Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike</div> <div align="right">Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige</div> <div align="right">Zurück zur Systematik…“)
 
Zeile 195: Zeile 195:
:✔ Pyrgus malvae Linné, 1758 – Kleiner Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] und ernähren sich von den Blättern.
:✔ Pyrgus malvae Linné, 1758 – Kleiner Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] und ernähren sich von den Blättern.
::✔ Pyrgus alveus Hübner, 1803 – Sonnenröschen- Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind [[Polyphag|'''polyphag''']] und ernähren sich von den Blättern.
::✔ Pyrgus alveus Hübner, 1803 – Sonnenröschen- Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind [[Polyphag|'''polyphag''']] und ernähren sich von den Blättern.


* Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterklasse Acari Leach, 1817|Unterklasse Acari Leach, 1817 – Milben, grinje]]
* Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterklasse Acari Leach, 1817|Unterklasse Acari Leach, 1817 – Milben, grinje]]
Zeile 225: Zeile 227:


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:PotHepta Leb Vir 160330 8327.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2016]]
[[Datei:PotHepta Leb Vir 160330 8327.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 03/2016]]

Version vom 27. Juni 2024, 13:03 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 03/2017



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Südliches Fingerkraut, Triestiner Fingerkraut
  • Kroatisch: južni petoprst
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: cinquefoglia del Triestino, cinquefoglia del Trentin
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch mochna sedmilistá, nátržník sedmolistý
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922

In Plants of the World: Potentilla heptaphylla subsp. australis (Nyman) Gams, 1922

Namensherkunft

Lateinisch potens = mächtig, fähig, kraftvoll (Verkleinerungsform) – wegen der einigen Arten der Gattung zugeschriebenen Heilkräften.

Griechisch epta (επτά) = sieben

Griechisch  phyllo (φύλλο) = Blatt

australis = aus dem Süden stammend

Basionym

  • Potentilla australis Krašan, 1867

Synonyme

  • Potentilla australis angustifolia Krašan, 1867
  • Potentilla fagineicola Lamotte, 1876
  • Potentilla zimmeteri Borbás, 1882
  • Potentilla brevistipulata Dumas-Damon, 1891
  • Potentilla verna var. fagineicola (Lamotte) Rouy & E.G.Camus, 1900
  • Potentilla malyana Borbás ex K.Malý, 1904

Gefährdung und Schutzstatus

Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Potentilla heptaphylla Linné, 1755 steht in Deutschland auf der Roten Liste.

Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Otok Vir 03/2017
  • Mehrjährige, niedrig wachsende Pflanze.
  • Sie ist immergrün.
  • Bildet dichte Polster.
  • Die Stängel wachsen niederliegend, manchmal leicht aufsteigend (Blütenstängel).
  • Höhe: bis 15 cm







Die Blüte

Blüte, Kožino 04/2015
  • Die Blüte ist fünfzählig.
  • Die Kronblätter sind breit und überlappen an der Basis.
  • Der Rand ist glatt und in der Mitte leicht eingebuchtet.
  • Sie sind länger als die Kelchblätter
  • Es gibt zwei Reihen von Kelchblättern, alle sind stark behaart.
  • Die äußeren sind elliptisch und schmäler.
  • Die inneren sind breiter.
  • Blütezeit : März - April
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: gelb







Die Frucht

Frucht, Otok Vir 03/2024
Frucht, Otok Vir 03/2024
  • Die Früchte sind nackte Achänen.
  • Reifezeit: Mai









Blatt

Blatt, Sabunike 03/2020
  • Die Blätter sitzen auf langen, rötlich überlaufenden und lang behaarten Stielen.
  • Sie haben 7 spatelförmige Teilblättchen, die ebenfalls behaart sind.
  • Die Ränder sind lang, das Ende ist zweifach gebuchtet.
  • Die Nebenblätter sind klein und liegen dem Stängel an.








Blütenstängel

Otok Vir 03/2024
Otok Vir 03/2024
  • Die Stängel sind kreisrund und größtenteils niederliegend.
  • Blütentragende Stängel ragen auf.
  • Sie sind rötlich überlaufen und mit langen, weißen Haaren besetzt.







Ökologie

Panurginus potentillae Crawford, 1916, Otok Vir 03/2024
  • Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 ist ein mehrjähriger Hemikryptophyt.
  • Die Blüten werden von Insekten bestäubt.
Sabunike 03/2016
✔ Pyrgus malvae Linné, 1758 – Kleiner Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind monophag 2. Grades und ernähren sich von den Blättern.
✔ Pyrgus alveus Hübner, 1803 – Sonnenröschen- Würfel-Dickkopffalter: die Larven sind polyphag und ernähren sich von den Blättern.


✔ Phyllocoptes parvulus Nalepa, 1892 – Silberfilz-Milbe lebt monophag 2. Grades auf den Blättern und bildet einen silbrigen Filz am Blattrand.
✔ Agromyza idaeiana Hardy, 1853: die Larven sind monophag 2. Grades und minieren in den Blättern
✔ Diastrophus mayri Reinhard, 1876: Die Larven leben in den Stängeln, der ist stark verdickt. Sie sind monophag 1. Grades.
✔ Die winzige Wildbiene Panurginus potentillae Crawford, 1916 besucht ausschließlich die Blüten der Gattungen Potentilla Linné, 1753 – Fingerkräuter, petoprst und Fragaria Linné, 1753 – Erdbeeren, jagoda. Diese solitär lebende Biene brütet in Erdlöchern und fliegt nur während der Blüte ihrer Nahrungspflanzen.
  • Folgende Pilze befallen Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922:
✔ Phragmidium potentillae (Person) Karsten, 1879 ist ein typischer Rostpilz und monophag 2. Grades
PotHepta Öko Vir 240330 7329 D.JPG









Lebensraum

Otok Vir 03/2016
Otok Vir 03/2024
  • Dies ist ein Endemit der Balkanhalbinsel.
  • Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 ist ein Hemikryptophyt.
  • Ihr Lebensraum sind kalkhaltige Trockenrasen mit niedrigem Bewuchs.








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kroatien - Kožino 04/2015, Sabunike 03/2016, Otok Vir
  • Weitere Vorkommen:
  • Fundort: Italien, Slowenien, Bosnien, Albanien, Griechenland, Montenegro


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Potentilla heptaphylla subsp. australis (Krašan) Gams, 1922 bekannt.








Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj