Cycas revoluta Thunberg, 1784: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:


==Synonyme==
==Synonyme==
 
*Cycas inermis Oudemans, 1867
*Cycas miquelii Warb., 1900
*Cyca aurea Verschaffelt,
 
*Cycas miquelii Warburg, 1900
*Epicycas miquelii (Warb.) de Laub., 1998
*Epicycas miquelii (Warburg) de Laubenfels, 1998


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Zeile 74: Zeile 74:
===''Habitus''===
===''Habitus''===


[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2145 k.jpg|left|thumb|300px|'''[[Vir]]''' 06/2011]]  
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2145 k.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011]]  


'''Wuchsform''': Cycas entwickelt sich aus einer Art Rosette. Im Laufe der Jahre wächst ein gerader Stamm an dessen Spitze die Blätter sitzen.
'''Wuchsform''': Cycas entwickelt sich aus einer Art Rosette. Im Laufe der Jahre wächst ein gerader Stamm an dessen Spitze die Blätter sitzen.
Zeile 98: Zeile 98:
<br />
<br />
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 110629 25.jpg|'''[[Vir]]''' 06/2011
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 110629 25.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 180514 13574.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 180514 13574.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2018
</gallery>
</gallery>


Zeile 105: Zeile 105:


===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Italien 1707.jpg|left|thumb|200px|Mit freundlicher Genehmigung von Hennie Henties, Italien 07/2017]]
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Italien 1707.jpg|left|thumb|300px|♂, Mit freundlicher Genehmigung von Hennie Henties, Italien 07/2017]]
 
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8057.JPG|right|thumb|300px|♀, '''[[Zaton]]''' 06/2024]]
*Die Pflanzen sind diözisch, das heißt eine Pflanze hat entweder weibliche oder männliche Blüten.
*Die Pflanzen sind diözisch, das heißt eine Pflanze hat entweder weibliche oder männliche Blüten.
*Beide Blütenstände sind zapfenförmig.
*Beide Blütenstände sind zapfenförmig.
Zeile 116: Zeile 116:
*An jedem Sporophyll sitzen zwei Samenanlagen.  
*An jedem Sporophyll sitzen zwei Samenanlagen.  
*'''Blütezeit''' Juli
*'''Blütezeit''' Juli
*'''Blütenfarbe''': creme
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|cremeweiß]]




Zeile 124: Zeile 124:
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Italien 1707 2.jpg|Mit freundlicher Genehmigung von Hennie Henties, Italien 07/2017
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Italien 1707 2.jpg|Mit freundlicher Genehmigung von Hennie Henties, Italien 07/2017
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2146 k.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2021, verblühter männlicher Blütenstand
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2146 k.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2021, verblühter männlicher Blütenstand
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2146 k Frucht.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2021
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Vir 210506 2146 k Frucht.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2021
</gallery>
</gallery>


Zeile 131: Zeile 131:


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8058.JPG|left|thumb|300px|'''[[Zaton]]''' 06/2024]]
Die große Frucht ähnelt in ihrer Form einer Walnuss.
Die große Frucht ähnelt in ihrer Form einer Walnuss.
<br />


===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
 
*Die gefiederten Blätter sind dunkelgrün und ledrig.
*Ihre Kanten sind glatt.
*Die Unterseite der Fiedern sowie die stark verdickte Mittelrippe sind stark behaart.
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Cycas revoluta Blatt 2 Vir 110629 26.jpg |Blatt Vir 06/2011
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8059.JPG|Junge Blätter, '''[[Zaton]]''' 06/2024
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1953.jpg|Fiedern oben Zadar 09/2012
Cycas revoluta Blatt 2 Vir 110629 26.jpg|Blatt [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2011
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1954.jpg|Blatt Unterseite Zadar 09/2012
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1953.jpg|Fiedern oben '''[[Zadar]]''' 09/2012
Cycas revoluta Thunberg, 1784, Zad 120907 1954.jpg|Blatt Unterseite '''[[Zadar]]''' 09/2012
</gallery>
</gallery>
Die gefiederten Blätter sind dunkelgrün und ledrig. Ihre Kanten sind glatt. Die Unterseite der Fiedern sowie die stark verdickte Mittelrippe sind stark behaart.


===''Stamm''===
===''Stamm''===
Zeile 150: Zeile 166:


==Ökologie==
==Ökologie==
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8061.JPG|left|thumb|300px|Pilzbefall, '''[[Zaton]]''' 06/2024]]
[[Datei:Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8060.JPG|right|thumb|300px|]]


*Cycas revoluta Thunberg, 1784 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
::✔ Diaspidiotus lenticularis Lindinger, 1912 - round olive scale
::✔ Saissetia oleae Olivier, 1791 – Ölbaum-Schildlaus,  maslinov medić
::✔ Pseudococcus longispinus Targioni-Tozzetti, 1867 - longtailed mealybug
::✔ Coccus hesperidum Linné, 1758 – Weiche Schildlaus
*Cycas revoluta Thunberg, 1784 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]:
::✔ Metcalfa pruinosa Say, 1830 – Bläulings-Zikade, medeći cvrčak ist [[Polyphag|'''polyphag''']] und saugt an verschiedenen Pflanzen.
*Folgende '''Pilze''' befallen Cycas revoluta Thunberg, 1784:
::✔ Sclerostagonospora cycadis Crous & G. Okada, 2011
::✔ Phoma herbarum Westendorp, 1852
::✔ Erysiphe sp. - Echter Mehltau
::✔ Colletotrichum gloeosporioides (Penz.) Penz. & Sacc., 1884 – kommt am häufigsten vor
==Lebensraum==
Ihr optimales Klima hat mittlere Temperaturen ohne Frost sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Ihr optimales Klima hat mittlere Temperaturen ohne Frost sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.


Zeile 158: Zeile 192:
*Ursprünglich aus '''Japan''' stammend wird sie mittlerweile weltweit als Zierpflanze kultiviert. In Mitteleuropa als Zimmerpflanze, in Südeuropa auch im Freien.
*Ursprünglich aus '''Japan''' stammend wird sie mittlerweile weltweit als Zierpflanze kultiviert. In Mitteleuropa als Zimmerpflanze, in Südeuropa auch im Freien.


*'''Fundort''': Kroatien, otok [[Vir]], [[Zadar]]
*'''Fundort''': Kroatien, otok [[Vir|'''Otok Vir''']], [[Zadar]]


==Nutzung==
==Nutzung==
[[Datei:120907 1947.jpg|left|thumb|300px|Zadar 09/2012]]
[[Datei:120907 1947.jpg|left|thumb|300px|'''[[Zadar]]''' 09/2012]]
*Im mediterranen Teil von Kroatien findet man sie häufig als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] in Gärten.
*Im mediterranen Teil von Kroatien findet man sie häufig als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze''']] in Gärten.
[[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:'''</span>]] Die innere Rinde der Sago-Palme wurde in Japan während einer Hungersnot verzehrt. Alle Teile enthalten ein stark wirksames Neurotoxin, das nur durch eine spezielle Zubereitungsart eliminiert werden kann. Deshalb füge ich diese Pflanze auch nicht in meine Seite über Essbare Pflanzen ein.
*Als [[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanze:'''</span>]] Die innere Rinde der Sago-Palme wurde in Japan während einer Hungersnot verzehrt. Alle Teile enthalten ein stark wirksames Neurotoxin, das nur durch eine spezielle Zubereitungsart eliminiert werden kann. Deshalb füge ich diese Pflanze auch nicht in meine Seite über Essbare Pflanzen ein.
 
 
 
 
 
 




Zeile 237: Zeile 265:


==Weiterführende Links und Quellen==
==Weiterführende Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
 
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




Zeile 255: Zeile 282:




*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[https://www.baumkunde.de/Cycas_revoluta/ Baumkunde]
 
*[https://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0117_bot.htm Arznei- und Giftpflanzen]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[https://eol.org/pages/416592 Encyclopedia of Life EoL]
 
*[https://gd.eppo.int/taxon/CCYRE EPPO Global Database ]
*[http://www.theplantlist.org/1/ The Plant List]
*[https://www.gbif.org/species/2683217 Global Diversity Information Facility GBiF]
 
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/447942?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/cycadopsida/cycadaceae/cycas/cycas-revoluta/ Plant Parasites of Europe]
*[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:328823-2 Plants of the Workd Online]
*[https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000631639 The World Flora online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cycas_revoluta Wikispecies]  


*[http://www.giftpflanzen.com/ Giftpflanzen]





Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 06:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Klasse Cycadopsida Brongniart, 1843 - Palmfarne, cikadovnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Zadar 09/2012



Systematik

  • Ordnung Cycadales Dumortier, 1829 - Palmfarne, cikadolike
  • Unterordnung Cycadineae
  • Familie Cycadaceae Persoon, 1805 - Palmfarne, cikasovke
  • Gattung Cycas Linné, 1753 - Palmfarn, cikas

Trivialnamen

  • Deutsch: Palmfarn, Sagopalmfarn (hat mit der eigentlichen Sagopalme nichts zu tun!)
  • Kroatisch: cikas, ižna palma, cikas palma
  • Englisch: sago cycad
  • Französisch: cycas du Japon, cycas sagoutier
  • Italienisch: Japan Sikasi, Palma a Sagù
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: cica, palma de iglesia falsa palmera
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Cycas revoluta Thunberg, 1784

Namensherkunft

Lateinisch revoluta = eingerollt. Die Blätter sind an den Längsseiten leicht nach innen gerollt.

Basionym

Cycas revoluta Thunberg, 1784

Synonyme

  • Cycas inermis Oudemans, 1867
  • Cyca aurea Verschaffelt,
  • Cycas miquelii Warburg, 1900
  • Epicycas miquelii (Warburg) de Laubenfels, 1998

Schutzstatus

Als Kulturpflanze steht Cycas revoluta Thunberg, 1784 nicht unter Schutz und ist auch nicht gefährdet.

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 06/2011

Wuchsform: Cycas entwickelt sich aus einer Art Rosette. Im Laufe der Jahre wächst ein gerader Stamm an dessen Spitze die Blätter sitzen.

Pflanzentyp: mehrjährige Pflanze, immergrün

Höhe: bis 7 m, meistens niedriger










Die Blüte

♂, Mit freundlicher Genehmigung von Hennie Henties, Italien 07/2017
♀, Zaton 06/2024
  • Die Pflanzen sind diözisch, das heißt eine Pflanze hat entweder weibliche oder männliche Blüten.
  • Beide Blütenstände sind zapfenförmig.
  • Männliche Pflanzen bilden hohe, schmale Zapfen mit kreisförmig angeordneten, spatelförmigen Sporophyllen.
  • Diese tragen an der Unterseite Sporangien.
  • Weibliche Blütenstände sind kleiner und spiralförmig.
  • Am Anfang ähneln sie normalen Blättern.
  • Ihre Sporophylle sind deutlich größer.
  • An jedem Sporophyll sitzen zwei Samenanlagen.
  • Blütezeit Juli
  • Blütenfarbe: cremeweiß





Die Frucht

Zaton 06/2024

Die große Frucht ähnelt in ihrer Form einer Walnuss.









Das Blatt

  • Die gefiederten Blätter sind dunkelgrün und ledrig.
  • Ihre Kanten sind glatt.
  • Die Unterseite der Fiedern sowie die stark verdickte Mittelrippe sind stark behaart.

Stamm

Der hohe Stamm erreicht maximalen Durchmesser von 20 cm.


Ökologie

Pilzbefall, Zaton 06/2024
Cycas revoluta Thunberg, 1784 Zat 240607 8060.JPG
  • Cycas revoluta Thunberg, 1784 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
✔ Diaspidiotus lenticularis Lindinger, 1912 - round olive scale
✔ Saissetia oleae Olivier, 1791 – Ölbaum-Schildlaus, maslinov medić
✔ Pseudococcus longispinus Targioni-Tozzetti, 1867 - longtailed mealybug
✔ Coccus hesperidum Linné, 1758 – Weiche Schildlaus
✔ Metcalfa pruinosa Say, 1830 – Bläulings-Zikade, medeći cvrčak ist polyphag und saugt an verschiedenen Pflanzen.
  • Folgende Pilze befallen Cycas revoluta Thunberg, 1784:
✔ Sclerostagonospora cycadis Crous & G. Okada, 2011
✔ Phoma herbarum Westendorp, 1852
✔ Erysiphe sp. - Echter Mehltau
✔ Colletotrichum gloeosporioides (Penz.) Penz. & Sacc., 1884 – kommt am häufigsten vor

Lebensraum

Ihr optimales Klima hat mittlere Temperaturen ohne Frost sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Geografische Verbreitung

  • Ursprünglich aus Japan stammend wird sie mittlerweile weltweit als Zierpflanze kultiviert. In Mitteleuropa als Zimmerpflanze, in Südeuropa auch im Freien.

Nutzung

Zadar 09/2012
  • Im mediterranen Teil von Kroatien findet man sie häufig als Zierpflanze in Gärten.
  • Als Essbare Pflanze: Die innere Rinde der Sago-Palme wurde in Japan während einer Hungersnot verzehrt. Alle Teile enthalten ein stark wirksames Neurotoxin, das nur durch eine spezielle Zubereitungsart eliminiert werden kann. Deshalb füge ich diese Pflanze auch nicht in meine Seite über Essbare Pflanzen ein.







Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Cycas revoluta enthält das cancerogene und leberschädigende Glykosid Cycasin.
Die höchste Konzentration findet man in den Samen und der Wurzel.
  • Wirkung des Gifts: Oral aufgenommen wird es im Körper zu Methylazoxymethanol umgebaut.
  • Mögliche Erkrankungen: Erbrechen, Durchfall, Schmerzen im Bauch
  • Mögliche Dauerschäden: Leberschäden, Blutungen, bei Hunden bis zum Koma. Die Sterberate liegt bei 58%, Gegenmittel gibt es keine.

Schädlinge

Es sind keine bekannt.

Mir ist allerdings bei allen freilebenden Exemplaren in Kroatien aufgefallen, dass sie nicht wirklich gesund aussehen. Die Blätter sind vermehrt gelb oder sie haben braune Flecken. Es scheint, dass ihnen der Boden bzw. das Klima in Südeuropa nicht richtig zusagt.



















Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj