Anthyllis vulneraria Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 167: Zeile 167:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Anthyllis vulneraria Blüte 100523 10.jpg|Blütenstand, Vir 05/5010
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 478.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120505 313.jpg |Blütenstand, Vir 05/2012
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 477.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria 110420 237.jpg|Ansicht von oben, Vir 04/2011
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 200426 474.JPG|'''[[Vir]]''' 04/2020
Anthyllis vulneraria Stiel Vir 110417 57.jpg|Blütenstand, Vir 04/2011
Anthyllis vulneraria Blüte 100523 10.jpg|Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/5010
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg |Blütenstand, Vir 05/2013
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 120505 313.jpg |Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/2012
Anthyllis BL 100523.jpg |Einzelblüte, Vir 05/2010
Anthyllis vulneraria 110420 237.jpg|Ansicht von oben, '''[[Vir]]''' 04/2011
Anthyllis vulneraria Stiel Vir 110417 57.jpg|Blütenstand, '''[[Vir]]''' 04/2011
Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Vir 130515 1781.jpg |Blütenstand, '''[[Vir]]''' 05/2013
Anthyllis BL 100523.jpg |Einzelblüte, '''[[Vir]]''' 05/2010
</gallery>
</gallery>



Version vom 15. Juni 2020, 11:45 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige, bobolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Gruppe Kerneudikotyledonen
  • Unterfamilie Faboideae Rudd, 1968 - Schmetterlingsblütler
  • Tribus Loteae de Candolle, 1825
  • Gattung Anthyllis Linné, 1753 - Wundklee, slanica


Trivialnamen

  • Deutsch: Wundklee, Tannenklee
  • Kroatisch: djetelina divlja, ranjenica, ranjenik, pravi ranjenik
  • Englisch: common kidney vetch, woundwort
  • Französisch: anthyllide vulnéraire
  • Italienisch: antillide vulneraria
  • Slowenisch: pravi ranjak
  • Spanisch: vulneraria
  • Tschechisch úročník bolhoj
  • Ungarisch: nyúlszapuka


Wissenschaftlicher Name

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - mit gelben Blüten

Vom Wundklee gibt es 36 Unterarten. Eine ist der rosa blühende Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753, der unter anderem auf Vir wächst.



Namensherkunft

Griechisch anthos = Blume

Lateinisch vulnerarius = verwundbar


Basionym

  • Anthyllis vulneraria Linné, 1753


Synonyme

  • Anthyllis alpestris Hegetschweiler-Bodmer, 1839
  • Anthyllis linnaei (Sagorski) Juz.
  • Anthyllis dillenii Schult. ex Steud.
  • Anthyllis vulneraria var. vulneraria


Schutzstatus

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt. Er wird aber wie viele andere Pflanzen auch durch den Verlust seines Lebensraums dezimiert.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Odmorište Marune 05/2010

Der Wundklee wächst niedrig und bodennah. Aus einer zentralen Rosette entspringen die Stängel, die der Erde aufliegen.


Höhe: bis 7 cm







Habitus, Vir 04/2011
Habitus, Vir 05/2012


Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753









Die Blüte

Die Blüte Anthyllis vulneraria Linné, 1753, Odmorište Marune 05/2010











Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753:


  • Die Blüten sitzen zu mehreren in einem größeren Köpfchen.
  • Sie besitzen eine lange, verdickte Röhre.
  • Der Kelch ist dicht behaart, die Basis ist hell, der obere Bereich purpurn.
  • Die Kelchblätter sitzen an der Basis des Köpfchens.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Blütenfarbe: rosa oder gelb

Die Frucht

Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753 Frucht, Vir 06/2012


Die Frucht ist ein Nüsschen. Man sieht auf dem Bild sehr gut die dünne Hülle aus der Kronröhre.


Reifezeit: Juni









Das Blatt

Blatt, Odmorište Marune 05/2012


Die Blätter wachsen als basale Rosette. Sie sind mehrfach paarig gefiedert und in Kroatien stark behaart.








Der Stängel

Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753, Stängel, Vir 04/2011


  • Auch der Stängel ist stark behaart.
  • Er ist kreisrund und oft rötlich überlaufen.








Ökologie

✔ Für Schmetterlinge, deren lange Rüssel die Basis der Röhre erreichen können: Satyrium pruni Linné, 1758 - Pflaumen-Zipfelfalter
✔ Bembecia ichneumoniformis Denis & Schiffermüller, 1775 - Schlupfwespen-Glasflügler
Cupido minimus Füsslin, 1775 - Zwerg- Bläuling, mali strjeličar
✔ Euphydryas aurinia Rottemburg, 1775 - Goldener Scheckenfalter
✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Großer Wundklee-Bläuling, monophag
✔ Polyommatus dorylas Denis & Schiffermüller, 1775 - Hellrandiger Bläuling, monophag


  • Der Wundklee ist außerdem eine wichtige Pionierpflanze, die schnell offenes Gelände festigen kann.



Lebensraum

Trockene, offene Wiesen mit Kalksteinen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa, zahlreiche Unterarten und Varietäten
  • Vorkommen: Ganz Europa
  • Fundort: Kroatien - Anthyllis vulneraria Linné, 1753 - Odmorište Marune, Anthyllis vulneraria ssp. praepopera Linné, 1753 - Vir


Nutzung

Anthyllis vulneraria Linné, 1753 ist eine alte Heilpflanze, die bei Wunden und Geschwüren erfolgreich eingesetzt wurde.


Inhaltsstoffe:

  • Die Blüten enthalten reichlich Gerbstoffe, die die Wundheilung unterstützen. Anwendung als Tee bei Wunden und Geschwüren.
  • Die Blätter enthalten Gerbstoffe, Saponine und Flavonoide wie Kampferol. Anwendung als alkoholischer Auszug.


Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj