Agave americana Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 55: Zeile 55:


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
''Habitus''
 
 
==='Habitus''===
[[Datei:Agave americana Linné, 1753 Vir 110907 21.jpg |left|thumb| 250px|Habitus, Vir 09/2011]]  
[[Datei:Agave americana Linné, 1753 Vir 110907 21.jpg |left|thumb| 250px|Habitus, Vir 09/2011]]  


Zeile 78: Zeile 80:




''Die Blüte''
===''Die Blüte''===


Nach vielen Jahren Wachstum, in den sich die Pflanze ausschließlich vegetativ vermehrt, erscheint im Zentrum der Rosette der Blütenstiel, der über 10 Meter hoch werden kann.
Nach vielen Jahren Wachstum, in den sich die Pflanze ausschließlich vegetativ vermehrt, erscheint im Zentrum der Rosette der Blütenstiel, der über 10 Meter hoch werden kann.
Zeile 93: Zeile 95:




''Die Frucht''
===''Die Frucht''===


Die schwarzen Früchte sitzen in länglich-ovalen Kapseln.
Die schwarzen Früchte sitzen in länglich-ovalen Kapseln.




''Das Blatt''
===''Das Blatt''===
[[Datei:Agave americana Linné, 1753 Vir 110907 23.jpg|left|thumb| 250px|Blatt, Vir 09/2011 ]]  
[[Datei:Agave americana Linné, 1753 Vir 110907 23.jpg|left|thumb| 250px|Blatt, Vir 09/2011 ]]  



Version vom 2. Januar 2016, 20:12 Uhr

Vir 09/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Agave
  • Kroatisch: Američka agava, loparina
  • Englisch: Agave, American century plant
  • Französisch: Agave américain
  • Italienisch: Agave
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: Agave amarillo, pita
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Agave americana Linné, 1753


Namensherkunft

xxx

Basionym

  • xxx


Synonyme

  • xxx
  • xxx
  • xxx


Schutzstatus

Die Agave ist als invasive Pflanze in Kroatien nicht geschützt.

Aber sie gehört zum Mittelmeerraum wie die Sonne und das Meer. Doch sie ist - wie viele andere Pflanzen auch - eingebürgert.



Morphologie und Größe

'Habitus

Habitus, Vir 09/2011

Die Agave bildet Rosetten, denen die kräftigen Blätter entspringen.

Während des jahrzehntelangen Wachstums können die Rosetten beachtliche Durchmesser erreichen.

Höhe: bis 200 cm








Die Blüte

Nach vielen Jahren Wachstum, in den sich die Pflanze ausschließlich vegetativ vermehrt, erscheint im Zentrum der Rosette der Blütenstiel, der über 10 Meter hoch werden kann.

Im oberen Drittel sind die büscheligen Blüten angelegt, die aus zahlreichen Einzelblüten bestehen.

Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab.


Blütezeit : Mai bis Oktober

Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

Die schwarzen Früchte sitzen in länglich-ovalen Kapseln.


Das Blatt

Blatt, Vir 09/2011


Die dickfleischigen, sukkulenten Blätter wachsen rosettenartig aus einem kräftigen Rhizom. Die Blätter sind länglich-elliptisch und enden mit einem spitzen Dorn. Auch die Seiten der Blätter sind von zahlreichen kräftigen Dornen besetzt.















Unterarten

Habitus, Vir 04/2011
  • Agave americana Linné, 1753 - nur grün, Blätter sehen pudrig aus
  • Agave americana ssp variegate Linné, 1753 - Blätter innen grün, außen gelb. Die gelbe Musterung ist relativ breit und nicht regelmäßig.
  • Agave americana ssp marginata Linné, 1753 - Blätter innen grün, außen ein gleichmäßiges schmales und gelbes Band.








Ökologie

Sie gehört zu den Unkraut- und Ruderalpflanzen, hat in Südeuropa wenig Fraßfeinde. Zum einen gibt es hier ihre natürlichen Feinde nicht. Zum anderen wehren die kräftigen Stacheln und die dicke Epidermis jeden ab.


Lebensraum

Sie bevorzugt trockene, sonnenexponierte Stellen und ist kalkliebend.


Geografische Verbreitung

  • Ursprünglich im Süden der USA und in Mexiko beheimatet.
  • Mittelmeerraum
  • Kroatien- Vir, Nin, Zadar, Senj, Sv. Juraj, Povile, Novi Vinodolski


Nutzung

In Europa ist ihre wichtigste Nutzung als Zierpflanze, wobei sie in Mitteleuropa nicht winterhart ist.

Außerdem wird ihr Saft als Einreibemittel bei Rheuma und Venenleiden verwendet.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]