Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 152: Zeile 152:
<br />  
<br />  
==Nutzung==
==Nutzung==
Es ist keine Nutzung von Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 bekannt.
Es ist keine aktuelle Nutzung von Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 bekannt. Früher wurde diese Stammform für die Herstellung von Öl verwendet.


<br />
<br />

Version vom 13. September 2018, 19:29 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, masline
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Lun 04/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Wilde Olive, Oleaster
  • Kroatisch: maslina divlja, divjaka
  • Englisch: oleaster tree
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: oliu salvatge, olivastre
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch europaea = aus Europa


Lateinisch sylvestris = im Wald lebend


Basionym

  • Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753


Synonyme

  • Olea sylvestris Miller, 1768
  • Olea europaea L. var. oleaster Hoffm. et Link
  • Olea oleaster deCandolle,


Schutzstatus

Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Lun 10/2012
Habitus, Vir 02/2013
  • Der Oleaster wirkt fast wie eine Bonsaiausgabe des Olivenbaums – alles ist kleiner.
  • Niedrigwachsender Strauch mit harten, kurzen Zweigen.
  • Stark verholzt
  • Höhe: bis 50 cm






Die Blüte

  • Wenige Blüten stehen in endständigen Rispen
  • Sie sind kurz gestielt.
  • Die Kelchblätter bilden eine kurze Kelchröhre, die oben glatt abschließt.
  • Die vier Kronblätter sind elliptisch und am Ende abgerundet.
  • Die Narbe ist kurz.
  • Die beiden Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter.
  • Die Bestäubung erfolgt meistens durch Bienen aber auch durch den Wind.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

  • Die Früchte sind deutlich kleiner als die der kultivierten Sorten.
  • Reifezeit: Oktober


Blatt

Blatt, Lun 10/2012
  • Die Blätter sind klein und rundlich.
  • Sie sind sehr fest, die Oberseite ist locker behaart.








Stamm und Zweige

Zweige, Lun 04/2010
  • Die Zweige liegen fast flach auf dem Boden.
  • Sie sind stark gekrümmt und gewinkelt








Ökologie

  • Die Bestäubung erfolgt meistens durch Bienen aber auch durch den Wind.


Lebensraum

Trockene Habitate, oft in Olivenhainen mit altem Baumbewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Lun, Vir



Nutzung

Es ist keine aktuelle Nutzung von Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 bekannt. Früher wurde diese Stammform für die Herstellung von Öl verwendet.








Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj