Barbatia barbata Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 150: Zeile 150:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 157: Zeile 157:


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''





Version vom 6. März 2018, 09:17 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Arcoida Stoliczka, 1871 - Archenmuscheln
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 09/2010



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Bärtige Archenmuschel
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: hairy arc
  • Französisch: arche barbue
  • Italienisch: arca barbada
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Barbatia barbata Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch barbata = barttragend, das bezieht sich auf das zottelige Periostracum, das über die Schale hinausragt.



Schutzstatus

Barbatia barbata Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Arca barbata Linné, 1758


Synonyme

  • Arca magellanica Bruguière, 1789
  • Arca bonnaniana Risso, 1826
  • Arca reticulata Turton, 1819
  • Arca barbata var. contracta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1891


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kräftige Muschel mit asymmetrisch angelegtem Wirbel.
  • Davon gehen zahlreiche Rippen und Anwachslinien aus, die die Schalenoberfläche gegittert erscheinen lassen.
  • Das Periostracum ist zottelig braun und vor allem am Rand sichtbar - bei dieser Muschel ist es erodiert. Sie ist ausgewachsen und hat vermutlich in starker Strömung gelebt. Oder die leere Schale war der Brandung ausgesetzt.
  • Das taxodonte Schloss zieht sich fast über die gesamte Schalenlänge. Die Zähne sind unterschiedlich groß
  • Das Ligament ist ein schmales Band.
  • Die beiden Schließmuskel sind gleich groß.
  • Größe: bis 20 mm
  • Farbe: Außen ist das Gehäuse braun, die Innenseite cremefarben.



Lebensweise, Ernährung

  • Barbatia heftet sich mit ihren Byssusfäden am Untergrund an, lebt also rein sessil.
  • Ihre Nahrung ist Plankton, das sie mit ihren Kiemen herausfiltert.
  • Hauptktivität: Sommer



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Sie sind Zwitter und entlassen ihre Gameten zur Befruchtung ins freie Wasser.
  • Dort entwickeln sich die Embryonen zu Trochophora-Larven um dann zu Veligerlarven zu werden.
  • Diese trägt bereits eine kleine Muschel.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Niedrigwasserzone bis in größere Tiefen. Auf Hart- und Sedimentboden.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Östliches Mittelmeer bis Italien, Schwarzes Meer
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Vir










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj