Araschnia levana Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
==Links und | ==Links und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species] | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species] | ||
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo] | *[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo] |
Version vom 20. Februar 2019, 10:49 Uhr
Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
- Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge
- Unterordnung Glossata Heppner, 1998
- Infraordnung Heteroneura
- Sectio Ditrysia Borner, 1925
- Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge
- Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
- Familie Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter, šarenci
- Unterfamilie Nymphalinae Swainson, 1827
- Tribus Nymphalini Rafinesque, 1815 - Fleckenfalter
- Gattung Araschnia Hübner, 1819
Trivialnamen
- Deutsch: Landkärtchen
- Kroatisch: riđa, šumska
- Englisch: map, map butterfly
- Französisch: la carte géographique
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch babočka síťkovaná
- Ungarisch: pókhálóslepke
Wissenschaftlicher Name
- Araschnia levana Linné, 1758
- Araschnia levana f. levana Linné, 1758 - Frühlingsgeneration
- Araschnia levana Linné, 1758 f. prorsa Linné, 1758 - Sommergeneration
Namensherkunft
- Lateinisch levare = aufheben, sich erheben (der Frühling kommt)
- Lateinisch prorsus = geradeaus gerichtet
Schutzstatus
Araschnia levana Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionyme
Linné hatte die beiden Formen als zwei eigenständige Arten beschrieben:
- Papilio levana Linné, 1858
- Papilio prorsa Linné, 1758
Morphologie und Größe
Habitus
- Das Landkärtchen bildet zwei morphologisch unterschiedliche Generationen aus, die sich in Farbe und Muster unterscheiden:
- Im Frühling sind die Oberseiten der Flügel braun-orange und zweigen ein schwarzes Muster aus Flecken. Die Spitzen der Vorderflügel besitzen weiße Bereiche, der Rand der Hinterflügel blaue Flecken.
- Die Sommergeneration entspricht der hier abgebildeten Form: auf schwarzem Grund sind weiße und rotbraune Binden aus Flecken.
- Auf der Unterseite der Flügel ist bei beiden Morphen eine Zeichnung, die einer Landkarte ähnlich ist.
- Die langen Antennen haben eine Endkeule, die orange gefärbt ist.
- Größe:
- ♀ bis 40 mm in der Sommergeneration
- ♂ bis 38 mm in der Sommergeneration
- Farbe:
- Die schwarzen Raupen ähneln denen vom Kleinen Fuchs. Sie unterscheiden sich aber durch zwei Dornen auf dem Kopf.
- Sie sind schwarz und tragen Dornen, die sich oben verzweigen.
Lebensweise, Ernährung
- Die Raupen fressen ausschließlich an Brennnesseln.
- Die Falter trinken Nektar von verschiedenen Blüten, saugen aber auch Fäkalien und Kot.
- ✔ Sambucus ebulus Linné, 1753 - Zwerg-Holunder, abdovina
- ✔ Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772
- Aktivität: Juli
Fortpflanzung, Entwicklung
- Das Weibchen heftet ihre Eier auf die Unterseite eines Brennnesselblatts. Dabei entstehen kleine, hängende Türme.
- Die Raupen schlüpfen und fressen an der Futterpflanze
- Sie durchlaufen bis zur Verpuppung 4 Häutungen. Wegen ihrer Dornen auf dem Kopf heißen sie Dornraupen.
Ökologie
Auch diese Raupen sind Nahrung für verschiedene Tiere:
- Krabbenspinnen
- Schlupfwespen
- Weberknechte
- Raubwanzen
Lebensraum
- Habitate mit Brennnesseln
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mitteleuropa bis Asien
- Vorkommen: s.o.
- Fundort: Bayern - Pfakofen
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe