Gray, 1838


*Venus chione Linné, 1758
*Meretrix chione Linné, 1758


*Pectunculus glaber da Costa, 1778
*Pectunculus glaber da Costa, 1778
Zeile 89: Zeile 98:
*Relativ große, ovale Muschel mit glänzender Oberfläche.  
*Relativ große, ovale Muschel mit glänzender Oberfläche.  
*Lunula deutlich ausgeprägt.  
*Lunula deutlich ausgeprägt.  
*Heterodontes Schloss mit 3 Zähnen.  
*[[Heterodontes Schloss|'''Heterodontes Schloss''']] mit 3 Kardinalzähnen.  
*'''Größe''':  bis 110 mm
*'''Größe''':  bis 110 mm
*'''Farbe''': Farbe: rötlich-braun mit hellen Strahlen und Anwachsstreifen, innen porzellanartig weiß.  
*'''Farbe''': Farbe: rötlich-braun mit hellen Strahlen und Anwachsstreifen, innen porzellanartig weiß.  
Zeile 132: Zeile 141:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
* Si gräbt im sandigen Boden und ist kaum zu erkennen.  
* Sie gräbt im sandigen Boden und ist kaum zu erkennen.  
*Nur die leeren Schalen findet man ab und zu. Manchmal hat man aber auch Glück, und findet eine ….
*Nur die leeren Schalen findet man ab und zu. Manchmal hat man aber auch Glück, und findet eine ….
*Sie lebt in Tiefen von 5 - 100 m.  
*Sie lebt in Tiefen von 5 - 100 m.  
Zeile 154: Zeile 163:


        
        
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>==
==[[Giftige Tiere|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==


*Als Filtriere nimmt diese Muschel auch Fremd- und Giftstoffe auf, die im Laufe ihres Lebens immer höher konzentriert werden. Deshalb sollte man darauf achten, nur Muscheln aus sauberen Gewässern zu verzehren.
*Als Filtriere nimmt diese Muschel auch Fremd- und Giftstoffe auf, die im Laufe ihres Lebens immer höher konzentriert werden. Deshalb sollte man darauf achten, nur Muscheln aus sauberen Gewässern zu verzehren.
Zeile 178: Zeile 187:
<br />
<br />


 
==Links und Quellen==
 
==Links und Literatur==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*[http://www.liceofoscarini.it/didattic/conchiglie/bivalvi/specie/CallistaChione.htm Conchiglie Veneziane]
*[http://doris.ffessm.fr/Especes/Callista-chione-Vernis-2931 DORIS]
*[https://www.gbif.org/species/5189285 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/64697/tab/fiche?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:marinespecies.org:taxname:141906 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Callista_chione Wiki Species]
*[http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=141906 World Register of Marine Species]






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*'''Marina Delgado, Josu Pére-Larruscain, Joan Ignasi Gairín:'''  Broodstock conditioning and gonadal development of the smooth clam Callista chione (Linnaeus, 1758) (Mollusca: Bivalvia) on the Catalan coast (NE Spain), Acta Adriatica 57(1): 93 - 106, 2016
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]


*'''Elisa Luppi, Marina Cesaretti, Nicola Volpi 2005:''' Purification and Characterization of Heparin from the Italian Clam Callista chione. Biomacromolecules, 2005, 6 (3), pp 1672–1678




Zeile 204: Zeile 218:
[[Category:Unterklasse Heterodonta]]
[[Category:Unterklasse Heterodonta]]
[[Category:Teilklasse Euheterodonta]]
[[Category:Teilklasse Euheterodonta]]
[[Category:Überordnung Eulamellibranchia]]  
[[Category:Überordnung Imparidentia]]
[[Category:Ordnung Veneroida]]
[[Category:Ordnung Veneroida]]
[[Category:Überfamilie Veneroidea]]
[[Category:Überfamilie Veneroidea]]
[[Category:Familie Veneridae]]
[[Category:Familie Veneridae]]
[[Category:Gattung Callista]]
[[Category:Gattung Callista]]


[[Category:Meerestiere]]
[[Category:Meerestiere]]
[[Category:Muscheln]]
[[Category:Muscheln]]

Aktuelle Version vom 5. August 2020, 17:37 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 09/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Braune Venusmuschel, Glänzende Venusmuschel
  • Kroatisch: lakirka, rumenka, klapun
  • Englisch: brown venus shell, smooth venus shell
  • Französisch: vernis, grande palourde
  • Italienisch: fasolaro, cappa chione, issolone
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: almejón de sangre, mariposa, almejón brillante
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Callista chione Linné, 1758


Namensherkunft

Callisto (griechisch Kallisto) ist eine Nymphe der griechischen Mythologie. Wörtlich bedeutet der Name: die Schönste. Und das trifft doch auf diese hübsche Muschel zu. Chione war ebenfalls eine Nymphe. Ihr Name bedeutet die Schneeweiße. Sie war deshalb für Schnee und leichte Winde zuständig.


Schutzstatus

Callista chione Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt.

Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch die Muschel ähnlich wie die Arca noae Linné, 1758 - Archenmuschel durch Überfischung gefährdet ist.

Basionym

  • Venus chione Linné, 1758



Synonyme

  • Callista coccinea Poli, 1795
  • Chione vulgaris Gray, 1838
  • Meretrix chione Linné, 1758
  • Pectunculus glaber da Costa, 1778
  • Cytherea chione Lamarck, 1818




Morphologie und Größe

Habitus

Vir 09/2011
Vir 09/2011
Vir 09/2011



  • Relativ große, ovale Muschel mit glänzender Oberfläche.
  • Lunula deutlich ausgeprägt.
  • Heterodontes Schloss mit 3 Kardinalzähnen.
  • Größe: bis 110 mm
  • Farbe: Farbe: rötlich-braun mit hellen Strahlen und Anwachsstreifen, innen porzellanartig weiß.




Lebensweise, Ernährung

Vir 09/2010
  • Diese Muschel ist ein klassischer Suspensionsfeeder – sie filtert mit ihren Kiemen Plankton.








Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Fortpflanzung findet im April statt.
  • Aus den Eiern schlüpfen Larven, die als Trochophora einige Zeit frei schwimmen.
  • Dann erfolgt die Wandlung zur Veliger, die bereits winzige Schalen hat. Sie wird sesshaft.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Sie gräbt im sandigen Boden und ist kaum zu erkennen.
  • Nur die leeren Schalen findet man ab und zu. Manchmal hat man aber auch Glück, und findet eine ….
  • Sie lebt in Tiefen von 5 - 100 m.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, angrenzender Atlantik bis Großbritannien
  • Vorkommen: Mittelmeer, angrenzender Atlantik bis Großbritannien
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Senj, Povile, Vir


Nutzung durch den Menschen

  • Sie ist essbar und wird meist von Tauchern gefunden oder landet in der Dredge.
  • Aus Callista chione wurde ein Heparin isoliert, das antikoagulative Eigenschaften besitzt.



Giftigkeit

  • Als Filtriere nimmt diese Muschel auch Fremd- und Giftstoffe auf, die im Laufe ihres Lebens immer höher konzentriert werden. Deshalb sollte man darauf achten, nur Muscheln aus sauberen Gewässern zu verzehren.
  • Außerdem kann diese Muschel von Protozoen der Gattungen Nematopsis, Perkinsus und Porospora besiedelt sein. Deshalb sollte man darauf verzichten, sie roh zu essen.











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Marina Delgado, Josu Pére-Larruscain, Joan Ignasi Gairín: Broodstock conditioning and gonadal development of the smooth clam Callista chione (Linnaeus, 1758) (Mollusca: Bivalvia) on the Catalan coast (NE Spain), Acta Adriatica 57(1): 93 - 106, 2016
  • Elisa Luppi, Marina Cesaretti, Nicola Volpi 2005: Purification and Characterization of Heparin from the Italian Clam Callista chione. Biomacromolecules, 2005, 6 (3), pp 1672–1678