Luria lurida Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
::✔ Diese Schnecke ist in Kroatien [[Geschützte Tiere in Kroatien| <span style="color:ORANGE">''' streng geschützt '''</span>]].  
::✔ Diese Schnecke ist in Kroatien [[Geschützte Tiere in Kroatien| <span style="color:ORANGE">''' streng geschützt '''</span>]].  
:: Quelle: [https://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/dodatni/129012.htm Narodne novine]
::: '''Quelle:''' [https://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/dodatni/129012.htm Narodne novine]
::✔ Sie steht in der Berner Konvention im Annex II of the European Union Habitats Directive und ist streng geschützt.
::✔ Sie steht in der Berner Konvention im Annex II of the European Union Habitats Directive und ist streng geschützt.



Version vom 23. August 2018, 18:34 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Cypraeidae Rafinesque, 1815 - Kaurischnecken, kaurija
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Primošten 2018/07, Bild mit freundlicher Genehmigung von Birgit Wolter



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Braune Maus
  • Kroatisch: zupka
  • Englisch: brown cowry
  • Französisch: porcelaine livide
  • Italienisch: ciprea porcellana
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: porcellana marró
  • Tschechisch strany potápěčské
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Luria lurida Linné, 1758 Alternativ: Luria lurida lurida Linné, 1758


Namensherkunft

xxx


Schutzstatus

✔ Diese Schnecke ist in Kroatien streng geschützt .
Quelle: Narodne novine
✔ Sie steht in der Berner Konvention im Annex II of the European Union Habitats Directive und ist streng geschützt.

Basionym

  • Cypraea lurida Linné, 1758


Synonyme

  • Cypraea leucogaster Gmelin, 1791
  • Cypraea amethistina Costa O.G., 1830
  • Voluta pumilio Brusina, 1865


Morphologie und Größe

  • Das Gehäuse dieser Schnecke ist typisch länglich oval. Oben bauchig, unten abgeflacht.
  • Die Enden sind leicht ausgezogen.
  • Die Mündung ist lang und schmal sowie leicht gewellt. Die Lippen sind dicht mit kräftigen Zähnen bestückt.
  • Da die Oberfläche durch den Mantel gut geschützt ist, glänzt das Gehäuse porzellanartig. Ein Periostracum fehlt.
  • Größe: bis 60 mm
  • Farbe: Das Gehäuse ist braun mit zwei helleren Bilden. Die Enden sind rötlich und durch je einen schwarzen Fleck vom Gehäuse abgesetzt. Das Tier selbst ist braun-schwarz.


Lebensweise, Ernährung

Die Tiere ernähren sich von verschiedenen Schwämmen wie Aplysina aerophoba Nardo, 1833 - Goldschwamm, žuta sumporača, Chondrilla nucula Schmidt, 1862 - Glänzender Lederschwamm, krumpirasta spužva oder Tethya aurantium Pallas, 1766 - Meerorange, morska naranča


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier bzw. Spermien werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Es folgt ein schwimmendes Larvenstadium, die Trochophora, die in ein zweites, nämlich die Verligerlarve übergeht. Diese lässt sich nach einiger Zeit zu Boden sinken.
  • Es folgt der Umbau zum adulten Tier.


Ökologie


Lebensraum

  • Sie kommt in größeren Tiefen vor, aber nur dort, wo ihre Beutetiere leben. Denn die Schwämme leben gemeinsam mit verschiedenen Algen, die Licht benötigen. Selten findet man sie im Seichtwasser.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Gesamtes Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Primošten












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj