Bupleurum veronense Turra, 1780: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:




[[Datei:Bupleurum veronense Turra, 1780 Vir 240614 8087 D.JPG|center|thumb|500px|[[Vir]] 06/2014]]
[[Datei:Bupleurum veronense Turra, 1780 Vir 240614 8087 D.JPG|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2014]]


'''Bupleurum veronense Turra, 1780 - Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac'''
'''Bupleurum veronense Turra, 1780 - Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac'''
Zeile 119: Zeile 119:
<br />
<br />
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
BupVer Vir 130614 2669.jpg|Die Dolde mit den Nebendolden, [[Vir]] 06/2013
BupVer Vir 130614 2669.jpg|Die Dolde mit den Nebendolden, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2013
BupVer Vir 130614 2670.jpg|Die Hochblätter, [[Vir]] 06/2013
BupVer Vir 130614 2670.jpg|Die Hochblätter, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2013
BupVer Vir 130712 3141.jpg|[[Vir]] 07/2013
BupVer Vir 130712 3141.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2013
BupVer Vir 140610 3970.jpg|[[Vir]] 06/2014
BupVer Vir 140610 3970.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2014
BupVer Vir 140610 3971.jpg|[[Vir]] 06/2014
BupVer Vir 140610 3971.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2014
</gallery>
</gallery>


Zeile 158: Zeile 158:
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===


[[Datei:BupVer Vir 130614 2670.jpg|left|thumb| 250px|Stängel, [[Vir]] 06/2013]]  
[[Datei:BupVer Vir 130614 2670.jpg|left|thumb| 250px|Stängel, [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2013]]  
* Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen.
* Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen.
* Der Stängel ist kantig. Er ist grün und teilweise rot überflogen.
* Der Stängel ist kantig. Er ist grün und teilweise rot überflogen.
Zeile 217: Zeile 217:
*'''Herkunft:''' Balkan, Italien
*'''Herkunft:''' Balkan, Italien
*Neue Vorkommen:''' nn
*Neue Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|Nin]], [[Vir]]
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Nin - Die Königsstadt|Nin]]''', [[Vir|'''Otok Vir''']]





Version vom 16. Juni 2024, 09:28 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Zurück zur Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 06/2014

Bupleurum veronense Turra, 1780 - Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac


Ende Juni, wenn es heiß wird und sich die meisten Pflanzen wieder zurückziehen, kommt die Zeit des Hasenohres. Die kleinen Blütendolden schimmern wie gelbe Sterne zwischen den bereits vertrockneten Gräsern und Blumen.


Bupleurum veronense Turra, 1780 - small hare's ear


At the end of June, when it becomes hot and most plants retract the time of the hare’s ear is coming. As little yellow stars the little umbels shine between the dried up flowers and grasses.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Verona - Hasenohr, Begranntes Hasenohr
  • Kroatisch: osjavi zvinčac, veronski zvinčac
  • Englisch: small hare's ear
  • Französisch: buplèvre du mont Baldo, buplèvre opaque
  • Italienisch: bupleuro odontile, bupleuro di Verona
  • Slowenisch: veronska prerast
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Bupleurum veronense Turra, 1780

Laut EUNIS ( → Siehe Links und Quellen) ist dies das Synonym von Bupleurum baldense subsp. gussonei (Arcang.) Tutin, 1967


Namensherkunft

veronense = aus Verona


Basionym

  • Bupleurum veronense Turra, 1780


Synonyme

  • Bupleurum aristatum var. contractum Visiani, 1872
  • Bupleurum aristatum Bartl. ex Reichenbach, 1837
  • Bupleurum aristatum f. minus Facchini, 1855


Schutzstatus

Bupleurum veronense Turra, 1780 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 06/2024
Habitus, Otok Vir 06/2014
  • Diese einjährige Pflanze wächst aufrecht und bildet zahlreiche Verzweigungen.
  • Auch diese Pflanze blüht nicht jedes Jahr bzw. nicht in großer Anzahl.
  • 2023 war ein ausgesprochen guter Frühling, die Wiesen waren übersät von den zierlichen Blüten und es gab größere Flächen, die dicht besiedelt waren.
  • In anderen Jahren fand ich nur wenige, manchmal gar keine blühenden Pflanzen.
  • Höhe: bis 40 cm








Die Blüte

Polača 07/2018
  • Endständig sitzt eine große Dolde, die sich aus 6 Nebendolden zusammensetzt. Deren Stängel sind unterschiedlich hoch.
  • Sowohl Dolde als auch Nebendolden tragen einen Kranz aus gelb-grünen Hochblättern. Diese sind oval und am Ende lang zugespitzt.
  • Pro Nebendolde findet man 5-7 winzige Einzelblüten, die 5 – strahlig sind.
  • Die Kronblätter sind kurz und breit und enden in 3 Zipfeln.
  • Blütezeit : Juni
  • Durchmesser der Blüte: 1,5 mm
  • Blütenfarbe: gelb





Die Frucht

Fruchtstand, Otok Vir 07/2023
  • Die Früchte sind Achänen ohne Pappus
  • Sie sind zylindrisch und schwach gerieft
  • Die Früchte sitzen auf kurzen Stielen
  • Sie sind bis zur Verbreitung von den steifen, hoch aufragenden Kelchblättern geschützt
  • Reifezeit: August







Blatt und Stängel

Stängel, Otok Vir 06/2013
  • Die Laubblätter sind lang und schmal. Sie sitzen an den Verzweigungen.
  • Der Stängel ist kantig. Er ist grün und teilweise rot überflogen.









Ökologie

Otok Vir 06/2024
Otok Vir 06/2012
  • Die lockere Dolde mit den schützenden Hochblättern ist ein optimales Versteck für verschiedene Spinnen. Hier wurde ein Käfer erfolgreich in die Falle gelockt.
  • Bupleurum ist Futterpflanze für die Larven von Thalera fimbrialis Scopoli, 1763 – Magerrasen-Grünspanners
  • Viele Käfer tummeln sich in den Blüten und fressen den Pollen.
  • Aber auch Ameisen besuchen die Blüten und lecken Nektar.
  • Folgende Pilze befallen Bupleurum veronense Turra, 1780:
✔ Puccinia bupleuri (Opiz) Rudolphi, 1829 ist monophag 2. Grades und besiedelt ausschließlich Vertreter der Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke. Der Pilz lebt im Inneren der Stängel, dieser wird immer dicker.




Lebensraum

Otok Vir 06/2024
  • Trockene Magerrasen mit Kalk.
  • Auch in Meeresnähe.
  • Bupleurum veronense Turra, 1780 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften






Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Balkan, Italien
  • Neue Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Nin, Otok Vir



Nutzung

Es ist keine Nutzung von Bupleurum veronense Turra, 1780 bekannt.









Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj