Otiorhynchus (Otiorhynchus) bisulcatus bisulcatus Fabricius, 1781: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:
==''Habitus''==
==''Habitus''==


<gallery>
OtiorhBiscu SeNe 140408 1989 k.jpg|Auf [[Scandix pecten-veneris Linné, 1753|♀ auf Scandix pecten-veneris Linné, 1753 - Venuskamm, venerina cešljika]], Senj Burg Nehaj 04/2014
OtiorhBiscu SeNe 140408 1988 k.jpg|♀ Senj Burg Nehaj 04/2014
</gallery>


* Großer Rüsselkäfer mit kräftigen Beinen und langem Rüssel.
 
* Erstes Antennenglied länger als alle andern, es folgen kurze Glieder und ein verdicktes Endglied.
* Typisch ist eine Erweiterung rund um die Antennenbasis.
* Der gesamte Käfer ist dicht behaart und wirkt so fast silbrig.
*'''Größe''':  bis 24 mm
*'''Farbe''': schwarz


<br />
<br />
Zeile 92: Zeile 83:
<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
* habe ihn auf verschiedenen weißblühenden Apiaceae gefunden. Vor allem auf [[Scandix pecten-veneris Linné, 1753|Scandix pecten-veneris Linné, 1753 - Venuskamm, venerina cešljika]]


<br />
<br />
Zeile 98: Zeile 88:
*'''Herkunft:''' In Südeuropa von Italien bis Bulgarien, nördlich bis Österreich
*'''Herkunft:''' In Südeuropa von Italien bis Bulgarien, nördlich bis Österreich
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien – Senj Burg Nehaj
*'''Fundort:'''  


<br />           
<br />           

Version vom 15. Dezember 2017, 12:18 Uhr



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch lalokonosec rýhovaný
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Otiorhynchus (Otiorhynchus) bisulcatus bisulcatus Fabricius, 1781


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Otiorhynchus (Otiorhynchus) bisulcatus bisulcatus Fabricius, 1781 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Curculio bisulcatus subsp. bisulcatus Fabricius, 1781


Synonyme

  • Brachyrhinus bisulcatus subsp. carinthiacus Latreille, 1804
  • Curculio bisulcatus subsp. cinifer Germar, 1817
  • Otiorhynchus (Otiorhynchus) bisulcatus subsp. istriensis Germar, 1824


Morphologie und Größe

Habitus


Lebensweise, Ernährung

  • Über die Lebensweise ist nichts bekannt. Aber ich vermute, dass er auch Pflanzen bzw. Früchte aussaugt.
  • Hauptaktivität: Mai


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier an eine Pflanzen.
  • Die Larven kriechen in den Boden, leben dort und überwintern auch in der Erde.
  • Im Frühjahr erfolgt die Verpuppung, der fertige Käfer schließlich verlässt den Boden.


Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: In Südeuropa von Italien bis Bulgarien, nördlich bis Österreich
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort:












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj