Athalia rosae Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 88: Zeile 88:
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==


*Die Adulten findet man oft Blüten von Mitgliedern der [[Familie Brassicaceae Burnett, 1835 - Kreuzblütler]]:
*Die Adulten findet man oft Blüten von Mitgliedern der [[Familie Brassicaceae Burnett, 1835|Familie Brassicaceae Burnett, 1835 - Kreuzblütler]]:
: [[Armoracia rusticana Gaertn., Mey. & Scherb., 1800|Kren]]     
: [[Armoracia rusticana Gaertn., Mey. & Scherb., 1800|Kren]]     
: [[Beta vulgaris Linné var. saccharifera Alefeld , 1866|Zuckerrübe]]     
: [[Beta vulgaris Linné var. saccharifera Alefeld , 1866|Zuckerrübe]]     

Version vom 29. Mai 2016, 06:35 Uhr

Thalmassing 10/2012



Systematik




Trivialnamen

  • Deutsch: Kohlrübsen-Blattwespe
  • Kroatisch: repičina osa listarica
  • Englisch: turnip sawfly, cabbage leaf sawfly
  • Französisch: tenthrède de la rave
  • Italienisch: tentredine delle crucifere
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: oruga de los nabos
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Athalia rosae Linné, 1758

Namensherkunft

Athalia = Königin von Jerusalem, geboren um 836 v.Chr.



Schutzstatzs

Athalia rosae Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym


Synonyme

  • Athalia colibri Christ, 1791


Morphologie und Größe

Habitus


Kopf, Thalmassing 10/2012
Lateral, Thalmassing 10/2012


  • Kleine Blattwespe
  • Sie besitzt auf dem Körper zwei dunkle, getrennte Flecken.
  • Die kurzen Antennen sind dunkel.
  • Die Flügel sind durchsichtig, an den Außenrändern sind die Felder schwarz.
  • Alle 6 Füße sind geringelt.
  • Größe: 8 mm, Larven erreichen 17 mm.
  • Farbe: Der Kopf ist schwarz, das Abdomen orange. Die Larven sind dunkelgrau und haben lateral eine helle, durchbrochene Linie.



Lebensweise, Ernährung

Kren
Zuckerrübe
Raps
Gemüsekohl
  • Aktivität: Juni - Oktober
  • Die Larven fressen an den gleichen Wirtspflanzen.
  • Sie fressen Löcher in die Blätter.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Pro Jahr kann es drei Generationen geben
  • Das Weibchen legt die Eier an den Blattrand einer Wirtspflanze
  • Nach 6-12 Tagen schlüpfen die Jungraupen und entwickeln sich auf der Pflanze. Ihre Entwicklung dauert 10-20 Tage.
  • Die gelben Puppen liegen in einem silbrigen Kokon.


Ökologie

Es gibt parasitierende Wespen.


Lebensraum

  • Die Adulten findet man meist auf Kreuzblütlern an den Rändern von Felder.
  • Die Larven an Kreuzblütlern in den Feldern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Nordafrika - Nordeuropa
  • Vorkommen: Nordafrika – Nordeuropa, vereinzelt in Asien
  • Fundort: Deutschland, Bayern - Thalmassing











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]